Projekt-Detailansicht
- Seite 02
- Seite 03
- Seite 04
- Seite 05
- Seite 06
- Nächste Seite
-
Partizipation neu denken
Das Projekt «Partizipation neu denken» hat zum Ziel, eine Bestandesaufnahme der Beteiligungsmöglichkeiten in politischen Prozessen und Behördenprozessen im Kanton Zürich durchzuführen und darauf basierend Lösungsansätze zu entwickeln. Bei den politischen Prozessen stehen dabei die digitalen Kanäle im Fokus, während ...
-
Partizipative Stakeholderanalyse in der Standortförderung
Die Fragestellungen des Projekts zielen auf eine Definition von aktuellen und zukünftigen Handlungsfeldern der regionalen Standort- und Wirtschaftsförderung. Handlungsfelder sollen mit den verschiedenen Stakeholdern der Standort- und Wirtschaftsförderung mit Bezug auf die Schnittstellenthemen in partizipativer Form ...
-
Plattform-Ökonomie im Versicherungsbroking
Ein Plattform-Economy-Ansatz hat viele Branchen revolutioniert, hat sich bisher aber in der Versicherungsbranche noch nicht durchgesetzt. Ziel dieses Forschungsprojekts ist es, das Potenzial für die Versicherungsvermittlung zu erforschen. Der Kauf von Versicherungen hat Hürden: begrenztes Risikobewusstsein, ...
-
Relevanz von Risikomodellparameter 2
Das Projekt ist die Fortsetzung des Projektes 9710.5.15.5.0463.01 im Bahnbereich. Im Rahmen der Kooperation mit dem BAFU sind folgende Schritte vorgesehen: •Analyse der Risikomodelle, die im Bereich «Störfallrisiken auf Durchgangsstrassen» ein-gesetzt werden, in Bezug auf die Modellparameter; •Identifikation der ...
-
Simulation der Walzenstuhlregelung MEAG/MRRK
Das IMS realisiert eine Simulation des Walzenstuhles MEAG und MRRK auf Basis von EXCEL und VBA. Diese Simulation beinhaltet die konfigurierbare Strecken-Simulation (Walzenstuhl), das bestehende Regler-Konzept und einen alternativen Regler. Zusätzlich werden die Diagnose Tools und ein frei konfigurierbarer ...
-
Softwarebasierte Planungshilfe zur Anwendung der Norm SN EN 378
Bei vielen Akteuren der Kälte- und Heizungsbranche herrscht in gewissen Bereichen Unklarheit bei der Umsetzung der Norm SN EN 378 und ähnlichen Richtlinien (SUVA, EKAS, VKF). Eine softwarebasierte Planungshilfe soll diese Unklarheiten beseitigen und die Anwendung in der Schweiz vereinheitlichen. Die ZHAW stellt als ...
-
Winter-Photovoltaik-Potenzial für den Kanton Glarus
Für den Kanton Glarus soll das Photovoltaikpotenzial im Winterhalbjahr untersucht werden. Dazu werden sowohl Dach- und Fassadenflächen wie auch Infrastrukturflächen berücksichtigt. Neben der eigentlichen Potenzialstudie werden optional mögliche Fördermassnahmen ausgearbeitet, um ausgehend von den Resultaten der ...
-
Convolutional Neural Network Algorithmen für Fehlererkennung bei Windturbinen
In diesem Projekt evaluieren wir die Anwendung Intelligenter Algorithmen basierend auf Convolutional Neural Networks für die frühzeiteige Fehlererkennung bei Windkraftanlagen.
-
3D-Gedruckte Transdermale Verabreichungssysteme
Es wird ein innovatives transdermales Verabreichungssystem auf der Grundlage von 3D-Drucktechniken entwickelt. Es ermöglicht die effiziente und kontrollierte Verabreichung von Parapharmazeutika an den Körper. Gleichzeitig wird ein neuartiges Geschäftsmodell entwickelt, um ein personalisiertes Angebot zu ermöglichen. ...
-
AMBIPV II - Adapted Modules for Bifacial Photovoltaics (Solar Era.net ID78)
In diesem Projekt werden neue Verbindungstechnologien für bifaziale Solarzellen entwickelt und untersucht. Erhöhtem Widerstandsverlust durch höhere Ströme kann mit fortschrittlichen Verbindungstechnologien begegnet werden. Drei Ansätze werden untersucht, wobei jeweils auch eine Optimierung der Materialien sowie der ...
