Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.
Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Unser Mess-Team im Einsatz für die FeHBI-Studie
Ein engagiertes Team von Mitarbeitenden und Studierenden ist für die Datenaufnahmen verantwortlich. Lernen Sie hier die Teammitglieder kennen, die vor Ort Ihre Ansprechpersonen sind und Sie persönlich betreuen.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Sandra Kündig,
Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
Berichte
Unser Mess-Team der FeHBI-Studie präsentiert sich in Porträts auf LinkedIn – erfahren Sie dort mehr über die einzelnen Mitglieder:
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 649
- Seite 650
- Seite 651
- Seite 652
- Seite 653
- …
- Seite 1707
- Nächste Seite
-
Tanner, Dominic,
2020.
Steigerung der Branchenattraktivität am Beispiel des Bauhauptgewerbes.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-22504
-
Vogt, Helen; Ehrat, Matthias; Holler, Manuel,
2020.
In:
5. F&E Konferenz zu Industrie 4.0, Zürich, 5. Februar 2020.
-
Fringer, André; Stängle, Sabrina,
2020.
Sterbefasten – medizinisch-pflegewissenschaftlich.
In:
Wittwer, Héctor; Schäfer, Daniel; Frewer, Andreas, Hrsg.,
Handbuch Sterben und Tod : Geschichte – Theorie – Ethik.
Stuttgart:
Metzler.
S. 409-412.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05762-4_61
-
Werren, M.; Händler-Schuster, Daniela,
2020.
Palliative CH.
(2), S. 39-42.
-
2020.
1. Auflage.
Wiesbaden:
Springer.
ISBN 978-3-658-32416-2.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32417-9
-
Barth, Sebastian; Bruer, Michaela; Zeier Röschmann, Angela; Fuchs, Rainer,
2020.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften und Mazars.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-20246
-
Albert, Carlo; Ulzega, Simone,
2020.
Stochastic resonance could explain recurrence of Grand Minima.
In:
EGU General Assembly 2020, online, 4-8 May 2020.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.5194/egusphere-egu2020-15185
-
Grafl, Antonia; Schuler, Christoph; Fuchs, Sandro; Bergmann, Andreas; Horni, Pascal; Warzecha, Iwona; Boyce, Daniel,
2020.
Stocktaking of public sector accounting and reporting environment in PULSAR beneficiary countries.
World Bank Group.
Verfügbar unter: https://cfrr.worldbank.org/sites/default/files/2020-11/pulsar_stock_pages_0.pdf
-
Eicher, Bernhard; Steiner, Reto,
2020.
Strategies as a basis for the development of hospital assets.
Public Money & Management.
40(1), S. 21-30.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1080/09540962.2019.1612204
-
Longhini, Jessica; Papastavrou, Evridiki; Efstathiou, Georgios; Andreou, Panayiota; Stemmer, Renate; Ströhm, Christina; Schubert, Maria; de Wolf-Linder, Susanne; Palese, Alvisa,
2020.
Journal of Nursing Management.
29(3), S. 572-583.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1111/jonm.13176
-
Niederhäuser, Markus; Rosenberger Staub, Nicole,
2020.
Strategische Kommunikation an der Unternehmensidentität ausrichten.
In:
Holenweger, Michael, Hrsg.,
Anwendungsgebiete und Grundlagen von Strategischer Kommunikation.
Baden-Baden:
Nomos.
S. 319-330.
-
Etter, Ariane; Fischer, Selina,
2020.
Stream biofilm response to an increasing number of non-flow periods.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-19840
-
Horni, Pascal; Fuchs, Sandro; Gourfinkel, Dmitri,
2020.
Strengthening fixed asset management through public sector accounting.
Washington, D.C.:
World Bank Group.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-22267
-
Nägele, Eleonora,
2020.
Stressprävention im betrieblichen Kontext - was wirkt? : eine systematische Literaturrecherche.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-20765
-
Russo, Mariarosa; Schmidt, Manuela,
2020.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-21060
-
Kerry-Krause, Matthew J.; Spiegel-Steinmann, Brigitta; Melloh, Markus; Tamas, Andrea; Dratva, Julia; Feusi, Emanuel; Huber, Marion,
2020.
Student views of interprofessional education facilitator competencies : a cross-sectional study.
Journal of Interprofessional Care.
35(1), S. 149-152.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1080/13561820.2019.1709428
-
Hastenrath, Katharina; Diem, Maximilian,
2020.
Studie : die Rendite von Compliance.
Compliance Praxis.
2020(3), S. 4-6.
-
Beyeler-Moser, Thomas,
2020.
Studienberatung im Kontext nachhaltiger Entwicklung.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-22714
-
Schneider, Johannes Josef; Weyland, Mathias Sebastian; Flumini, Dandolo; Matuttis, Hans-Georg; Morgenstern, Ingo; Füchslin, Rudolf Marcel,
2020.
Studying and simulating the three-dimensional arrangement of droplets[Paper].
In:
Cicirelli, Franco; Guerrieri, Antonio; Pizzuti, Clara; Socievole, Annalisa; Spezzano, Giandomenico; Vinci, Andrea, Hrsg.,
Artificial Life and Evolutionary Computation.
XIV Italian Workshop on Artificial Life and Evolutionary Computation (WIVACE), Rende, Italy, 18-20 September 2019.
Cham:
Springer.
Communications in Computer and Information Science ; 1200.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-030-45016-8_16
-
Cescato, Nadia; Gubser, Ramon,
2020.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-20731
















