Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.
Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Unser Mess-Team im Einsatz für die FeHBI-Studie
Ein engagiertes Team von Mitarbeitenden und Studierenden ist für die Datenaufnahmen verantwortlich. Lernen Sie hier die Teammitglieder kennen, die vor Ort Ihre Ansprechpersonen sind und Sie persönlich betreuen.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Sandra Kündig,
Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
Berichte
Unser Mess-Team der FeHBI-Studie präsentiert sich in Porträts auf LinkedIn – erfahren Sie dort mehr über die einzelnen Mitglieder:
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 576
- Seite 577
- Seite 578
- Seite 579
- Seite 580
- …
- Seite 1707
- Nächste Seite
-
Allenspach, Cyril Armand; Gonzalez de Echavarri Castro, Victor; Richter, Samuel; Meier, Christoph; Carigiet, Fabian; Baumgartner, Franz,
2020.
Module-level power electronics under indoor performance tests[Paper].
In:
Proceedings of the 37th European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition.
37th European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition (EU PVSEC), Online, 7-11 September 2020.
WIP Renewable Energies.
S. 1188-1194.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.4229/EUPVSEC20202020-4AV.3.8
-
Andleeb, Zahra; Malik, Sohail; Hussain, Ghulam; Khawaja, Hassan; Roemer, Jakub; Boiger, Gernot Kurt; Moatamedi, Mojtaba,
2020.
Multiphysics study of infrared thermography (IRT) applications.
The International Journal of Multiphysics.
14(3), S. 249-272.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21152/1750-9548.14.3.249
-
Wüthrich, Michael; Elspass, Wilfried Johannes; Bos, Philip; Holdener, Simon,
2020.
Novel 4-axis 3D printing process to print overhangs without support material[Paper].
In:
Meboldt, Mirko; Klahn, Christoph, Hrsg.,
Industrializing Additive Manufacturing : Proceedings of AMPA 2020.
2nd International Conference on Additive Manufacturing for Products and Applications (AMPA), Zurich, 1-3 September 2020.
Cham:
Springer.
S. 130-145.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-030-54334-1_10
-
Zumstein, Darius; Oswald, Carmen,
2020.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-2389
-
Wieber, Frank; von Wyl, Agnes,
2020.
Psychische Gesundheit fördern! : Projekte für Schulkinder und junge Erwachsene.
In:
Swiss Public Health Conference 2020, Luzern (Virtual Conference), 2.-3. September 2020.
-
Meierhofer, Jürg; Dobler, Martin; Frick, Klaus; Schweiger, Lukas,
2020.
Smart service patterns for small manufacturing enterprises[Paper].
In:
Bigdeli, Ali; Baines, Tim, Hrsg.,
Proceedings of the Spring Servitization Conference : Advanced Services for Sustainability and Growth.
Spring Servitization Conference "Advanced Services for Sustainability and Growth", Online, 14-16 September 2020.
Birmingham:
Aston University.
S. 88-95.
-
Dembicz, Iwona; Moysiyenko, Ivan I.; Kozub, Łukasz; Dengler, Jürgen; Zakharova, Maryna; Sudnik‐Wójcikowska, Barbara,
2020.
Journal of Vegetation Science.
32(1), S. e12930.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1111/jvs.12930
-
Valencia, Enrique; de Bello, Francesco; Galland, Thomas; Adler, Peter B.; Lepš, Jan; E-Vojtkó, Anna; van Klink, Roel; Carmona, Carlos P.; Danihelka, Jiří; Dengler, Jürgen; Eldridge, David J.; Estiarte, Marc; García-González, Ricardo; Garnier, Eric; Gómez‐García, Daniel; Harrison, Susan P.; Herben, Tomáš; Ibáñez, Ricardo; Jentsch, Anke; Juergens, Norbert; Kertész, Miklós; Klumpp, Katja; Louault, Frédérique; Marrs, Rob H.; Ogaya, Romà; Ónodi, Gábor; Pakeman, Robin J.; Pardo, Iker; Pärtel, Meelis; Peco, Begoña; Peñuelas, Josep; Pywell, Richard F.; Rueda, Marta; Schmidt, Wolfgang; Schmiedel, Ute; Schuetz, Martin; Skálová, Hana; Šmilauer, Petr; Šmilauerová, Marie; Smit, Christian; Song, MingHua; Stock, Martin; Val, James; Vandvik, Vigdis; Ward, David; Wesche, Karsten; Wiser, Susan K.; Woodcock, Ben A.; Young, Truman P.; Yu, Fei-Hai; Zobel, Martin; Götzenberger, Lars,
2020.
