Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.
Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Unser Mess-Team im Einsatz für die FeHBI-Studie
Ein engagiertes Team von Mitarbeitenden und Studierenden ist für die Datenaufnahmen verantwortlich. Lernen Sie hier die Teammitglieder kennen, die vor Ort Ihre Ansprechpersonen sind und Sie persönlich betreuen.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Sandra Kündig,
Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
Berichte
Unser Mess-Team der FeHBI-Studie präsentiert sich in Porträts auf LinkedIn – erfahren Sie dort mehr über die einzelnen Mitglieder:
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 577
- Seite 578
- Seite 579
- Seite 580
- Seite 581
- …
- Seite 1707
- Nächste Seite
-
Furrer, Esther,
2020.
Chäserrugg, Finsteraarhorn oder Dufourspitze?.
Gesundheitsökonomie @ ZHAW.
Verfügbar unter: https://blog.zhaw.ch/gesundheitsoekonomie/2020/08/27/chaeserrugg-finsteraarhorn-oder-dufourspitze/
-
Waller, Gregor; Meidert, Ursula,
2020.
Digitale Medien : Chancen und Risiken für die Gesundheit.
In:
Peter, Claudio; Diebold, Monika; Delgrande Jordan, Maria; Dratva, Julia; Kickbusch, Ilona; Stronski, Susanne, Hrsg.,
Gesundheit in der Schweiz : Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene : Nationaler Gesundheitsbericht 2020.
Neuchâtel:
Schweizerisches Gesundheitsobservatorium.
S. 210-243.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1024/86104-000
-
2020.
Kapitel 6: Chronische Krankheiten und Behinderungen.
In:
Präsentation und Diskussion des Nationalen Gesundheitsberichts 2020, Bern (Schweiz), 27. August 2020.
-
2020.
Shape-based analysis of intracranial aneurysms.
University of Zurich.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.5167/uzh-200995
-
Jattke, Marleen; Itten, René; Stucki, Matthias; Keller, Regula,
2020.
In:
2nd Life Cycle Innovation Conference (LCIC), Online, 26-28 August 2020.
-
Loytved, Christine,
2020.
Die Hebamme.
33(04), S. 11-12.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1055/a-1205-6392
-
Schüz, Mathias,
2020.
Handelszeitung.
2020(34), S. 40.
-
Pietsch, Constanze; Tschudi, Fridolin; Baumann, Stefan; Schmidt-Posthaus, Heike,
2020.
Preliminary investigation of an idiopathic muscle disease in farmed burbot Lota lota.
Diseases of Aquatic Organisms.
140, S. 179-186.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3354/dao03494
-
Nef, Susanne,
2020.
In:
Wissensaustausch Praxis-Forschung im Frauenhaus Zürich, Zürich, 20. August 2020.
-
Mattli, Renato,
2020.
Value-based Pricing am Beispiel eines Covid-19-Medikaments.
Gesundheitsökonomie @ ZHAW.
Verfügbar unter: https://blog.zhaw.ch/gesundheitsoekonomie/2020/08/20/value-based-pricing-am-beispiel-eines-covid-19-medikaments/
-
2020.
Laufbahnen im 21. Jh. : Plan oder Zufall?.
In:
European Women's Management Development Network, Switzerland Network, Zurich, 19 August 2020.
-
Angerer, Alfred, Hrsg.,
2020.
Michael Friedrich (Distalmotion) : eine neue Art von Robotern für die Chirurgie.
Verfügbar unter: https://gesundheitswesen.org/alle-podcasts/details/michael-friedrich-distalmotion-eine-neue-art-von-robotern-fuer-die-chirurgie
-
2020.
In:
EASST/4S 2020 Conference, Prague, 18-21 August 2020.
-
Sigg, Anita; Grimm, Selina; Tanner, Michaela; Zirkler, Michael,
2020.
Warten Sie noch oder handeln Sie schon?.
MoneyToday.ch.
Verfügbar unter: https://www.moneytoday.ch/news/warten-sie-noch-oder-handeln-sie-schon/
-
Gétaz, Michael; Puławska, Joanna; Smits, Theo H.M.; Pothier, Joël F.,
2020.
Microorganisms.
8(8), S. 1253.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/microorganisms8081253
-
Babity, Samuel; Polomska, Anna K.; Couture, Frédéric; Bonmarin, Mathias; Fehr, Daniel; Detmar, Michael; Brambilla, Davide,
2020.
Journal of Controlled Release.
327, S. 350-359.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.jconrel.2020.08.017
-
Siriwardhana, Yushan; De Alwis, Chamitha; Gür, Gürkan; Ylianttila, Mika; Liyanage, Madhusanka,
2020.
The fight against the COVID-19 pandemic with 5G technologies.
IEEE Engineering Management Review.
48(3), S. 72-84.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1109/EMR.2020.3017451
-
Tratschin, Luca; Wassmer, Christian; Baschung, Lukas; Böckelmann, Christine; Bonhage, Barbara; Büchel, Karin; Denzler, Stefan; Diem, Andrea; Eckert, Nancy; Fürst, Silke; Ganzfried, Miriam; Johann, David; Leder, Christian; Mutz, Rüdiger; Nievergelt, Bernhard; Ochsner, Michael; Probst Schilter, Carole; Reinhart, Martin; Uhl, Susanne; Wilhelm, Elena; Zellweger, Franziska,
2020.
Zürich / Winterthur:
Universität Zürich / ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-20434
-
Stängle, Sabrina; Schnepp, Wilfried; Büche, Daniel; Häuptle, Christian; Fringer, André,
2020.
Journal of International Medical Research.
48(8).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1177/0300060520936069
















