Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.
Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Unser Mess-Team im Einsatz für die FeHBI-Studie
Ein engagiertes Team von Mitarbeitenden und Studierenden ist für die Datenaufnahmen verantwortlich. Lernen Sie hier die Teammitglieder kennen, die vor Ort Ihre Ansprechpersonen sind und Sie persönlich betreuen.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Sandra Kündig,
Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
Berichte
Unser Mess-Team der FeHBI-Studie präsentiert sich in Porträts auf LinkedIn – erfahren Sie dort mehr über die einzelnen Mitglieder:
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 575
- Seite 576
- Seite 577
- Seite 578
- Seite 579
- …
- Seite 1707
- Nächste Seite
-
Aeberhard, Urs; Häusermann, Roger; Schiller, Andreas; Blülle, Balthasar; Ruhstaller, Beat,
2020.
In:
2020 International Conference on Numerical Simulation of Optoelectronic Devices (NUSOD).
20th International Conference on Numerical Simulation of Optoelectronic Devices (NUSOD), Turin (online), 14-18 September 2020.
IEEE.
S. 37-38.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1109/NUSOD49422.2020.9217773
-
Schilling, Frank-Peter; Stadelmann, Thilo, Hrsg.,
2020.
9th IAPR TC 3 Workshop on Artificial Neural Networks for Pattern Recognition (ANNPR'20), Winterthur, Switzerland, 2-4 September 2020.
Springer.
Lecture Notes in Computer Science ; 12294.
ISBN 978-3-030-58308-8.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-030-58309-5
-
2020.
Assessments in der (onkologischen) Pflege : herausfordernde Pflicht oder Kür?.
Onkologiepflege.
2020(3), S. 5-7.
-
Heeb, Norbert V.; Iten, Silvan; Schinkel, Lena; Knobloch, Marco; Sprengel, Jannik; Lienemann, Peter; Bleiner, Davide; Vetter, Walter,
2020.
Chemosphere.
255(126959).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.chemosphere.2020.126959
-
Pröbstl-Haider, Ulrike; Hunt, Len M.; Rupf, Reto; Haegeli, Pascal,
2020.
Choice experiments in outdoor recreation.
Journal of Outdoor Recreation and Tourism.
32(100321), S. 1-7.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.jort.2020.100321
-
Pidel, Catlin; Ackermann, Philipp,
2020.
Collaboration in virtual and augmented reality : a systematic overview[Paper].
In:
De Paolis, Lucio Tommaso; Bourdot, Patrick, Hrsg.,
Augmented Reality, Virtual Reality, and Computer Graphics.
7th International Conference on Augmented Reality, Virtual Reality and Computer Graphics (AVR), Virtual Conference, 7-10 September 2020.
Springer.
S. 141-156.
Lecture Notes in Computer Science ; 12242.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-030-58465-8_10
-
Zöbeli, Marco; Kley, Christoph; Stumpp, Bettina Eva,
2020.
Crypto currencies : an analysis of market liquidity.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-20873
-
Martani, Andrea; Egli, Philipp; Widmer, Michael; Elger, Bernice,
2020.
Data protection and biomedical research in Switzerland : setting the record straight.
Swiss Medical Weekly.
150(w20332).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.4414/smw.2020.20332
-
Dembicz, Iwona; Velev, Nikolay; Boch, Steffen; Janišová, Monika; Palpurina, Salza; Pedashenko, Hristo; Vassilev, Kiril; Dengler, Jürgen,
2020.
Journal of Vegetation Science.
32(1), S. e12935.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1111/jvs.12935
-
Jattke, Marleen; Bieser, Jan; Blumer, Yann; Itten, René; Stucki, Matthias,
2020.
Environmental implications of service life extension of mobile devices[Paper].
In:
Otto, S. J.; Korf, N.; Mählitz, P. M.; Rotter, V. S., Hrsg.,
WEEE plastic characterization and recyclability assessment : a case study for household appliances.
Electronics Goes Green 2020+, Online, 1. September 2020.
Berlin:
Fraunhofer IZM.
S. 163-170.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-20808
-
Dennig, Hans-Jörg; Zumofen, Livia; Kirchheim, Andreas,
2020.
Feasibility investigation of gears manufactured by fused filament fabrication[Paper].
In:
Meboldt, Mirko; Klahn, Christoph, Hrsg.,
Industrializing Additive Manufacturing : Proceedings of AMPA 2020.
2nd International Conference on Additive Manufacturing for Products and Applications (AMPA), Zurich, 1-3 September 2020.
Cham:
Springer.
S. 304-320.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-030-54334-1_22
-
Hepenstrick, Daniel; Schmit, Françoise,
2020.
Findlinge sind wertvolle Lebensräume.
Umwelt Aargau.
(84), S. 49-52.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-21320
-
2020.
Geschwisterbeziehung bei fremduntergebrachten Kindern : Belastungen und Ressourcen.
In:
Brisch, Karl Heinz, Hrsg.,
Bindung und Geschwister : Vorbilder, Rivalen, Verbündete.
Stuttgart:
Klett-Cotta.
S. 194-214.
-
Dengler, Jürgen; Biurrun, Idoia,
2020.
Verfügbar unter: https://vegsciblog.org/2020/09/04/high-diversity-in-armenian-grasslands-edgg-field-workshop/
-
Nowak, Arkadiusz; Nobis, Marcin, Hrsg.,
2020.
Illustrated flora of Tajikistan and adjacent areas.
Warsaw:
Polish Academy of Sciences, Botanical Garden Center for Biological Diversity Conservation and Polish Botanical Society.
ISBN 978-83-938900-5-7.
-
2020.
In:
Deutscher Rheumatologiekongress, virtuell, 9.-12. September 2020.
-
2020.
Kindgerechte Unterbringung und Betreuung von MNA.
In:
SSI Interkantonale Fachtagung MNA 2020 : Neue Integrationsmassnahmen – Potenzial für junge Geflüchtete, Zürich (Schweiz), 18. September 2020.
-
Liste Lamas, Elsa; Hoefele, Joachim; Konstantinidou, Triantafyllia Liana,
2020.
In:
GAL 2020 : Symposium Korpora – eine Chance für DaM/DaF/DaZ: Theorie und Praxis, Online, 10.-11. September 2020.
-
Gaber, Chrystel; Vilchez, Jose Sanchez; Gür, Gürkan; Chopin, Morgan; Perrot, Nancy; Grimault, Jean-Luc; Wary, Jean-Philippe,
2020.
Liability-aware security management for 5G[Paper].
In:
2020 IEEE 3rd 5G World Forum (5GWF).
3rd 5G World Forum (5GWF), Online, 10 September - 2 November 2020.
IEEE.
S. 133-138.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1109/5GWF49715.2020.9221407
-
Egeler, Gian-Andrea,
2020.
Menüwahl in der Hochschulmensa : Dokumentation der Kassendaten.
Wädenswil:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-1409
















