Decentralized financing of Fairtrade producers using a blockchain-based solution
Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Dr. Beat Affolter
- Stellv. Projektleiter/in : Prof. Dr. Harald Bärtschi, Prof. Dr. Jörg Osterrieder
- Projektteam : Florian Bozhdaraj, Branka Hadji Misheva, Piotr Kamil Kotlarz, Patrick Röthlisberger, Dr. Thomas Rüffieux, Andreas Schweizer, Micha Steiner
- Projektvolumen : CHF 450'000
- Projektstatus : laufend
- Drittmittelgeber : Innosuisse (Innovationsprojekt / Projekt Nr. 46638.1 IP-SBM)
- Projektpartner : FairCapital SA
- Kontaktperson : Beat Affolter
Beschreibung
Problemstellung:
Fairtrade-Produzenten in Entwicklungsländern weisen oft ein
stabiles Geschäftsmodell und substanzielle Wachstumsmöglichkeiten
auf. Aufgrund der fehlenden oder unzureichenden Finanzinfrastruktur
in den respektiven Ländern ist es den Fairtrade-Produzenten häufig
nicht möglich, die angestrebte Wachstumsziele zu realisieren. Zwar
adressieren teilweise Impact-Investoren dieses Problem im Bereich
von kleineren Agrarbetrieben, jedoch fehlt es den bisherigen
Finanzierungslösungen an Flexibilität oder die Hürden (bspw.
Kreditsicherheiten) für die Finanzierung sind zu hoch. In einer
Vorstudie wurde bereits analysiert, ob ein Blockchain-basiertes
Finanzierungsmodell aus ökonomischer, technischer und rechtlicher
Perspektive umsetzbar wäre. In der Vorstudie konnte dies bestätigt
werden, weshalb nun in diesem grösseren Forschungsprojekt das
Modell entwickelt und umgesetzt wird.
Projektziel:
Hauptziel des Projektes ist die
Verbesserung der Finanzierungssituation von Fairtrade-Produzenten
bei gleichzeitiger Integration der Fairtrade-Konsumenten in den
Finanzierungsprozess. So soll das Bewusstsein für inklusives
Wachstum von Unternehmen in Entwicklungsländern gestärkt und damit
die Nachfrage nach Fairtrade-Produkten erhöht werden.
Das zu entwickelnde, dezentralisierte und Blockchain-basierte
Modell wird eine Vorfinanzierung der Produktion von
Fairtrade-Produzenten durch Fairtrade-Konsumenten ermöglichen.
Durch die dezentrale Ausrichtung kann im Gegensatz zu bestehenden
Lösungen die Flexibilität der Finanzierung und die Verfügbarkeit
von Kapital deutlich gesteigert werden (Skalierung).
Das Projekt findet in einem interdisziplinären Rahmen statt,
welcher eine rechtliche, ökonomische und technologische Dimension
umfasst.