Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.
Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Unser Mess-Team im Einsatz für die FeHBI-Studie
Ein engagiertes Team von Mitarbeitenden und Studierenden ist für die Datenaufnahmen verantwortlich. Lernen Sie hier die Teammitglieder kennen, die vor Ort Ihre Ansprechpersonen sind und Sie persönlich betreuen.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Sandra Kündig,
Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
Berichte
Unser Mess-Team der FeHBI-Studie präsentiert sich in Porträts auf LinkedIn – erfahren Sie dort mehr über die einzelnen Mitglieder:
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 352
- Seite 353
- Seite 354
- Seite 355
- Seite 356
- …
- Seite 1707
- Nächste Seite
-
Gucciardi, Arnaud; Michelucci, Umberto; Venturini, Francesca; Sperti, Michela; Martos, Vanessa M.; Deriu, Marco A.,
2022.
In:
SPIE Photonics Europe, Strasbourg, France, 3-7 April 2022.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1117/12.2621588
-
Schlüter, Ansgar; Hühn, Tilo; Kneubühl, Markus; Chatelain, Karin; Rohn, Sascha; Chetschik, Irene,
2022.
Journal of Agricultural and Food Chemistry.
70(13), S. 4057-4065.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1021/acs.jafc.1c08238
-
Zabel, Astrid; Bokusheva, Raushan; Bozzola, Martina,
2022.
In:
96th Annual Conference of the Agricultural Economics Society, Leuven, 4-6 April 2022.
-
Domeisen Benedetti, Franzisca,
2022.
Digitale Technologien bei Einsamkeit & sozialer Isolation während der COVID-19 Pandemie.
In:
Gerontologie-Event in der Bibliothek: Neue Technologien für das Alter, ZHAW Hochschulbibliothek Winterthur, 6. April 2022.
-
Bokusheva, Raushan; Bozzola, Martina; Kunze, Sven,
2022.
Modelling the impact of climate change on agriculture productivity in Russia[Paper].
In:
96th Annual Conference of the Agricultural Economics Society, Leuven, 4-6 April 2022.
-
Keller, Samuel; Eberitzsch, Stefan; Rohrbach, Julia,
2022.
In:
11th European Conference for Social Work Research (ECSWR): Enhancing and sustaining social inclusion through social work research, Amsterdam, The Netherlands, 6-8 April 2022.
-
Zigan, Nicole; Kramer, Iris; Schubert, Maria,
2022.
Soziale Roboter, Empathie und Emotionen : neue Herausforderungen der Beziehung Mensch und Maschine.
In:
Gerontologie-Event in der Bibliothek: Neue Technologien für das Alter, ZHAW Hochschulbibliothek Winterthur, 6. April 2022.
-
Fuhrmann, Birgit; Casutt, Renato,
2022.
UX Reading : digitale Nutzungsinformationen fokussierter, bewusster und nachhaltiger lesen.
In:
Tekom-Frühjahrstagung 2022, Potsdam, Deutschland, 6.-7. April 2022.
-
Chen, Wenjia; Anothaisintawee, Thunyarat; Butani, Dimple; Wang, Yi; Zemlyanska, Yaroslava; Wong, Chong Boon Nigel; Virabhak, Suchin; Hrishikesh, M. A.; Teerawattananon, Yot,
2022.
BMJ Open.
12(4), S. e057537.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1136/bmjopen-2021-057537
-
2022.
Gestaltung von Besuchskontakten.
In:
Workshop Besuchskontakte, Bussola, Wil, 5. April 2022.
-
Padullés Cubino, Josep; Axmanová, Irena; Lososová, Zdeňka; Večeřa, Martin; Bergamini, Ariel; Bruelheide, Helge; Dengler, Jürgen; Jandt, Ute; Jansen, Florian; Pätsch, Ricarda; Chytrý, Milan,
2022.
The effect of niche filtering on plant species abundance in temperate grassland communities.
Functional Ecology.
36(4), S. 962-973.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1111/1365-2435.13994
-
Haase, Matthias; Konstantinou, Thaleia,
2022.
Business models for the decarbonation of districts[Paper].
In:
ISEC 2022 Conference Proceedings.
2nd International Sustainable Energy Conference (ISEC), Graz, Austria, 5-7 April 2022.
Graz:
AEE INTEC.
S. 421-424.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.32638/isec2022
-
Haase, Matthias; Baer, Daniela,
2022.
Positive energy districts in Norway and Switzerland[Paper].
In:
ISEC 2022 Conference Proceedings.
2nd International Sustainable Energy Conference (ISEC), Graz, Austria, 5-7 April 2022.
Graz:
AEE INTEC.
S. 617-619.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.32638/isec2022
-
Businger, Susanne; Fritz-Emmenegger, Lukas; Gabriel, Thomas; Keller, Samuel; Seiterle, Nicolette; Seitz, Adrian,
2022.
In:
Hitzer, Bettina; Stuchtey, Benedikt, Hrsg.,
In unsere Mitte genommen : Adoption im 20. Jahrhundert.
Göttingen:
Wallstein.
S. 175-210.
-
Luomajoki, Hannu; Pfund, Robert,
2022.
Aktivität als systemisches Medikament.
Schmerz.Therapie.
5(2), S. 53.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1055/a-1742-9711
-
Biller-Andorno, Nikola; Glässel, Andrea; Mouton Dorey, Corine; Amstad, Hermann,
2022.
Aus Patientenerfahrungen lernen.
Schweizerische Ärztezeitung.
103(19), S. 649-651.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.4414/saez.2022.20690
-
2022.
Biodiverse Speichertürme als wertvolle Ökosysteme in der Stadtentwicklung.
Hochschule Wismar, University of Applied Sciences Technology, Business and Design.
-
Coenen, Christian; Arnold, Irene,
2022.
Blended Learning : the next normal.
fmpro service.
2022(2), S. 24-25.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-24815
-
Lowiner, Christian; Bühler, Michèle; Kurath, Josef,
2022.
Bridge to the Future und Verbindungssteg Campus A : ein Weg in die Zukunft für den Betonbau.
Ernst & Sohn Special : Spezialfälle und Sonderlösungen im Ingenieurbau.
2022, S. 25-32.
-
Hohenstein, Christiane; Konstantinidou, Liana; Opacic, Aleksandra,
2022.
Diversität und Gender im DaZ-Unterricht für erwachsene Migrant*innen.
In:
Freese, Anika; Völkel, Oliver Niels, Hrsg.,
Gender_Vielfalt_Sexualität(en) im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.
München:
Iudicium.
S. 217-230.
LiKuM - Literatur, Kultur und Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache ; 4.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-24819
















