Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.
Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Unser Mess-Team im Einsatz für die FeHBI-Studie
Ein engagiertes Team von Mitarbeitenden und Studierenden ist für die Datenaufnahmen verantwortlich. Lernen Sie hier die Teammitglieder kennen, die vor Ort Ihre Ansprechpersonen sind und Sie persönlich betreuen.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Sandra Kündig,
Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
Berichte
Unser Mess-Team der FeHBI-Studie präsentiert sich in Porträts auf LinkedIn – erfahren Sie dort mehr über die einzelnen Mitglieder:
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 582
- Seite 583
- Seite 584
- Seite 585
- Seite 586
- …
- Seite 1707
- Nächste Seite
-
Brunner, Beatrice,
2020.
Die Krise nach der Krise : so hoch sind die Produktivitätsverluste wegen Covid-19.
Gesundheitsökonomie @ ZHAW.
Verfügbar unter: https://blog.zhaw.ch/gesundheitsoekonomie/2020/07/09/die-krise-nach-der-krise-so-hoch-sind-die-produktivitaetsverluste-wegen-covid-19/
-
Qasse, Ilham Ahmed; Spillner, Josef; Abu Talib, Manar; Nasir, Qassim,
2020.
A study on ĐApps characteristics[Paper].
In:
2020 IEEE International Conference on Decentralized Applications and Infrastructures (DAPPS).
IEEE International Conference on Decentralized Applications and Infrastructures (DAPPS), Oxford, UK (online), 3-6 August 2020.
IEEE.
S. 88-93.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1109/DAPPS49028.2020.00010
-
Schmiedel, Theresa; Jäger, Janine; Zhong, Vivienne Jia,
2020.
Social robots in organizational contexts : the role of culture and future research needs.
In:
Dornberger, Rolf, Hrsg.,
New trends in business information systems and technology.
Cham:
Springer.
S. 163-177.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-030-48332-6_11
-
Kim, Deokjoong; Kim, Won Tae; Seok, Jin-Hong; Yu, In Cheol; Jazbinsek, Mojca; Yoon, Woojin; Yun, Hoseop; Kim, Dongwook; Rotermund, Fabian; Kwon, O-Pil,
2020.
Journal of Materials Chemistry C.
8(29), S. 10078-10085.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1039/D0TC02225J
-
Giannakeas, Ilias N.; Papathanasiou, Theodosios K.; Soleiman Fallah, Arash; Bahai, Hamid,
2020.
Computational Mechanics.
66(3), S. 683-705.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s00466-020-01872-8
-
2020.
Mental health workforces’ interactions in the post-Covid times : professionals’ perspective?.
In:
6th EPA Forum : How COVID-19 resets the interaction among mental health workforces in Europe, Virtual congress, 4 July 2020.
Verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=GXimvf0Ivv8&feature=emb_logo
-
Benelli, Natalie; Streckeisen, Peter; Kuehni, Morgane; Greppi, Spartaco; Zurbuchen, Antonin,
2020.
Re-organizing the complementary labour market : state actor's concerns and market devices.
In:
36th EGOS Colloquium Hamburg (online), Hamburg, Germany, 2-4 July 2020.
-
Strohmeier Navarro Smith, Rahel; Streckeisen, Peter; Vlecken, Silke,
2020.
Arbeitsintegration im Shutdown.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://www.zhaw.ch/de/sml/institute-zentren/ivm/newsdetail/event-news/arbeitsintegration-im-shutdown/
-
2020.
CORONA-Lockdown drückt Lebenszufriedenheit von Personen aus stark betroffenen Wirtschaftsbranchen.
Gesundheitsökonomie @ ZHAW.
Verfügbar unter: https://blog.zhaw.ch/gesundheitsoekonomie/2020/07/02/corona-lockdown-drueckt-lebenszufriedenheit-von-personen-aus-stark-betroffenen-wirtschaftsbranchen/
-
Soleiman Fallah, Arash; Giannakeas, Ilias N.; Mella, Rizgar; Wenman, Mark R.; Safa, Yasser; Bahai, Hamid,
2020.
On the computational derivation of bond-based peridynamic stress tensor.
