Sexuelle Lebensqualität in der postpartalen Phase
Entwicklung und Validierung eines Instruments zur Beurteilung der sexuellen Lebensqualität nach der Geburt im Iran und in der Schweiz
Nach der Geburt eines Kindes, die meist als überwältigendes, aber manchmal auch als stressiges Erlebnis wahrgenommen wird, kann die weibliche sexuelle Lebensqualität beeinträchtigt sein. Dies kann sich negativ auf die Gesundheit und das Wohlbefinden auswirken und die Partnerschaft belasten. Die Sexualität in der postpartalen Phase ist ein bisher wenig erforschtes Thema. Ziel dieses Projekts ist deshalb, Erkenntnisse über die wichtigsten Faktoren der sexuellen Lebensqualität von Erstgebärenden im Iran und in der Schweiz zu erlangen und die iranische Version eines Instruments zur Erfassung der postpartalen sexuellen Lebensqualität zu entwickelt und zu validieren.
Hintergrund
In der Zeit nach einer Geburt befinden sich Frauen in einer vulnerablen Phase, in der die Lebensqualität beeinträchtigt sein kann. Ein wichtiger Aspekt der postpartalen Lebensqualität ist die Sexualität, die von den Frauen häufig negativ erlebt wird. Komplikationen unter der Geburt, das Stillen und Partnerschaftsprobleme zum Beispiel können sich negativ auf die Sexualität und die sexuelle Lebensqualität auswirken. Sexuelle Dysfunktionen sind deshalb häufig nach einer Geburt und können die Gesundheit und das Wohlbefinden beeinträchtigen und die Partnerschaft zusätzlich belasten. Bisher gibt es wenig Forschung zur sexuellen Lebensqualität nach der Geburt. Wissen über Aspekte, welche mit der postpartalen Sexualität im Zusammenhang stehen, ist jedoch wichtig, damit geeignete Unterstützungsmassnahmen entwickelt werden können, um die postpartale sexuelle Lebensqualität zu verbessern.
Ziele
Die Studie bezweckt, die postpartale sexuelle Lebensqualität iranischer und schweizerischer Frauen zu erforschen und die iranische Version eines standardisierten Instruments, der «Postpartum Sexual Quality of Life scale» zu entwickeln und zu validieren.
Methode
Das Projekt beinhaltet eine explorative, zweiphasige Studie mit einem Mixed Methods Studiendesign:
- In der ersten Studienphase wurden qualitative Da-ten mittels Einzelinterviews und Fokusgruppendiskussionen mit 24 iranischen und 13 schweizerischen Müttern drei Monate nach der Geburt ihres ersten Kindes gewonnen und inhaltanalytisch aus-gewertet. Die Analysen wurden zuerst mit den iranischen Daten durchgeführt. Anschliessend wurde das iranische Kodierungssystems mit den Schweizer Daten angewendet und nach neuen Faktoren und Unterschieden gesucht.
- Die Daten wurden mit einer zusätzlichen Literaturübersicht angereichert. Anschliessend wurde ein initialer Itempool erstellt, der auf den iranischen und schweizerischen qualitativen Ergebnissen sowie auf denjenigen der Literaturstudie beruhte. Die vorläufige iranische Version des Instruments wurde entwickelt. Dieses vorläufige Instrument wird zurzeit bei ca. 250 iranischen Frauen in Teheran angewendet. Reliabilität (Cronbach Alpha Koeffizient und Test-Retest Reliabilität) und Validität (Augenschein-, Inhalts- und Konstruktvalidität) des Tools werden beurteilt. Mittels Itemreduktion wird die definitive iranische Version des Instruments erstellt.
Nutzen
Die Forschungsergebnisse ermöglichen einen vertieften Einblick in die sexuelle Lebensqualität nach einer Geburt in zwei unterschiedlichen Ländern und Kulturen. Zudem wird die iranische Version eines Instruments zur Beurteilung der postpartalen Lebensqualität zur Verfügung stehen, das in grösseren Stichproben angewendet werden kann. Dies wird ermöglichen, Massnahmen zu entwickeln, um den betroffenen Frauen Unterstützung zu bieten. Weiter wird angestrebt, in Folgeprojekten die «Postpartum Sexual Quality of Life scale» in einer grösseren iranischen Stichprobe anzuwenden sowie auf Deutsch zu übersetzen und zu validieren und ebenfalls in einer grösseren Stichprobe einzusetzen.
Projektorganisation
- Projektleitung
Susanne Grylka, MSc, PhD - Projektpartnerin
Dr. Azam Rahmani, Nursing and Midwifery Care Research Center, Teheran University of Medical Science TUMS, Iran - Projektdauer
15.11.2018 - 14.11.2019 - Finanzierung
Das Projekt wird mit einem Seed Money Grant finanziert. - Projektstatus
laufend
ZHAW Publikationsdatenbank
-
Grylka, Susanne ; Rahmani, Azam,
2020.
Sexualleben verändert sich nach der Geburt des ersten Kindes .
Obstetrica.
2020(10),
S. 28-31.
Verfügbar unter : https://doi.org/10.21256/zhaw-20577
-
Grylka, Susanne ; Fallahi, Arezoo; Rahmani, Azam;
2019.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter : https://doi.org/10.21256/zhaw-19050
Das könnte Sie auch interessieren
Publikationen Hebammenwissenschaft
Alle Publikationen des Instituts für Hebammen in chronologischer Reihenfolge.
Institut für Hebammen
Aus-, Weiterbildung, Dienstleistung und Forschung des Instituts für Hebammen.
Forschungsbericht 2019
Die Forschungsbroschüre zum Schwerpunkt «Neue Technologien im Gesundheitswesen»
Publikationen Hebammenwissenschaft
Institut für Hebammen
Forschungsbericht 2019
Alle Publikationen des Instituts für Hebammen in chronologischer Reihenfolge.
Aus-, Weiterbildung, Dienstleistung und Forschung des Instituts für Hebammen.
Die Forschungsbroschüre zum Schwerpunkt «Neue Technologien im Gesundheitswesen»