Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.
Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Unser Mess-Team im Einsatz für die FeHBI-Studie
Ein engagiertes Team von Mitarbeitenden und Studierenden ist für die Datenaufnahmen verantwortlich. Lernen Sie hier die Teammitglieder kennen, die vor Ort Ihre Ansprechpersonen sind und Sie persönlich betreuen.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Sandra Kündig,
Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
Berichte
Unser Mess-Team der FeHBI-Studie präsentiert sich in Porträts auf LinkedIn – erfahren Sie dort mehr über die einzelnen Mitglieder:
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 572
- Seite 573
- Seite 574
- Seite 575
- Seite 576
- …
- Seite 1707
- Nächste Seite
-
Domeisen Benedetti, Franzisca; Hechinger, Mareike; Fringer, André,
2020.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-20555
-
Kurath, Josef; Brunner, Michael,
2020.
Statische Bemessung von tragenden Bauteilen mit dem CPC : Carbonbetonplatten in Deutschland.
In:
12. Carbon- und Textilbetontage, Dresden, Deutschland, 22.-23. September 2020.
-
Barocio, Emilio; Romero, Josue; Betancourt, Ramon; Korba, Petr; Segundo Sevilla, Felix Rafael,
2020.
Wide-area monitoring of large power systems based on simultaneous processing of spatio-temporal data.
In:
Alhelou, Hassan Haes; Abdelaziz, Almoataz Y.; Siano, Pierluigi, Hrsg.,
Wide Area Power Systems Stability, Protection, and Security.
Cham:
Springer.
S. 189-228.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-030-54275-7_7
-
2020.
Gesundheitsökonomie @ ZHAW.
-
2020.
CPC - eine neue Betonbauweise am Beispiel von Tunneldecken.
In:
ASTRA Unternehmertagung, Ittigen, 18. September 2020.
-
Krämer, Katharina; Pfizenmayer, Annette,
2020.
Language matters - Blog für Sprache und Kommunikation.
Verfügbar unter: https://blog.zhaw.ch/languagematters/2020/09/17/interne-kommunikation-covid-19/
-
Trachsel, Sonja; Jaisli, Isabel; Lüchinger, Moritz,
2020.
Motivations for sufficiency in individual dietary decisions : a typology.
In:
The 8th World Sustainability Forum, virtual, 15-17 September 2020.
-
2020.
Multimodal narrative techniques in data visualizations.
In:
10th International and Interdisciplinary Conference on Applied Linguistics and Professional Practice (ALAPP), Digital Conference, 16-17 September 2020.
-
2020.
In:
RZU-Weiterbildung «Zukunft Einfamilienhaus», Zürich (Schweiz), 17. September 2020.
-
2020.
Youth and news media : how the structural environment influences news consumption of young people[Paper].
In:
Sarangi, Srikant; Gilstad, Heidi, Hrsg.,
ALAPP 2020 : Programme & Abstracts.
10th International and Interdisciplinary Conference on Applied Linguistics and Professional Practice (ALAPP), Digital Conference, 16-17 September 2020.
Norwegian University of Science and Technology.
S. 58.
Verfügbar unter: https://www.ntnu.edu/documents/38274309/0/ALAPP+2020+Abstract+Book+FINAL.pdf
-
2020.
European psychology fighting COVID-19.
In:
International online-conference "Role of Psychology in fighting COVID-19 Pandemic : International Perspective", Moscow (Russia), 16-17 September 2020.
Verfügbar unter: http://psyrus.ru/en/news/index.php?news=8670
-
Angerer, Alfred, Hrsg.,
2020.
Olivier Willi : die Akteure im Gesundheitssystem brauchen endlich eine gute digitale Vernetzung.
Verfügbar unter: https://gesundheitswesen.org/alle-podcasts/details/olivier-willi-die-akteure-im-gesundheitssystem-brauchen-endlich-eine-gute-digitale-vernetzung
-
2020.
Professional writing in times of high-speed mass text production : the case of finance[Paper].
In:
Sarangi, Srikant; Gilstad, Heidi, Hrsg.,
ALAPP 2020 : Programme & Abstracts.
10th International and Interdisciplinary Conference on Applied Linguistics and Professional Practice (ALAPP), Digital Conference, 16-17 September 2020.
Norwegian University of Science and Technology.
S. 101.
Verfügbar unter: https://www.ntnu.edu/documents/38274309/0/ALAPP+2020+Abstract+Book+FINAL.pdf
-
Häusermann, Sara Ursula; Koch, Delia; Seiler, Patrizia,
2020.
Wichtige Fakten nachhaltig vermitteln : wie erstelle ich eine schriftliche Patienteninformation?.
In:
22. Schweizer Onkologiepflege Kongress, Bern, 16. September 2020.
-
Rathauscher, Ulrike; Van Nes, Fenna; Kramer-Roy, Debbie; Gantschnig, Brigitte,
2020.
Eine Umfrage über die ergotherapeutische Zusammenarbeit mit Schulen.
Ergoscience.
2020(3), S. 107-115.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.2443/skv-s-2020-54020200303
-
Weyland, Mathias S.; Thumser-Henner, Pauline; Nytko, Katarzyna J.; Rohrer Bley, Carla; Ulzega, Simone; Petri-Fink, Alke; Lattuada, Marco; Füchslin, Rudolf Marcel; Scheidegger, Stephan,
2020.
Computational and Mathematical Methods in Medicine.
2020.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1155/2020/5972594
-
2020.
National interests and coalition positions on climate change : a text-based analysis.
International Political Science Review.
42(1), S. 95-113.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1177/0192512120953530
-
Alshibani, Safiya Mukhtar; Volery, Thierry,
2020.
Social support and life satisfaction among entrepreneurs : a latent growth curve modelling approach.
International Journal of Manpower.
42(2).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1108/IJM-02-2019-0107
-
Tremp, Christof; Stricker, Lukas,
2020.
HZ Insurance.
Verfügbar unter: https://www.handelszeitung.ch/insurance/von-null-auf-fast-100
-
Fischer, Thomas; Riedl, Rainer,
2020.
Challenges with matrix metalloproteinase inhibition and future drug discovery avenues.
Expert Opinion on Drug Discovery.
16(1), S. 75-88.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1080/17460441.2020.1819235
















