Projekte nach DDC 800: Literatur und Literaturwissenschaft
-
Messung und Quantifizierung der Trägheit elektrischer Energiesysteme zur Unterstützung der Integration erneuerbarer Energien (QUINPORTION)
Die immer stärkere Integration erneuerbarer Energiequellen in moderne Stromnetze bringt aus wirtschaftlicher und ökologischer Sicht erhebliche Vorteile mit sich. Das birgt aber auch einige technologische Herausforderungen, die angegangen werden müssen, um einen sicheren und kontinuierlichen Betrieb zu gewährleisten. ...
-
Der erweiterte Dolmetscher - eine Pilotstudie zum Nutzen erweiterter Realität beim Dolmetschen
Simultandolmetschen erfordert auditive und visuelle Informationen. Diese Pilotstudie untersucht, ob die Verschmelzung visueller und auditiver Informationen durch das Einblenden von Fachwörtern auf Augmented reality Gläsern die kognitive Belastung beim Dolmetschen verringern kann.
-
Designing smart wave guides and phononic cloaks using metamaterials
The proposed scientific exchange with the Oslo Metropolitan University in Norway addresses the protection of sensitive elements against stress waves through designing smart wave guides and phononic cloaks using metamaterials.
-
Spielraumkonzept für Wädenswil: Überprüfung und Weiterentwicklung
Die Forschungsgruppe Grünraumentwicklung des Instituts für Umwelt und Natürliche Ressourcen der ZHAW entwickelte im Rahmen des Landschaftsentwicklungskonzepts (LEK) Wädenswil 2015 ein Spielraumkonzept für die Stadt Wädenswil. Darin wurden allgemeine Anforderungen an Spielräume beschrieben und verschiedene ...
-
Tokenized Voluntary Carbon Offsetting Mechanism for Accelerated Adoption
Switzerland ratified the Paris Agreement in 2017 and at the recently held UNCCC in Glasgow committed to global climate change goals, renewing its pledge to halve emissions by 2030. The country has also committed to the UN SDG policy framework, including the Voluntary National Reporting (VNR) standard for transparent ...
-
Barrierefreie ZHAW-Webseiten
Digitale Zugänglichkeit ist Teil der Forderungen der UN-Behindertenrechtskonvention und ist besonders für Menschen mit Behinderung von bedeutender Wichtigkeit. In diesem Projekt prüfen wir zusammen mit NutzerInnen mit Behinderung ZHAW-Webseiten auf Zugänglichkeit hin. Im Usability-Labor dokumentieren wir, wie die ...
-
Take Care in der Schule
Ausgangslage Viele psychische Störungen entstehen bereits im Kindes- und Jugendalter. Betroffen sind schätzungsweise 10–20 Prozent der Kinder und Jugendlichen, die subklinische oder klinisch ausgeprägte Symptome zeigen. Psychische Störungen bleiben oft bis ins Erwachsenenalter bestehen, belasten das betroffene ...
-
Service User Involvement in der Ausbildung der Sozialen Arbeit
Anhand eines innovativen Lehrformats erarbeiten wir zusammen mit Service Usern, Studierenden, Sozialarbeitenden und Lehrpersonen zukünftige Lehrangebote, bei welchen Expert:innen aus Erfahrung gleichbereichtigt in der Ausbildung mitwirken. Zudem wird das Lehrpersonal anhand einer Mixed-Method-Befragung zur Haltung ...
-
Sprühnebelanlage auf dem Zürcher Turbinenplatz für Hitzetage - «Alto ZÜRus»
Grün Stadt Zürich und das Tiefbauamt der Stadt Zürich planen mit dem Projekt «AltoZÜRus» eine Sprühnebelanlage auf dem Turbinenplatz zu errichten, die im Sommer 2022 in Betrieb genommen werden soll. Die Anlage soll künftig an Hitzetagen das lokale Klima auf dem Turbinenplatz kühlen, indem sie Wasser vernebelt, ...
-
DISCAP – Digital Infrastructure for Sustainable Consumption and Production (UNEP)
Ziel dieses Projekts ist es, die technologischen Grundlagen dafür zu schaffen, dass verschiedene Interessengruppen faktenbasierte Entscheidungen treffen können, um nachhaltigen Konsum und nachhaltige Produktion zu erreichen. Insbesondere werden wir untersuchen, wie verschiedene Methoden der Datenwissenschaft, des ...
-
Drohnenalarm
Mikrodrohnen haben längst ihren Einzug in die Consumerwelt gefunden und werden immer erschwinglicher und einfacher in der Bedienung. Eine für Consumerdrohnen sehr vielversprechender Technik zur Erfassung ist die Detektion der ausgesendeten Funksignale. In diesem Projekt wird ein Laptop als Prototyp zur ...