Synchrony matters more than species richness in plant community stability at a global scale.
Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America.
S. 201920405.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1073/pnas.1920405117
-
Siegwart, Muriel; Hälg, Léonore; Sauter, David; Rohrer, Jürg,
2020.
Wädenswil:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-2653
-
2020.
The wonders of closed cycles : an introduction.
In:
IEES Symposium "Closed Cycles and the Circular Society – The Power of Ecological Engineering", online, 2-4 September 2020.
Verfügbar unter: https://zhaw.mediaspace.cast.switch.ch/media/t/0_cr53wd5o/7551
-
Marconato, Laura; Weyland, Mathias S.; Tresch, Nina; Rossi, Federica; Leone, Vito; Rohrer Bley, Carla,
2020.
Veterinary and Comparative Oncology.
18(3), S. 362-369.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1111/vco.12557
-
West, Shaun; Meierhofer, Jürg; Stoll, Oliver; Schweiger, Lukas,
2020.
Value propositions enabled by digital twins in the context of servitization[Paper].
In:
Bigdeli, Ali; Baines, Tim, Hrsg.,
Proceedings of the Spring Servitization Conference : Advanced Services for Sustainability and Growth.
Spring Servitization Conference "Advanced Services for Sustainability and Growth", Online, 14-16 September 2020.
Birmingham:
Aston University.
S. 152-160.
-
2020.
Verschwörungsmentalität und Extremismus : Befunde aus Befragungsstudien in der Schweiz.
Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform.
103(2), S. 83-96.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1515/mks-2020-2044
-
Zysset, Annina; Winogradow, Dana; Passalacqua, Silvia; Crameri, Aureliano; von Wyl, Agnes; Wieber, Frank,
2020.
Wie bewerten Eltern Tipps zur Förderung der psychischen Gesundheit von Kindern?[Poster].
In:
Swiss Public Health Conference 2020, Luzern (Virtual Conference), 2.-3. September 2020.
-
Roost, Dano; Meier, Ralph; Toffetti Carughi, Giovanni; Stadelmann, Thilo,
2020.
Combining reinforcement learning with supervised deep learning for neural active scene understanding[Paper].
In:
Active Vision and Perception in Human(-Robot) Collaboration Workshop at IEEE RO-MAN 2020 (AVHRC’20), online, 31 August - 4 September 2020.
University of Essex.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-20419
-
Müller, Marianne,
2020.
Item fit statistics for Rasch analysis : can we trust them?.
Journal of Statistical Distributions and Applications.
7(5).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1186/s40488-020-00108-7
-
Abà, Anna; Barra, Federico; Capone, Pierluigi; Guglieri, Giorgio,
2020.
Mathematical modelling of gimballed tilt-rotors for real-time flight simulation.
Aerospace.
7(9), S. 124.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/aerospace7090124
-
Itten, René; Jattke, Marleen; Stucki, Matthias; Lütolf, Patrick; Gassmann, Roland; et al.,
2020.
In:
2nd Life Cycle Innovation Conference (LCIC), Online, 26-28 August 2020.
-
Zimmer, Marcus; Salonen, Anna; v. Wangenheim, Florian,
2020.
Business solutions as market signals that facilitate product sales.
Industrial Marketing Management.
91, S. 30-40.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.indmarman.2020.07.014
