Journal of Peridynamics and Nonlocal Modeling.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s42102-020-00036-9
-
Deriu, Jan Milan; Mlynchyk, Katsiaryna; Schläpfer, Philippe; Rodrigo, Alvaro; von Grünigen, Dirk; Kaiser, Nicolas; Stockinger, Kurt; Agirre, Eneko; Cieliebak, Mark,
2020.
A methodology for creating question answering corpora using inverse data annotation[Paper].
In:
Proceedings of the 58th Annual Meeting of the Association for Computational Linguistics.
58th Annual Meeting of the Association for Computational Linguistics (ACL 2020), online, 5-10 July 2020.
Association for Computational Linguistics.
S. 897-911.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.18653/v1/2020.acl-main.84
-
Delaloye, Jean-Romain; Hartog, Christoph; Blatter, Samuel; Schläppi, Michel; Müller, Dominic; Denzler, Dario; Murar, Jozef; Koch, Peter Philipp,
2020.
Arthroscopy: The Journal of Arthroscopy and Related Surgery.
36(7), S. 1942-1950.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.arthro.2020.03.027
-
2020.
Ausbau der Stromproduktion aus Photovoltaik in der Schweiz : Bedarf, Potential und Umsetzung.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-2654
-
Brenneisen, Stephan; Knobel, Bettina; Kopf, Armin; et al.,
2020.
Basel-Stadt : grüne Dächer als urbane Lebensräume auch bei Hitze.
Zürcher Umweltpraxis.
97, S. 39-42.
-
Günter, W. Rolf; Iten, Raphael; Pugnetti, Carlo; Stricker, Lukas; Weber, Hanspeter,
2020.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-20572
-
Valencia, Enrique; de Bello, Francesco; Lepš, Jan; Galland, Thomas; E‐Vojtkó, Anna; Conti, Luisa; Danihelka, Jiří; Dengler, Jürgen; Eldridge, David J.; Estiarte, Marc; García‐González, Ricardo; Garnier, Eric; Gómez, Daniel; Harrison, Susan; Herben, Tomas; Ibáñez, Ricardo; Jentsch, Anke; Juergens, Norbert; Kertész, Miklós; Klumpp, Katja; Louault, Frédérique; Marrs, Rob H.; Ónodi, Gábor; Pakeman, Robin J.; Pärtel, Meelis; Peco, Begoña; Peñuelas, Josep; Rueda, Marta; Schmidt, Wolfgang; Schmiedel, Ute; Schuetz, Martin; Skalova, Hana; Šmilauer, Petr; Šmilauerová, Marie; Smit, Christian; Song, Ming‐Hua; Stock, Martin; Val, James; Vandvik, Vigdis; Wesche, Karsten; Woodcock, Ben A.; Young, Truman P.; Yu, Fei‐Hai; Zobel, Martin; Götzenberger, Lars,
2020.
Journal of Vegetation Science.
31(5), S. 792-802.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1111/jvs.12916
-
Pacifico, Daniela; Visscher, Rosa; List, Renate; Item-Glatthorn, Julia F.; Casartelli, Nicola C.; Maffiuletti, Nicola A.,
2020.
Gait & Posture.
80, S. 77-79.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.gaitpost.2020.04.002
-
Ulmer, Markus; Jarlskog, Eskil; Pizza, Gianmarco; Manninen, Jaakko; Goren Huber, Lilach,
2020.
Early fault detection based on wind turbine SCADA data using convolutional neural networks[Paper].
In:
PHME 2020 : Proceedings of the 5th European Conference of the PHM Society.
5th European Conference of the Prognostics and Health Management Society, Virtual Conference, 27-31 July 2020.
PHM Society.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.36001/phme.2020.v5i1.1217
-
Gantschnig, Brigitte; Rönnfeld, Susanne; Nilsson, Lisbeth,
2020.
Elektrorollstuhl-Training bei kleinen Kindern mit Zerebralparese.
Orthopädie-Technik.
2020(7), S. 42-49.
-
Chiapparini, Emanuela; Scholian, Andrea; Schuler, Patricia; Kappler, Christa,
2020.
In:
Schilling, E.; O'Neill, M., Hrsg.,
Frontiers in Time Research – Einführung in die interdisziplinäre Zeitforschung.
Wiesbaden:
Springer.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31252-7_10
















