Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.
Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Unser Mess-Team im Einsatz für die FeHBI-Studie
Ein engagiertes Team von Mitarbeitenden und Studierenden ist für die Datenaufnahmen verantwortlich. Lernen Sie hier die Teammitglieder kennen, die vor Ort Ihre Ansprechpersonen sind und Sie persönlich betreuen.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Sandra Kündig,
Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
Berichte
Unser Mess-Team der FeHBI-Studie präsentiert sich in Porträts auf LinkedIn – erfahren Sie dort mehr über die einzelnen Mitglieder:
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 312
- Seite 313
- Seite 314
- Seite 315
- Seite 316
- …
- Seite 1707
- Nächste Seite
-
Meli, Marcel; Favre, Sebastien,
2022.
Harvesting energy in low light environments to power embedded systems.
In:
Wireless Congress 2022 : Systems & Applications, Munich, Germany, 16-17 November 2022.
-
Ege, Jörn; Bauer, Michael W.; Wagner, Nora; Thomann, Eva,
2022.
Under what conditions does bureaucracy matter in the making of global public policies?.
Governance.
36(4), S. 1313-1333.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1111/gove.12741
-
2022.
Auswirkungen des Medienkonsums auf die Eltern-Kind-Beziehung in der frühen Kindheit.
In:
Vortrag stiftungNETZ, Lenzburg, Schweiz, 15. November 2022.
-
2022.
ELICIT validation report presentation.
In:
FEAST FUG Split, Croatia, 15-17 November 2022.
-
Gysin, Stefan; Huber, Marion; Feusi, Emanuel; Gerber-Grote, Andreas; Witt, Claudia M.,
2022.
Interprofessional education day 2019 : a qualitative participant evaluation.
GMS Journal for Medical Education.
39(5), S. Doc52.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3205/zma001573
-
Strohmeier Navarro Smith, Rahel; Lohr, Sarah; Richner, Daniela,
2022.
Klient:innen, die keine Anlaufstelle haben.
In:
Fachaustausch Existenzsicherung Departement Soziale Arbeit, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Zürich, Schweiz, 14. November 2022.
-
2022.
Mental health in post-Covid era : psychological perspectives[Paper].
In:
Resilient Mental Health in the European Union, Brussels, Belgium, 14 November 2022.
-
Preisendörfer, Peter; Bruderer Enzler, Heidi; Diekmann, Andreas; Hartmann, Jörg; Kurz, Karin; Liebe, Ulf,
2022.
International Journal of Environmental Research and Public Health.
19(22), S. 14984.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/ijerph192214984
-
Ebert, Nico; Ackermann, Kurt A.; Bearth, Angela,
2022.
Journal of Risk Research.
26(3), S. 233-255.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1080/13669877.2022.2142952
-
Burkhardt, Michael; Kulli, Beatrice; Saluz, Andrea,
2022.
Neue Herausforderungen bei der Strassenentwässerung : Recherche zum Stand des Wissens.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-27005
-
2022.
Theoriebildung und Forschung in der Handlungswissenschaft "Soziale Arbeit".
In:
Symposium "Impulse zum Weiterdenken - Zur Pensionierung von Peter Sommerfeld", Olten, Schweiz, 12. November 2022.
-
Lehr, Caroline; Delorme Benites, Alice,
2022.
Core skills for new language industry profiles.
In:
Translating Europe Forum 2022, Brussels, Belgium, 9-11 November 2022.
-
Kühne, Swen J.; Reijnen, Ester; Bremermann-Reiser, Sabine M.,
2022.
Does unpacking the carbon footprint affect travel choices?[Poster].
In:
Society for Judgment and Decision Making Annual Meeting, San Diego, USA, 10-13 November 2022.
Verfügbar unter: https://sjdm.org/presentations/2022-Poster-Kuehne-Swen-Support-Unpacking-Footprint.pdf
-
Kastl, E.M.; Winkler, I.; Wieber, F.; Rösner, S.,
2022.
Einfluss der COVID-Restriktionen auf Konsumereignisse während der stationären Entwöhnungsbehandlung[Poster].
In:
16. atf Fachtagung, Kunsthaus Zürich, Schweiz, 11. November 2022.
-
Senn, Smeralda; Wieber, Frank; Rösner, Susanne,
2022.
In:
16. atf Fachtagung, Kunsthaus Zürich, Schweiz, 11. November 2022.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-25974
-
Götz, Ulrich; Wieber, Frank; Zysset, Annina; Iakusheva, Aleksandra; Capol, Selina; Hotz, Martina; Truninger, Dominique; Schulze, Christina; Frey, Sara,
2022.
Konditorei Kritzel : spielerisch Schreibmotorik trainieren.
In:
Event der Digitalisierungsinitiative (DIZH) "Gaming for Good", Zürich, Schweiz, 17. November 2022.
-
2022.
In:
7. Litigation-PR-Tagung, Winterthur, Schweiz, 10. November 2022.
-
2022.
Fürsorgerische Zwangsmassnahmen im Kanton Uri, 1850 bis 2013.
In:
Referat zur Studie bei der Begleitgruppe Soziales mit allen Sozialvorstehenden im Kanton Uri, Altdorf, Schweiz, 10. November 2022.
-
2022.
Städte – Clubkulturen – Exklusion – Inklusion.
In:
6. Internationale Konferenz über Nachtökonomie, Stadtentwicklung, Kultur, Gesundheit & Sicherheit (Nights2022), Zürich, Schweiz, 10.-12. November 2022.
-
Angerer, Alfred; Stahl, Johanna; Krasniqi, Egzona; Banning, Stefan,
2022.
The management perspective in digital health literature : systematic review.
JMIR mHealth and uHealth.
10(11), S. e37624.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.2196/37624
















