Projekte Gesundheitswissenschaften
Die Projekte der FGW zielen auf einer besseren Gesundheit und Versorgung von Individuen und Bevölkerungsgruppen ab. In unseren Projekten verfolgen wir sowohl eigen-initiierte Forschungsfragen als auch Forschungsfragen, die an uns herangetragen werden (Auftragsforschung).
Referenzprojekte
- ADHS-Digital
- Corona Immunitas – Winterthur
- Take care – Psychische Gesundheit von PatientInnen in der ärztlichen Praxis
- Studie zur Gesundheit von Studierenden in Zeiten der Corona-Pandemie
- Prävention und Intervention von Nackenschmerzen (NEXpro)
- Berufskarrieren Pflege: Längsschnittstudie nach dem Berufseinstieg
- Digitaler Elternratgeber
- CovidISC
- Kinder fördern: eine interdisziplinäre Studie zum Umgang mit ADHS
- Swiss Home Care Data: Bessere Daten zur Qualität der häuslichen Pflege (Spitex)
Projektdatenbank
Die Projekte der Forschungsstelle Gesundheitswissenschaften sind in chronologischer Reihenfolge nach Projektstartdatum aufgelistet. Spezifische Forschungsprojekte können auch mit der Suche gefunden werden.
- Seite 01
- Seite 02
- Seite 03
- Seite 04
- Nächste Seite
-
Corona Immunitas - Winterthur (CIW)
Hintergrund: Es fehlen repräsentative Daten zur Seroprävalenz und der Gesundheitsaspekte der COVID-19 Pandemie auf Ebene der Allgemeinbevölkerung, als auch spezifischer Personengruppen und Settings. Daten, die für die weitere Planung und dem Umgang mit der Pandemie von hoher Relevanz sind. Ziele / Fragestellung: Die ...
-
Public COVID-19 pandemic discourses
Die Eindämmung der COVID-19-Pandemie hängt stark von der erfolgreichen Kommunikation zwischen Public-Health-Organisationen und einzelnen sozialen Gruppen der breiten Öffentlichkeit ab. Zentral dabei ist, dass insbesondere hochmobile Bevölkerungsgruppen die Massnahmen zur Eindämmung der Pandemie verstehen und in ...
-
ADHS Digital - Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation eines Pilotprojekts
Basierend auf dem Leitmotiv «Aufmerksamkeit, wo sie am meisten fehlt» hat sich das ADHS Digital-Team zum Ziel gesetzt, ein multimodales Interventionskonzept (ein "digitales Tool") zu entwickeln, um durch die Verbindung von analogen Methoden mit neuen digitalen Lösungen, die Prognose, Diagnose und Therapie von ADHS ...
-
Evaluation Projekt Guter Start ins Familienleben (GUSTAF)
Das Projekt Guter Start ins Familienleben (GUSTAF) der Gesundheits- und Sozialdirektion Nidwalden fördert die interprofessionelle Zusammenarbeit zwischen Fachpersonen der frühen Kindheit. Das Vorhaben ist Teil des Projektes "Psychische Gesundheit von Kleinkindern belasteter Eltern stärken" und wird von ...
-
Erstellung digitaler Gesundheitsangebote für AXA Kunden
Hintergrund: Health Applikationen sind Alltag geworden, aber die Auswahl des richtigen Apps für einen Kunden durch das grosse Angebot ist nicht einfach. Was ist eine gute App? eHealth Suisse hat Qualitätskategorien definiert, die Anbietern und Abnehmern dienen können, die Qualität einer App zu beurteilen. Die AXA ...
-
Auswirkungen von Sport und Bewegung während der Arbeitszeit auf die Gesundheit und die Produktivität am Arbeitsplatz
Hintergrund: Das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) verfolgt u.a. das Ziel Arbeit, Organisation und Verhalten am Arbeitsplatz gesundheitsförderlich zu gestalten und soll den Beschäftigten wie auch dem Unternehmen gleichermassen zu Gute kommen. Im BGM kommt der Bewegungsförderung eine wichtige Rolle zu. ...
-
Ein Korpus linguistischer Zugang zu Kindergesundheit und Public Health
Hintergrund: Eltern verwenden zu 90% digitale Medien um sich zu Kinder- und Jugendgesundheit zu informieren. Neben allgemeinen Webseiten verwenden viele auch social media, wie Elternforen oder blogs. Dagegen werden offizielle Seiten vergleichsweise wenig genutzt. Trotz der hohen Nutzung besteht eine hohe ...
-
Junge Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen: Anmeldung bei der Invalidenversicherung, Arbeitsmarktbeteiligung und Zugang zur Sozialversicherungsgerichtsbarkeit
Ausgangslage und Zielsetzung Die Arbeitsmarktintegration von jungen Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen ermöglicht deren gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft. Deshalb ist deren Arbeitsmarktintegration sowie deren Zugang zu Institutionen, welche die Chancen ihrer Arbeitsmarktintegration ...
-
Digital Health für Eltern mit Migrationserfahrung
Ziel des Projektes ist die systematische und evidenzbasierte Entwicklung von digital gestützten Gesundheitsversorgungsangeboten für werdende Eltern und Eltern mit Kleinkindern, die aufgrund sprachlicher und kultureller Barrieren im Zugang zur Versorgung in der Geburtshilfe, Pflege, Ergotherapie, Physiotherapie und ...
