Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.
Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Unser Mess-Team im Einsatz für die FeHBI-Studie
Ein engagiertes Team von Mitarbeitenden und Studierenden ist für die Datenaufnahmen verantwortlich. Lernen Sie hier die Teammitglieder kennen, die vor Ort Ihre Ansprechpersonen sind und Sie persönlich betreuen.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Sandra Kündig,
Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
Berichte
Unser Mess-Team der FeHBI-Studie präsentiert sich in Porträts auf LinkedIn – erfahren Sie dort mehr über die einzelnen Mitglieder:
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 651
- Seite 652
- Seite 653
- Seite 654
- Seite 655
- …
- Seite 1707
- Nächste Seite
-
Dubs, Ursina; Walther, Tim,
2020.
Tendinopathie : ist das die neue Lösung?.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-20734
-
2020.
Territoriale Gliederung der Kantone.
In:
Diggelmann, Oliver; Hertig Randall, Maya; Schindler, Benjamin, Hrsg.,
Verfassungsrecht der Schweiz / Droit constitutionnel suisse (PrintPlu§) : Band I: Grundlagen Demokratie Föderalismus / Volume I: Fondements Démocratie Fédéralisme.
Zürich:
Schulthess.
S. 737-752.
-
Jekat, Susanne Johanna; Hagmann, David; Lintner, Alexa,
2020.
Texte in Leichter Sprache : Entwicklungsstand und Hinweise zur Qualitätsoptimierung.
In:
Heidrich, Franziska; Schubert, Klaus, Hrsg.,
Fachkommunikation – gelenkt, geregelt, optimiert.
Hildesheim:
Universitätsverlag Hildesheim.
S. 171-190.
Fach – Sprache – Kommunikation ; 1.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.18442/087
-
Mahmoud, Ola; Meyer, Julia,
2020.
The anatomy of sustainability.
SSRN.
-
Meyer, Julia; Mahmoud, Ola,
2020.
The anatomy of sustainability.
In:
Virtual Academic Roundtable, Truvalue Labs, 26 October 2020.
-
Stallone, Valerio; Collenberg, Anja; Rüedlinger, Andreas; Wetzels, Martin; Klaas, Michael,
2020.
The application of blockchain technology in loyalty programs[Paper].
In:
International Conference WWW/Internet (CIAWI 2020).
19th International Conference WWW/Internet, Lisbon (Portugal), 18-20 November 2020.
IADIS.
S. 9-16.
-
Grieder, Manuel; Bärenbold, Rebekka; Schmitz, Jan; Schubert, Renate,
2020.
The behavioral effects of carbon taxes : experimental evidence.
SSRN.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.2139/ssrn.3628516
-
Hecht, Andreas; Hachmeister, Dirk,
2020.
The benefits of advanced financial reporting : decision usefulness and speculative evidence.
Journal of Forensic and Investigative Accounting.
12(3), S. 471-476.
Verfügbar unter: http://s3.amazonaws.com/web.nacva.com/JFIA/Issues/JFIA-2020-No3-6.pdf
-
Mattli, Renato; Farcher, Renato; Dettling, Marcel; Syleouni, Maria-Eleni; Wieser, Simon,
2020.
The burden of smoking in Switzerland : estimation for 2015 and prognosis until 2050.
In:
5th International Conference of the European Network for Smoking and Tobacco Prevention, Online Edition, 12-14 October 2020.
European Publishing.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.18332/tpc/128412
-
Keller Paul, Jörg; Bürgin, Petrea Sophie; Meili, Aline; Ni, Dawei,
2020.
The CEFR illustrative descriptor scales : signing competences.
In:
Common European Framework of Reference for Languages : Learning, teaching, assessment : Companion volume.
Strasbourg:
Council of Europe Publishing.
S. 143-169.
Verfügbar unter: https://rm.coe.int/common-european-framework-of-reference-for-languages-learning-teaching/16809ea0d4
-
Toggweiler, Stephan; Künzli, Hansjörg,
2020.
Frontiers in Psychology.
11(1916).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3389/fpsyg.2020.01916
-
2020.
The coffee excellence center of the Zurich University of Applied Sciences.
The Innovation Platform.
2020(1), S. 260-263.
-
Höglinger, Marc; Heiniger, Sarah,
2020.
Bulletin - Schweizerische Gesellschaft für Soziologie.
2020(157), S. 14-19.
Verfügbar unter: https://www.sgs-sss.ch/wp-content/uploads/2021/01/SGS-Bulletin-157.pdf
-
Stallone, Valerio,
2020.
The digital advertising conceptual flow : a literature review[Paper].
In:
Marketing and Smart Technologies : Proceedings of ICMarkTech 2019.
International Conference on Marketing and Technologies (ICMarkTech), Lisbon, Portugal, 8-10 October 2019.
Singapur:
Springer.
S. 1-8.
Smart Innovation, Systems and Technologies.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-981-15-1564-4_1
-
Gusic, Nema; Stallone, Valerio,
2020.
The digital advertising ecosystem : status quo, challenges and trends[Paper].
In:
Kommers, Piet; Bontchev, Boyan; Isaías, Pedro, Hrsg.,
Proceedings of the 18th International Conference e-Society 2020.
18th International Conference e-Society, Virtual Conference, 2-4 April 2020.
IADIS Press.
S. 36-42.
Verfügbar unter: http://www.iadisportal.org/digital-library/the-digital-advertising-ecosystem-%C2%96-status-quo-challenges-and-trends
-
Kappus, Martin; Ehrensberger-Dow, Maureen,
2020.
The ergonomics of translation tools : understanding when less is actually more.
The Interpreter and Translator Trainer.
14(4), S. 386-404.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1080/1750399X.2020.1839998
-
Dragneva, Rilka; Hartwell, Christopher,
2020.
The Eurasian economic union : integration without liberalisation?.
Post-Communist Economies.
33(2-3), S. 200-221.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1080/14631377.2020.1793586
-
Holler, Manuel; van Giffen, Benjamin; Benzell, Seth; Ehrat, Matthias,
2020.
In:
82. Jahrestagung des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB 2020), Frankfurt am Main, Germany, 17-20 March 2020.
-
Koumbarakis, Paris; Bergmann, Heiko; Volery, Thierry,
2020.
The impact of founder’s regulatory focus on the process of firm birth and firm abandonment.
Management Decision.
S. 1-19.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1108/MD-10-2019-1415
-
Tschuschke, Volker; Koemeda-Lutz, Margit; von Wyl, Agnes; Crameri, Aureliano; Schulthess, Peter,
2020.
The Journal of Nervous and Mental Disease.
208(1), S. 56-64.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1097/NMD.0000000000001111
















