HörRaum Winterthur – gemeinsam Wissen teilen und Teilhabe gestalten
In Winterthur erleben viele ältere Menschen mit Hör- oder Sehverlust Einschränkungen im Zugang zu Gesundheitsinformationen und -angeboten. Diese Barrieren wirken sich negativ auf Teilhabe, Selbstbestimmung und Gesundheit aus. Die Caring Community „HörRaum Winterthur“ wurde initiiert, um diesen Herausforderungen zu begegnen.
Beschreibung
Ziele
Die Caring Community „HörRaum Winterthur“ verbindet Menschen mit Sinnesbeeinträchtigungen, Fachpersonen aus Pflege, Audiologie, Sozialarbeit und freiwillig Engagierte. Ziel ist es, gemeinsam eine unterstützende, inklusive und solidarische Gemeinschaft aufzubauen.
- Soziale Teilhabe und Selbstwirksamkeit älterer Menschen mit Hör- und Sehverlust stärken
- Barrierearme Zugänge zu Gesundheitsinformationen und kommunikativen Hilfen schaffen
- Eine Kultur der gegenseitigen Unterstützung und Fürsorge fördern
- Austausch und Sichtbarkeit von Erfahrungswissen ermöglichen
- Ein nachhaltiges, lokales Unterstützungsnetzwerk etablieren
Aktivitäten
Die Community entsteht in einem partizipativen Prozess auf Basis eines Co-Kreation-Workshops.
- Durchführung von Co-Kreation-Workshops mit Betroffenen, Fachpersonen und zivilgesellschaftlichen Akteur:innen
- Aufbau eines regelmässigen „HörRaum“-Treffpunkts für Austausch, gegenseitige Hilfe und Information
- Entwicklung von barrierefreien Informationsmaterialien und digitalen Tools in einfacher Sprache
- Organisation von Sensibilisierungsveranstaltungen für die Öffentlichkeit
- Aufbau eines Netzwerks für freiwilliges Engagement und Peer-Support
- Zusammenarbeit mit lokalen Gesundheitsdiensten zur Verbesserung der Kommunikationsbarrieren
Ort
Winterthur, Stadtgebiet mit Fokus auf Quartiere mit hohem Unterstützungsbedarf
Zeitplan
Aktuell befindet sich die Initiative im Aufbau:
- Start: September 2025
- Laufzeit des geförderten Aufbaus: bis Dezember 2026
- Verankerung & Weiterentwicklung: ab 2027 über lokale Partnerschaften und freiwilliges Engagement
Neben den unten aufgeführten Personen im Projektteam, arbeitet Edith Holik, Studentin an der ZHAW, im Projekt mit.
Eckdaten
Co-Projektleitung
Projektpartner
Verein Netzwerk Caring Communities / Förderimpuls
Projektstatus
laufend, gestartet 09/2025
Institut/Zentrum
Institut für Pflege (IPF); Institut für Angewandte Medienwissenschaft (IAM)
Drittmittelgeber
Förderimpuls zum Aufbau einer Caring Community