Stiftungen zur Forschungsförderung
In der Schweiz existieren über 13‘000 Stiftungen, die pro Jahr mit rund 125 Mio. Franken Bildung, Forschung und Innovation fördern. Auch Forschende der ZHAW arbeiten im Auftrag von Stiftungen erfolgreich an anwendungsorientierten Projekten.
Eine Vielzahl von Stiftungen im In- und Ausland bietet finanzielle Unterstützung für die unterschiedlichsten Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Die Themen dieser Projekte sind durch den jeweiligen Stiftungszweck gegeben; der Stiftungszweck orientiert sich in der Regel an einer praktischen Problemstellung. Durch ihre anwendungsorientierte Forschung kann die ZHAW daher einen Beitrag zur Lösung dieser praktischen Problemstellungen leisten.
Manuel Bamert vom Ressort Forschung und Entwicklung ist Ihre Ansprechperson bei Fragen rund um das Stiftungswesen und steht mit verschiedenen Personen und Institutionen aus dem Stiftungsumfeld in Kontakt.
- Stiftungsverzeichnis des Eidgenössischen Departements des Innern EDI
- SwissFoundations - Verband der Schweizer Förderstiftungen
- Aktuelle News aus dem Stiftungswesen im Blog für Forschung und Entwicklung
- Center for Philanthropy Studies, Universität Basel – Interdisziplinäres Institut für Forschung und Weiterbildung im Nonprofit-Sektor
Die neusten von Stiftungen geförderten Projekte
- Seite 03
- Seite 04
- Seite 05
- Seite 06
- Seite 07
- Nächste Seite
-
Designkriterien für die Kommunikation mit Avataren und Smart Agents
Das Projekt ist als Vorprojekt für einen SNF Antrag konzipiert. Ziel ist der Entwurf und die prototypische Umsetzung einer parametrisierbaren Experimentierumgebung, die es ermöglicht die sprachlichen, visuellen und verhaltensbezogenen Aspekte der Kommunikation und Interaktion zwischen einem Smart Agent und einem ...
-
Leistungs- und Finanzierungsmodelle für betreutes Wohnen Zuhause
In der Diskussion um die Reform der Ergänzungsleistungen - ausgelöst durch die Motion 18.3716 der nationalrätlichen Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit (SGK-N) zur Finanzierung von betreutem Wohnen über Ergänzungsleistungen - blieben laut den Kantonen und den zuständigen Kommissionen des National- und ...
-
Agrobiodiversity Summer School
Agrobiodiversity includes the diversity of crops and livestock species and varieties, the diversity of production and food supply systems, different agricultural practices and intensities and the biodiversity that indirectly supports agriculture through provisioning ecosystem services. Agrobiodiversity is therefore ...
-
Kopfschmerz und kopfschmerzbedingte Dysfunktion bei Büroangestellten
Primary headaches belong to the most prevalent conditions, leading to pain and disability in the general population and especially in office workers (OW). In a Swiss survey in 2010, a monthly prevalence of 35% in OW has been demonstrated. The Swiss National Foundation has approved a study coordinated by ZHAW to ...
-
Partizipation von jungen Kindern erfassen
Das Young Children Participation Environment Measure (YC-PEM) beschreibt die Partizipation (Teilhabe) von jungen Kindern an Aktivitäten zu Hause, bei der ausserhäuslichen Betreuung und in der Gesellschaft. Zusätzlich werden die für die Teilhabe wichtigen Umweltfaktoren beschrieben. Mit dem YC-PEM können Eltern und ...