Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.
Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Unser Mess-Team im Einsatz für die FeHBI-Studie
Ein engagiertes Team von Mitarbeitenden und Studierenden ist für die Datenaufnahmen verantwortlich. Lernen Sie hier die Teammitglieder kennen, die vor Ort Ihre Ansprechpersonen sind und Sie persönlich betreuen.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Sandra Kündig,
Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
Berichte
Unser Mess-Team der FeHBI-Studie präsentiert sich in Porträts auf LinkedIn – erfahren Sie dort mehr über die einzelnen Mitglieder:
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 294
- Seite 295
- Seite 296
- Seite 297
- Seite 298
- …
- Seite 1707
- Nächste Seite
-
Jossen, Valentin; Eibl-Schindler, Regine; Broccard, Gilles; Eibl, Dieter,
2023.
Single-use systems in biopharmaceutical manufacture : state of the art and recent trends.
In:
Pörtner, Ralf, Hrsg.,
Biopharmaceutical Manufacturing : Progress, Trends and Challenges.
Cham:
Springer.
S. 3-38.
Cell Engineering ; 11.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-031-45669-5_1
-
Meili- Hauser, Cynthia; Ackaert Kössler, An; Forster Fink, Ruth; Jakob, Anita; Gschwend, Helen; Brazerol, Andrea,
2023.
Skills- Einheit 2 : weibliches Becken beurteilen und Beckenstrukturen räumlich erfassen.
In:
Schwangerschaft.
Bern:
hep.
S. 35-62.
Skills für Hebammen ; 1.
-
Meili, Cynthia; Hasenberg, Gabriele; Grieder, Sandra,
2023.
Skills-Einheit 3 : abdominal untersuchen.
In:
Schwangerschaft.
Bern:
hep.
S. 63-92.
Skills für Hebammen ; 1.
-
Holler, Manuel; Dremel, Christian; van Giffen, Benjamin; Fuchs, Rainer,
2023.
Smart Dust und Micro Robots im industriellen Sektor : eine Praxisperspektive.
In:
D'Onofrio, Sara; Meinhardt, Stefan, Hrsg.,
Robotik in der Wirtschaftsinformatik.
Wiesbaden:
Springer.
S. 387-399.
Edition HMD.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39621-3_18
-
Meierhofer, Jürg; West, Shaun; Buecheler, Thierry, Hrsg.,
2023.
Smart Services Summit : smart services creating sustainability.
Fifth Smart Services Summit, Zurich, Switzerland, 21 October 2022.
Cham:
Springer.
Progress in IS.
ISBN 978-3-031-36697-0.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-031-36698-7
-
Petschen, Nikolas,
2023.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-30775
-
Dagci, Merve,
2023.
Soft Skills in agilen Teamzusammensetzungen und deren Bedeutung in der virtuellen Zusammenarbeit.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-29364
-
Kehl, Konstantin; Kindler, Tobias,
2023.
Sozialarbeitende als Policy Entrepreneurs.
In:
Hüttemann, Matthias; Parpan-Blaser, Anne, Hrsg.,
Innovative Soziale Arbeit: Grundlagen, Praxisfelder und Methoden.
Stuttgart:
Kohlhammer.
S. 67-79.
-
Piñeiro, Esteban; Kurt, Stefanie; Mey, Eva; Streckeisen, Peter, Hrsg.,
2023.
Soziale Arbeit und Integrationspolitik in der Schweiz : professionelle Positionsbestimmungen.
Zürich:
Seismo.
ISBN 978-3-03777-278-2.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.33058/seismo.30886
-
Herzog, Jeanette; Zirkler, Michael; Hertel, Andreas,
2023.
Soziale Innovationen in der Führung : Potenziale freisetzen durch Partizipation und Vertrauen.
1. Auflage.
Wiesbaden:
Springer.
ISBN 978-3-658-39117-1.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39118-8
-
Woldehawariat, Aster,
2023.
Sozialhilfebezug als Instrument der Migrationskontrolle : wenn Status über Recht steht.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-29958
-
Filippo, Martina,
2023.
Sozialversicherungsrechtliche Leistungen für Fahrdienste.
Haftung und Versicherung.
2023(1), S. 23-30.
-
Studer, Philipp,
2023.
Spacecraft trajectory optimisation for asteroid mining.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-29948
-
Edebeli, Jacinta; Spirig, Curdin; Fluck, Stefan; Fierz, Martin; Anet, Julien,
2023.
International Journal of Public Health.
68.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3389/ijph.2023.1605879
-
Grünert, David; de Spindler, Alexandre; Dellwo, Volker,
2023.
Speaker diarization systems in the context of forensic audio analysis.
In:
31st IAFPA Conference : Book of Abstracts.
31st Annual Conference of the International Association for Forensic Phonetics and Acoustics (IAFPA), Zurich, Switzerland, 9-12 July 2023.
Zurich:
Centre for Forensic Phonetics and Acoustics (CFPA).
S. 74-75.
-
Betschart, Claudio,
2023.
Spillover-Effekte zwischen Kryptowährungen und Gold sowie dem US-Dollar.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-29251
-
Mezger, Mirjam; Domeisen Benedetti, Franzisca; Stängle, Sabrina,
2023.
Spiritualität und Religiosität zulassen.
In:
Händler-Schuster, Daniela; Budroni, Helmut, Hrsg.,
Gemeinde- und Familiengesundheitspflege. Lehrbuch für die ambulante Pflege.
Bern:
Hogrefe.
S. 356-364.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1024/86098-000
-
Händler-Schuster, Daniela; Sgier, Corina,
2023.
Spitalexterne Pflege in der Schweiz.
In:
Händler-Schuster, Daniela; Budroni, Helmut, Hrsg.,
Gemeinde- und Familiengesundheitspflege. Lehrbuch für die ambulante Pflege.
Bern:
Hogrefe.
S. 62-71.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1024/86098-000
-
Wan, Ho-Ying; Chen, Jack Chun Hin; Xiao, Qinru; Wong, Christy Wingtung; Yang, Boguang; Cao, Benjamin; Tuan, Rocky S.; Nilsson, Susan K.; Ho, Yi-Ping; Raghunath, Michael; Kamm, Roger D.; Blocki, Anna,
2023.
Biomaterials Research.
27(32).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1186/s40824-023-00375-w
-
2023.
In:
Oehler, Patrick; Janett, Sandra; Guhl, Jutta; Fabian, Carlo; Michon, Bruno, Hrsg.,
Marginalisierung, Stadt und Soziale Arbeit.
Wiesbaden:
Springer.
S. 127-142.
Quartiersforschung.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37386-3_7
















