Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.
Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Unser Mess-Team im Einsatz für die FeHBI-Studie
Ein engagiertes Team von Mitarbeitenden und Studierenden ist für die Datenaufnahmen verantwortlich. Lernen Sie hier die Teammitglieder kennen, die vor Ort Ihre Ansprechpersonen sind und Sie persönlich betreuen.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Sandra Kündig,
Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
Berichte
Unser Mess-Team der FeHBI-Studie präsentiert sich in Porträts auf LinkedIn – erfahren Sie dort mehr über die einzelnen Mitglieder:
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 630
- Seite 631
- Seite 632
- Seite 633
- Seite 634
- …
- Seite 1707
- Nächste Seite
-
Zeier Röschmann, Angela; Bruer, Michaela; Wipf, Denise; Wolter, Hans-Jürgen,
2020.
How do Swiss insurers experience the corona crisis?.
Mazars.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-20173
-
Hengartner, Michael Pascal,
2020.
Therapeutic Advances in Psychopharmacology.
10.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1177/2045125320921694
-
Langford, Rosemary; Haegeli, Pascal; Rupf, Reto,
2020.
How much recreational exposure to avalanche terrain is there?.
Wädenswil:
ZHAW Zurich University of Applied Sciences.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-25350
-
Reimann, Olivier; Thomas, Oliver; Kucza, Gunther; Schuppisser, Stefan,
2020.
In:
20th EURAM Annual Conference, Dublin, Ireland, 4-6 December 2020.
-
Braunreiter, Lukas; Stauffacher, Michael; Blumer, Yann Benedict,
2020.
PLOS ONE.
15(3), S. e0227369.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0227369
-
Schirmer, Cedric; Müller, Jan; Steffen, Nina; Werner, Sören; Eibl-Schindler, Regine; Eibl, Dieter,
2020.
How to produce mAbs in a cube-shaped stirred single-use bioreactor at 200 L scale.
In:
Pörtner, Ralf, Hrsg.,
Animal cell biotechnology : methods and protocols.
Springer.
S. 169-186.
Methods in Molecular Biology ; 2095.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-1-0716-0191-4_10
-
Pedan, Vasilisa; Stamm, Elisa; Do, Tiên; Holinger, Mirjam; Reich, Eike,
2020.
HPTLC fingerprint profile analysis of coffee polyphenols during different roast trials.
Journal of Food Composition and Analysis.
94(103610).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.jfca.2020.103610
-
Just, Fabian; Özen, Özhan; Tortora, Stefano; Klamroth-Marganska, Verena; Riener, Robert; Rauter, Georg,
2020.
Human arm weight compensation in rehabilitation robotics : efficacy of three distinct methods.
Journal of NeuroEngineering and Rehabilitation.
17(1), S. 13.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1186/s12984-020-0644-3
-
Hermon, Gabriel,
2020.
Human rights due diligence in swiss small and medium-sized enterprises : the bottom-up approach.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-21756
-
2020.
Hürden bei der Stellensuche im Alter von über 50 Jahren.
Die kirchliche Fachstelle bei Arbeitslosigkeit : Jahresbericht 2019.
S. 12-17.
Verfügbar unter: https://www.dfa.ch/contentpics/File/Jahresberichte%20DFA/DFA_Jahresbericht_2019_web.pdf
-
Zhang, Zhengji,
2020.
Hydraulic transients and computations.
Cham:
Springer.
ISBN 978-3-030-40232-7.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-030-40233-4
-
Müller, Maximilian; Meyer, Dieter; Küttel, Tobias,
2020.
In:
Eberle, Reto; Oesch, David; Pfaff, Dieter, Hrsg.,
Jahrbuch Finanz- und Rechnungswesen 2020.
Zürich:
WEKA.
S. 177-200.
-
Meier, Daniel Matthias,
2020.
Identifying pure and applied JunFunori® : an algae-based consolidant[Paper].
In:
Acta Artis Academica 2019.
7th interdisciplinary ALMA conference focused on research, technology, history and conservation/restoration of the fine art, Bratislava, Slovakia, 16-18 October 2019.
-
Gradellini, Cinzia; Seligardi, Matteo; Mecugni, Daniela; Van der Linden, Eva; Filov, Izabela; Mijatovic, Maria; Bønløkke, Mette; Vdpoel, Kris; Bourkia, Petra; Händler-Schuster, Daniela; Bennett, Milton; De Lorenzo, Elena; et al.,
2020.
In:
Salute e migrazione : ieri, oggi e il futuro immaginabile : La SIMM e trent’anni di storia 1990-2020 : Contributi culturali e scientifici per gli anni 2019-2020.
Bologna:
Pendragon.
S. 258.
-
2020.
Im Fluss durch die Organisation.
Führen und Wirtschaften im Krankenhaus.
2020(4), S. 380.
-
Hänsli, Tanja,
2020.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-20659
-
Carlander, Maria; Hoeglinger, Marc; Trottmann, Maria; Rhomberg, Birgitta; Caviglia, Cornelia; Rohrbasser, Adrian; Frei, Christian; Eichler, Klaus,
2020.
medRxiv.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1101/2020.07.05.20143438
-
Carlander, Maria; Höglinger, Marc; Trottmann, Maria; Rhomberg, Birgitta; Caviglia, Cornelia; Rohrbasser, Adrian; Frei, Christian; Eichler, Klaus,
2020.
In:
Virtual ISPOR Europe 2020, Online, 16-19 November 2020.
Elsevier.
S. S516.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.jval.2020.08.658
-
Eichler, Klaus; Höglinger, Marc; Meier, Flurina; Knöfler, Fabio; Scholz-Odermatt, Stefan M.; Brügger, Urs; Denk, Eberhard; Gutzwiller, Felix; Prein, Joachim; Renner, Nikolaus; Joeris, Alexander,
2020.
Impact of osteosynthesis in fracture care : a cost comparison study.
Journal of Comparative Effectiveness Research.
9(7), S. 483-496.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.2217/cer-2019-0194
-
Kern, Heidi; Corani, Giorgio; Huber, David; Vermes, Nicola; Zaffalon, Marco; Varini, Marco; Wenzel, Claudia; Fringer, André,
2020.
Impact on place of death in cancer patients : a causal exploration in southern Switzerland.
BMC Palliative Care.
19(160).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1186/s12904-020-00664-4
















