Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.
Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Unser Mess-Team im Einsatz für die FeHBI-Studie
Ein engagiertes Team von Mitarbeitenden und Studierenden ist für die Datenaufnahmen verantwortlich. Lernen Sie hier die Teammitglieder kennen, die vor Ort Ihre Ansprechpersonen sind und Sie persönlich betreuen.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Sandra Kündig,
Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
Berichte
Unser Mess-Team der FeHBI-Studie präsentiert sich in Porträts auf LinkedIn – erfahren Sie dort mehr über die einzelnen Mitglieder:
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 627
- Seite 628
- Seite 629
- Seite 630
- Seite 631
- …
- Seite 1707
- Nächste Seite
-
Mariani, Ennio; Böckler, Sonja; Schmitt, Emilia; Müller, Claudia; Schmidlin, Stefan; Bauer, René; Jaisli, Isabel,
2020.
Foodscape : ein Spiel zum Schweizer Ernährungssystem.
Wädenswil:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://foodscape.ch/
-
Evren, Ibrahim; Eckhardt, Darius; Mühlemann, Daniel; Gruber, Juan-Mario,
2020.
Force monitor for training manual skills in the training of chiropractors[Paper].
In:
Proceedings of the 13th International Joint Conference on Biomedical Engineering Systems and Technologies - Volume 1 : BIODEVICES.
BIODEVICES 2020 : 13th International Conference on Biomedical Electronics and Devices, Valletta, Malta, 24-26 February 2020.
SciTePress.
S. 81-85.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.5220/0008902100810085
-
Speich, Matthias J.R.; Zappa, Massimiliano; Scherstjanoi, Marc; Lischke, Heike,
2020.
Geoscientific Model Development.
13(2), S. 537-564.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.5194/gmd-13-537-2020
-
Hecht, Andreas; Hachmeister, Dirk,
2020.
Fortschrittliche Finanzmarktkommunikation mit relevanten Informationen – ein Blick nach Frankreich.
Zeitschrift für internationale Rechnungslegung.
2020(5), S. 207-249.
-
Castro Pareja, Paula Mónica; Klöck, Carola,
2020.
Fragmentation in the climate change negotiations : taking stock of the evolving coalition dynamics.
In:
Klöck, Carola; Castro Pareja, Paula Mónica; Weiler, Florian; Blaxekjær, Lau Øfjord, Hrsg.,
Coalitions in the Climate Change Negotiations.
Oxon:
Routledge.
S. 17-34.
-
Welti, Tobias; Moser, Aaron; Gelke, Hans-Joachim,
2020.
Framework to port neural networks to FPGA, suitable for realtime signal processing[Paper].
In:
Embedded World Conference 2020, Nürnberg, 25.-27. Februar 2020.
WEKA.
-
Hollenstein, Eva; Arnold, Nicholas,
2020.
Freiwillige als Akteure in der Gesundheitsversorgung : Beitrag zur Erhöhung der Qualität.
Curaviva.
91(11), S. 44-46.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.5169/seals-1032780
-
Bernhardsgrütter, Daniela; Fringer, André,
2020.
Freiwillige als Brücke der Gesellschaft zum Sterben.
In:
Hax-Schoppenhorst, Thomas; Herrmann, Michael, Hrsg.,
Treue und Vertrauen : Handbuch für Pflege-, Gesundheits- und Sozialberufe.
Bern:
Hogrefe.
S. 91-104.
-
Guirguis, Katharina,
2020.
Jahrbuch der Schweizerischen Verwaltungswissenschaften.
11(1), S. 55-65.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.5334/ssas.140
-
Sommacal, Isabel,
2020.
Frühe Kindheit im Kanton Uri : eine Situationsanalyse mit Empfehlungen für die Gesundheitsförderung.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-20768
-
Templ, Matthias,
2020.
Functional data analysis in Bayes spaces with an application to spatio-temporal population data.
In:
uRos 2020 Abstracts.
Use of R in Official Statistics 2020 : 8th international conference, virtual, 2-4 December 2020.
Statistik Austria.
Verfügbar unter: https://uros.hopto.org/
-
Mahrer, Nora,
2020.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-21755
-
2020.
Fünf Fragen an Evelyn Rieder zum Thema (Clinical) Assessment.
Onkologiepflege.
2020(3), S. 30-31.
-
Bombach, Clara; Gabriel, Thomas; Keller, Samuel,
2020.
In:
Businger, Susanne; Biebricher, Martin, Hrsg.,
Von der paternalistischen Fürsorge zu Partizipation und Agency : Der gesellschaftliche Wandel im Spiegel der Sozialen Arbeit und der Sozialpädagogik.
Zürich:
Chronos.
S. 157-179.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.33057/chronos.1590
-
Yildirim, Onur; Pidel, Catlin; West, Mirjam,
2020.
Future mobility solutions : a use case for understanding how VR influences user perception[Paper].
In:
Proceedings of the 2020 IEEE International Conference on Artificial Intelligence and Virtual Reality (AIVR).
2020 IEEE AIVR, Utrecht (Netherlands), 14-18 December 2020.
IEEE.
S. 184-187.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1109/AIVR50618.2020.00038
-
Kehl, Konstantin; Steiner, Carmen,
2020.
fYOUture – Wenn Demokratie leben lernt : Abschlussbericht der ersten Evaluationsphase.
Zürich:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-28394
-
Fischer, Silke; Reichmuth, Andrea,
2020.
Gamification : spielend lernen.
1. Auflage.
Bern:
hep.
Didaktische Hausapotheke ; 14.
ISBN 978-3-0355-0766-9.
-
Bauer, Johannes C.; Linzmajer, Marc; Nagengast, Liane; Rudolph, Thomas; D'Cruz, Elena,
2020.
Journal of Service Management.
31(3), S. 563-595.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1108/JOSM-10-2018-0347
-
Gilli, Mengina; Côte, Muriel; Walters, Gretchen,
2020.
Land.
9, S. 359.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/land9100359
-
Staufer, Astrid,
2020.
Geballte Ladung : Wiederannäherung an entwerferische Gedanken- und Erkenntnisprozesse
[Rezension von Kretz, Simon: Der Kosmos des Entwerfens : Untersuchungen zum entwerfenden Denken. Köln : Verlag der Buchhandlung Walther König, 2020. ISBN 978-3-96098-733-8].
Werk, Bauen + Wohnen.
2020(9/10), S. 50-51.
