-
Aurora Smart Light System
AURORA ist der Arbeitstitel für ein hocheffizientes intelligentes Pflanzenkultivierungslampensystem. Die selbst entwickelte Elektronik und die state-of-art Software ermöglichen ein vollständig adaptives und reproduzierbares Lichtspektrum von tiefem UVC bis hin zum fern-rot. Die individuell konfigurierbare App ...
-
Biocatalytic halogenation for the sustainable development of agrochemicals
The biological activity of agrochemicals is often modulated by the introduction of halogen atoms. To develop sustainable processes for the regio- and stereoselective halogenation of abundant bio-renewable starting materials, the development of tailored biocatalysts is targeted.
-
Digitale Prinzipien des Kantons Zürich – Stand der Umsetzung in den Zürcher Gemeinden
Um die Digitalisierung und die Entwicklung des E-Governments voranzutreiben, gibt es in der Schweiz unterschiedliche Initiativen auf allen Staatsebenen. Dementsprechend wurde auf Bundesebene die E-Government Strategie 2020-2023 verabschiedet und auf kantonaler Ebene verfolgt beispielsweise der Kanton Zürich die ...
-
Entwicklung Dokumentation/Visualisierung Pflegeprofile
Der Profilkatalog Mehr als Grün, welcher Grün Stadt Zürich in Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe Grünraumentwicklung der ZHAW erarbeitet hat, definiert für unterschiedliche Pflegeprofile das Spektrum von einer konventionellen zu einer naturnahen Pflege. Ausgelegt ist der Katalog für die Anwendung und Beratung ...
-
Entwicklung quantitatives Framework für nachhaltiges Finanzierungsmanagement
Hintergrund Die Kreditfinanzierung von Unternehmen (über Banken oder Kapitalmärkte) ist ein wesentlicher Pfeiler moderner, erfolgreicher Volkswirtschaften. Durch die Finanzierung wird einerseits Wachstum ermöglicht, andererseits werden damit aber auch zusätzliche Risiken auf volks- und betriebswirtschaftlicher Ebene ...
-
Hochschul-Interessentest HIT
Im Rahmen dieses Projektes wird ein Interessentest für Erwachsene entwickelt, die sich für ein Studium an einer Schweizer Hochschule (Universität, Fachhochschule, Pädagogische Hochschule, ETH) interessieren. Insgesamt werden mit dem Test 163 Studienrichtungen abgefragt, in Form eines Interessenprofils dargestellt ...
-
Kontaktlose Leistungsübertragung in PV-Systemen mit sehr hoher Stringspannung
Anders als bei herkömmlichen leitungsgebundenen Solarmodule mit Steckern soll die Leistungsübertragung von den Solarzellen eines Solarmoduls zum Modulanschluss kontaktlos mittels magnetischer Kopplung erfolgen. Die damit entstehende galvanische Trennung ermöglicht es höhere Stringspannungen (>1 kV) zu nutzen, die ...
-
Nutzen von Registern im Bereich der Versorgung
Gesundheitsregister haben eine wichtige Funktion im Versorgungssystem. Sie liefern Informationen für die epidemiologische Forschung, die Qualitätssicherung und manchmal auch für Vergütungs- und Planungsentscheide. Viele Register in der Schweiz erfüllen jedoch die in sie gesetzten Erwartungen nicht. So werden ...
-
Qualitätsanforderungen im Grünland
Ziel ist es, eine Qualitätsstufe III (QS III) für extensiv genutzte Wiesen, wenig genutzte Wiesen und Streueflächen zu entwickeln. Dadurch sollen besonders wertvolle Grünlandbestände besser finanziell gefördert und so langfristig erhalten werden und zugleich bestimmte, bislang in der QS II unterrepräsentierte ...
-
Sprachliche und ergotherapeutische Förderung Unterstützter Kommunikation junger Erwachsener
Menschen, die unterstützt kommunizieren, erhalten oft nach der obligatorischen Schulzeit keine neuen Kommunikationsgeräte mehr und werden auch logopädisch nicht weiter gefördert. Sie stehen an einer Schwelle in den wichtigen Lebensabschnitt als Erwachsene, beginnnen eine Ausbildung oder eine Beschäftigung und ...