Projekt-Detailansicht
- Seite 03
- Seite 04
- Seite 05
- Seite 06
- Seite 07
- Nächste Seite
-
Starterleichterung für hydrothermale Geothermieprojekte in der Schweiz
n diesem Projekt werden Hilfestellungen für die Erleichterungen des Startes eines hydrothermalen Geothermieprojektes in der Schweiz geschaffen. In Zusammenarbeit mit Repräsentanten der verschieden Stakeholder wie nationale und kantonale Behörden, Projektträger und Planer werden zuerst Hindernisse und Schwierigkeiten ...
-
TheGreefa
Dieses Projekt zielt auf eine neue Technologie zum Heizen, Kühlen, zur Kontrolle der Luftfeuchtigkeit und zur Wasserrückgewinnung in Gewächshäusern sowie zur Trocknung landwirtschaftlicher Güter unter Verwendung thermo-chemischer Umwandlungsprinzipien, die auf der Verwendung von Salzlösungen (thermochemische ...
-
Trans-omic approach to colorectal cancer: an integrative computational and clinical perspective
Colorectal Cancer (CRC) is an important cause of cancer-related mortality world-wide. The Consensus Molecular Subtypes represent the first comprehensive molecular classification with clinical implications, but many aspects are still missing. We use a transomic approach to improve the stratification, prognosis, and ...
-
ValPar.CH – Werte der Ökologischen Infrastruktur in Schweizer Pärken
Im Rahmen des Projekts ValPar.CH untersucht das interdisziplinäre Forschungsteam im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) den Nutzen und den Mehrwert der Ökologischen Infrastruktur (ÖI) in Schweizer Pärken von nationaler Bedeutung. Vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Ressourcennutzung analysiert das ...
-
Predicitve Waste Management for SBB Train Stations
Wir entwickeln ein System zur Optimierung der Abfallsammlung und -entsorgung an den Bahnhöfen der SBB. Das neue System wird ein Sensornetzwerk für den Füllstand des Containers, einen neuartigen Algorithmus zur Vorhersage der Abfallansammlung und modernste Methoden zur simulationsbasierten Optimierung der ...
-
Auditmethodik und HACCP Teambildung
Für das Auditwesen soll eine gemeinsame Basis geschaffen werden, auf der aufgebaut werden kann. Denn Auditteam und interdisziplinär aufgestelltes HACCP-Team sind im Unternehmen identisch. Die neuen Mitglieder im Team sollen im Team integriert und der Team-Spirit frisch geweckt werden. Die Teilnehmenden sind für ihre ...
-
Datenanalyse der potentiellen Senkung der Auslastenergie der Stadt Winterthur.
Im Projekt werden relevante historische Daten analysiert, um starke Abweichungen der Ausgleichsenergie zu untersuchen, und dadurch das Potential für künftige Einsparung abzuschätzen.
-
Density of green coffee beans
Develop experimental method of measure the real density of green bean (ZHAW)
-
Can virtual reality systems help us to design software as we talk?
In the context of digital transformation, we work on the challenge of speeding up the time-to-market of high-quality software products. The extraordinary value of this project comes from involving virtual reality systems for requirements engineering. From a practical point of view, we investigate how to digitalise ...
-
Digital dermatology
The goal of this fellowship is to study the impact of the digitalization of dermatology on the society. The result will be a white paper to inform and guide the various stakeholders as well as a proposal for the first industry or foundation endorsed Swiss chair in digital dermatology.
-
Entwicklung von Erhebungsinstrumenten zur Evaluation des Labels Grünstadt Schweiz
Um die Fortschritte des Labels Grünstadt Schweiz zu evaluieren, haben die Forschungsgruppen Freiraummanagement und Nachhaligkeitskommunikation ein Evaluationskonzept erarbeitet. Im vorliegenden Projekt wird die Umsetzung des Konzeptes vorbereitet. Hierfür werden Befragungs-Tools, eine Umsetzungsanleitung sowie ...
-
eSports Schweiz 2021
2. repräsentative eSports Studie der Schweiz
-
Evaluation vom Pilotprojekt Hospiz im APH Salem in Ennenda (Bethesda AG)
Hintergrund Das Pilotprojekt vom Hospiz-Betrieb der Bethesda Alterszentren AG im Alters- und Pflegeheim Salem (APH Salem) wird durch den Kanton Glarus mit 800'000 CHF über vier Jahre bewilligt und unterstützt. Der Kanton beauftragt die ZHAW mit einer Evaluation dieses Pilotbetriebes. Ziele / Fragestellung ...
-
Experimentaldesign für Simulationsläufe mittels Massivem Simultanem Cloud Computing (MSCC)
Das Projektziel besteht in der Entwicklung einer Software, welche das massive simultane Berechnen verschiedenster Simulationsfälle in der Cloud ermöglicht (MSCC Massive Simultaneous Cloud Computing). Die Technologie soll das Durchführen sehr grosser Parameterstudien zur Entwicklung von Produkten und Prozessen ...
-
FEET – Hydrothermal carbonization as a sustainable solution for faecal waste treatment
Despite the global effort for providing proper sanitation service to the habitants in less developed regions, still massive amount of faecal waste is disposed of in-situ resulting in serious health problems and environmental contamination. Hydrothermal carbonization (HTC) technology which converts wet organic ...
-
Gestaltung der Interaktionen von Mensch und Maschine in autonomen digitalen Service Ecosystemen (sozio-technischen Systemen)
Das Zusammenspiel von Mensch und Maschine ist ein zentraler Bestandteil der Wertschöpfung in künftigen sozio-technischen Service Ecosystemen. Im vorliegenden Projekt werden Methoden erarbeitet für die Gestaltung dieser Systeme, was in der digitalen Gesellschaft eine zentrale Rolle spielen wird. ...
-
GitOps for Kubernetes Platform
GitOps is an innovative technique that blends version control technology with declarative application configuration specifications such as Infrastructure as Code (IaC). It removes the chance of errors and security issues by removing the reliance on human operators or scripts to perform deployment tasks. Implementing ...
-
HistoRiCH: Historical river change – Planning for the future by exploring the mapped past
Die historischen Karten der Schweiz bilden eine einzigartige Wissensbasis zum Landschaftswandel der letzten 150 Jahre. Bisher werden solche Karten nur für lokale Projekte verwendet, meist durch manuelles Digitalisieren von Kartenelementen. Die Vision dieses Forschungsprojekts, das der Schweizerische Nationalfonds ...
-
Implementation von Patienten-zentrierten Outcome Messinstrumenten (PROMs) im Palliative Zentrum am Kantonsspital Winterthur
Hintergrund: Das Zentrum für Palliative Care (ZfPC) am Kantonsspital Winterthur möchte Patienten-zentrierte Outcome Messinstrumente im Rahmen der anhaltenden Evaluation und Verbesserung der geleisteten Pflegequalität einführen. Sie erteilt der ZHAW den Auftrag PROMs (Palliativephase, AKPS, IPOS) mit dem Team ...
-
Konzeptentwicklung für das digitale Management von Auto-Abonnements
Konzeptentwicklung für das digitale Management von Auto-Abonnements