-
Fine motor skills in school-aged Children with ADHD: A case-control study using digital pens (FAST)
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) stellt ein grosses Problem Public Health dar, mit einem breiten Spektrum negativer Folgen für die Betroffenen und mit einer schwerwiegenden sozialen und finanziellen Belastung für die Familien und die Gesellschaft. Mehr als 50% der Kinder mit ADHS leiden an einer ...
-
Prävention und Intervention von Nackenschmerzen bei Büroangestellten in der Schweiz (NEXpro)
Ausgangslage Unspezifische Nackenschmerzen sind insbesondere bei Büroangestellten ein weit verbreitetes Phänomen. Sie reduzieren das körperliche Wohlbefinden, die Lebensqualität und die Arbeitszufriedenheit und wirken sich in Form von gesundheitsbedingter reduzierter Leistungsfähigkeit und Fehlzeiten negativ auf die ...
-
Die Gesellschaftliche Integration von Menschen mit chronischen Krankheiten durch Quantified Self Technologien
Ziel des Projektes ist es, einen Beitrag zum Themenfeld „Diversity“ des Forschungsschwerpunkts „Gesellschaftliche Integration“ zu leisten. Mit einer Publikation soll die Lücke zwischen den Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten und der Gesundheitsfachpersonen aufgezeigt werden. Daraus sollen Lösungsvorschläge ...
-
Psychische Gesundheitskompetenz von Lehrpersonen
Psychische Krankheiten im Kindes- und Jugendalter sind in den letzten Jahrzehnten zu einem der wichtigsten Themen der öffentlichen Gesundheit geworden. Für Betroffene bedeuten sie erhebliche Belastungen in allen Lebensbereichen. Will der Leidensdruck betroffener Kinder und Jugendlichen gesenkt werden, muss die ...
-
Palliative Care in long-term care facilities
Hintergrund: Wissen über Verankerung von Palliative Care in der Grundversorgung, Heime, fehlt. Ziele / Fragestellung: Verankerung von Palliative Care in Heimen in der Schweiz Frage: Wie ist die Verankerung der allgemeinen Palliative Care auf betrieblicher Ebene bei den Heimleitungen in der Schweiz? Methode: ...
-
Gesundheitliche Ungleichheit im Kontext einer Verlängerung des Arbeitslebens
In vielen westlichen Ländern stellen die steigende Lebenserwartung und die aktuellen makroökonomischen Entwicklungen eine Herausforderung für die finanzielle Nachhaltigkeit der staatlichen Altersvorsoge dar. Als Folge davon, wurde in den vergangenen Jahren in einigen Ländern das Rentenalter erhöht. In der Schweiz ...
-
Buchkapitel Gesundheitsbericht 2020 - Digitale Medien: Chancen und Risiken für die Gesundheit
Für den Gesundheitsbericht 2020 wird ein Kapitel zum Thema Digitale Medien und Chancen und Risiken für die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen verfasst.
-
Task Shifting in der interprofessionellen Zusammenarbeit
Ausgangslage Das Thema interprofessionelle Zusammenarbeit (IPZ) hat in den letzten Jahren in den gesundheitspolitischen Diskussionen eine zentrale Rolle eingenommen. Die IPZ steht im Zusammenhang mit einer effektiveren Versorgung sowie einer höheren Arbeitszufriedenheit und kann somit zu einer längeren Verweildauer ...
-
Physische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
Ziel Erstellung eines Kapitels zu «physischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen» für den NGB 2020. Gemäss Pflichtenheft umfasst die physische Gesundheit sowohl allgemeine Gesundheit, die gesunde Entwicklung und entsprechende Indikatoren, sowie akute Erkrankungen (Infektionserkrankungen) mit ein. Ausgangslage ...
-
Recherche zu internationalen Gesundheitsförderungs- und Präventions-Projekten für ältere Menschen
Da in der Schweiz bislang nur wenige Gesundheitsförderungs- und Präventionsprojekte für ältere Menschen vorliegen, gab Gesundheitsförderung Schweiz eine Recherche zu entsprechenden Projekten aus dem Ausland in Auftrag. Das Unternehmen «Günter Ackermann, Qualität und Evaluation» leitete diesen Auftrag an die ...
-
Gesundheit und Prävention in der frühen Kindheit
Das Projekt erstellt eine Übersicht über Gesundheitsdaten und -determinanten in der frühen Kindheit (0-4 Jahre), evaluierte Präventionsprojekte und die Erreichbarkeit von vulnerablen Familien in der Schweiz. Weiter wird der Anteil an Kindern, die Vulnerabilitätsfaktoren ausgesetzt sind: Armut, Gewalt, ...
Das könnte Sie auch interessieren
Projekte Gesundheitswissenschaften
Alle Projekte des Zentrums für Gesundheitswissenschaften in chronologischer Reihenfolge.
Institut für Gesundheitswissenschaften
Aus-, Weiterbildung, Dienstleistung und Forschung in den Gesundheitswissenschaften.
Forschungsbericht 2019
Die Forschungsbroschüre zum Schwerpunkt «Neue Technologien im Gesundheitswesen»
Projekte Gesundheitswissenschaften
Institut für Gesundheitswissenschaften
Forschungsbericht 2019
Alle Projekte des Zentrums für Gesundheitswissenschaften in chronologischer Reihenfolge.
Aus-, Weiterbildung, Dienstleistung und Forschung in den Gesundheitswissenschaften.
Die Forschungsbroschüre zum Schwerpunkt «Neue Technologien im Gesundheitswesen»