-
Evaluation Legislaturziele Fehraltorf
Analyse bestehender Legislaturziele sowie die Entwicklung und Ableitung von Zielen und Massnahmen für die Formulierung eines neuen Legislaturprogramms, basierend auf einer Bevölkerungsbefragung einerseits und einem Strategieseminar mit dem Gemeindekader (Exekutive und Abteilungsleiterinnen und -leiter) der Gemeinde ...
-
Konzept Wildtierschutzgebiete Solothurn
In diesem Projekt wird ein Konzept für moderne Schutzgebiete für Wildtiere im Kanton Solothurn erarbeitet, bestehend aus zwei Teilprojekten: 1. Die Forschungsgruppe Wildtiermanagement (WILMA) der ZHAW erstellt ein Konzept zur Evaluation und Installation rechtsverbindlicher und empfohlener Wildruhezonen. 2. Die ...
-
Lohngleichheitsanalyse
Die ZHAW erstellt mit dem Auftraggeber ein auf die Firma zugeschnittenes, wissenschaftlich valides Modell zur Lohngleichheitsanalyse im Sinne von Artikel 7 der Schweizerischen Verordnung und erbringt den geforderten Nachweis zur Wissenschaftlichkeit und Rechtskonformität.
-
Nachhaltige Digitalisierung in der Textilindustrie
Durch die Optimierung der Produktion in der Textilindustrie kann die Digitalisierung dazu beitragen, den Stromverbrauch und damit die Schadstoffemissionen zu senken. Doch die Digitalisierung erzeugt selbst Emissionen, z.B. durch den Einsatz leistungsfähiger KI-Algorithmen. Es gibt derzeit keine Transparenz darüber, ...
-
Evaluation der Standardsoftware Computer Aided Facility Management (CAFM) zur Parkhausbewirtschaftung
Das Projekt soll aufzeigen, ob die vom Kunden intern erhobenen Anforderungen durch spezifische State-Of-the-Art Nutzer- und Nutzerinnenanforderungen ergänzt werden sollen, um darauf aufbauend eine Evaluation des Computer Aided Facility Management (CAFM)-Marktes, sowie die Eignungsabklärung einzelner CAFM-Lösungen ...
-
Spital Muri - Neukonzeption Hotellerie
Mit diesem Projekt wird die Neukonzeption der Patienten- und Patientinnenhotellerie im Spital Muri begleitet.
-
ESG Rating für Immobilien Portfolios
Im Projekt geht es darum, ESG-Ratings von Portfolios mit liquiden Vermögenswerten auf illiquide Vermögenswerte auszudehnen. Bei illiquiden Vermögenswerten wie Immobilien können die Vermögenswerte nicht einfach ersetzt werden und es ist eine dynamische Anpassungsstrategie erforderlich. Dazu wollen wir Benchmarks ...
-
PRISM: Predicting Radicalization Events in Social Media User Timelines
Das PRISM-Projekt konzentriert sich auf die Erkennung von Radikalisierungsereignissen in Social-Media-Netzwerken. Insgesamt sind wir daran interessiert, die Mechanismen aufzudecken, die dazu führen, dass extremistische Ideologie übertragen und in die Weltanschauung eines Social-Media-Nutzers oder -Nutzerin ...
-
Hybridleuchten durch fortschrittliche Fertigungstechnik
Entwicklung neuer Fertigungstechnologie für hochwertige Leuchten.
-
AC3T – AI powered CBCT for improved Combination Cancer Therapy
The project enables a novel, combined, adaptive cancer therapy combining tumor treating field and radiation therapy due to significantly improved static (3D) and time-resolved (4D) low dose Cone Beam Computer Tomography images based on artificial intelligence image reconstruction algorithms. ...
-
Automated Composite Compression-Zahnrad
Nägeli Swiss AG ist ein produzierendes Unternehmen für kundenspezifische Lösungen von umformtechnischen Bauteilen aus Metall und faserverstärktem Kunststoff (KS). Zur Reduktion der Herstellkosten von faserverstärkter KS-Produkten, wurde eigens die aCC (automated Composite Compression) Technologie in einem ...
-
C-Atoms for Circular Chemistry (CO2NVERT)
In order to achieve the overarching goal of net-zero emissions by 2050, a paradigm shift toward a circular economy for carbon has to be put in place. The systemic objective of the Flagship project is to provide the society with a viable case study of the CO2 circular economy applied to the chemical industry. The ...
-
Concept Development for Trustworthy Phygital Marketplaces
Concept Development for Trustworthy Phygital Marketplaces
-
End-to-End Data Driven Design of After-Sales-Services for Digital Cutters
This project supports the after-sales service business for cutting machines with an end-to-end approach combining dynamic monitoring, fault diagnostics, and service simulations into a decision support model. This model helps the service organization grow business and reduce costs.