COVIDisc
Diskussion mit jungen Menschen über die Coronavirus Pandemie
Ausgangslage und Zielsetzung
In der COVIDisc Studie möchten wir junge Menschen im Alter von 15 bis 34 Jahren in den Mittelpunkt setzen. Unsere Studie untersucht 1) wie Medien in der Schweiz über die Coronavirus Pandemie insgesamt und speziell über junge Menschen berichten und 2) wie junge Menschen die Situation und Berichterstattung selbst wahrnehmen. Die folgenden Informationen beziehen sich auf den zweiten Studienteil, bei dem wir diese Fragen an junge Menschen richten:
- Wie informierst du dich über die Coronavirus Pandemie? Welche Medien benutzt du?
- Wie nimmst du die Berichterstattung wahr? Was denkst du z.B. über die Aussagen in den Medien über deine Altersgruppe? Wie gehst du mit den von den Behörden empfohlenen Verhaltensmassahmen um?
- Was für eine Bedeutung hat die Coronavirus-Pandemie für dich?
Forschende erklären worum es bei COVIDisc geht
Methode und Vorgehen
In einem ersten Schritt erhält eine zufällige Auswahl von jungen Menschen im Alter zwischen 15 und 34 Jahren in den Kantonen Zürich, Tessin und Thurgau eine Einladung für eine Onlinebefragung. Die Befragung geht ca. 25 Minuten. In einem nächsten Schritt werden mit einer Auswahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Befragung vertiefende Online-Interviews durchgeführt. Das Interview geht ca. 45 bis 60 Minuten und wird uns die Möglichkeit geben, mehr zu erfahren über die individuellen Wahrnehmungen von jungen Menschen in der Coronavirus Pandemie. Wir werden auch einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer einladen für den Schlussbericht Statements zu verfassen – schriftlich oder im Audio/Video Format.
Resultate

Die Hauptresultate der Studie werden im Sommer 2021 auf dieser Webseite veröffentlicht.
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. med. Julia Dratva ZHAW, Departement Gesundheit
Prof. Philipp Dreesen ZHAW, Departement Angewandte Linguistik
Prof. Peter Stücheli-Herlach ZHAW, Departement Angewandte Linguistik
Prof. Dr. L. Suzanne Suggs, Institute of Public Health, Universität Lugano - Projektdauer
01.06.2020 - 31.05.2021 - Projektteam der ZHAW
Sibylle Juvalta, MSc
Julia Krasselt, PhD
Ramila Mehdiyeva
Lic. phil. Dominik Robin
Camilla Speranza, MSc - Partner
Prof. Goranka Rocco, Università degli Studi di Trieste - Finanzierung
Schweizerischer Nationalfonds
Das könnte Sie auch interessieren
Projekte Gesundheitswissenschaften
Alle Projekte des Zentrums für Gesundheitswissenschaften in chronologischer Reihenfolge.
Institut für Gesundheitswissenschaften
Aus-, Weiterbildung, Dienstleistung und Forschung in den Gesundheitswissenschaften.
Forschungsbericht 2019
Die Forschungsbroschüre zum Schwerpunkt «Neue Technologien im Gesundheitswesen»
Projekte Gesundheitswissenschaften
Institut für Gesundheitswissenschaften
Forschungsbericht 2019
Alle Projekte des Zentrums für Gesundheitswissenschaften in chronologischer Reihenfolge.
Aus-, Weiterbildung, Dienstleistung und Forschung in den Gesundheitswissenschaften.
Die Forschungsbroschüre zum Schwerpunkt «Neue Technologien im Gesundheitswesen»