Projekte nach DDC 362: Gesundheits- und Sozialdienste
-
Potentialanalyse Verkehrsreduktion durch CST City Logistik Konzept
Cargo sous terrain (CST) möchte das Potential zur Güterverkehrsreduktion durch ihr City-Logistik Konzept, bestehend aus einem mehrstufigen Hub-System und kollaborativen Touren, beispielhaft für Zürich Nord analysieren. Dazu soll, basierend auf (i) Güterverkehrsdaten in Form von Quelle-Ziel-Matrizen und (ii) den ...
-
Sensor-based accident research and prevention: Exploring legal and technological opportunities
Sensor-Daten aus Autos, E-Bikes, Mobiltelefonen etc. haben das Potenzial, den Bereich der Unfallforschung und -prävention zu revolutionieren. Gleichzeitig bestehen enorme Herausforderungen: Unfallforscher und Präventionsfachleute haben oft keinen Zugang zu den relevanten Daten. In den meisten Fällen kontrollieren ...
-
Auswirkungen von Bau und Betrieb auf betroffenem Boden der EKZ PV-Anlagen in Spanien
Die EKZ Renewables AG hat im Jahr 2020 in Murica (Spanien) auf 86 ha Landwirtschaftsfläche PV-Anlagen in Betrieb genommen. Die ZHAW möchte im Rahmen dieses Projektes untersuchen, welche Auswirkungen der Bau und der Betrieb der PV-Anlagen auf den betroffenen Boden hat. Weiter soll untersucht werden, ob die Art der ...
-
Automatisierte Verwaltungsverfahren vor verfassungsrechtlichen Herausforderungen: Rationalisierte Interessenabwägung oder digitaler Blindflug?
Automatisierte Verwaltungsverfahren haben vor der Verfassung standzuhalten. Es sind verschiedene Verfassungsgrundsätzen des Verwaltungsverfahrens wie Fairness, Transparenz, Praktikabilität oder Effizienz zu beachten, die in Bezug auf das jeweilige Vorhaben in praktische Konkordanz zu bringen sind. ...
-
Belegungs- und Desk-Sharing-Simulation
Der Auftraggeber prüft, bestehende Liegenschaften zu verlassen und in einen Neubau zu ziehen. Aufgrund der COVID19-Pandemie sind die künftigen Arbeitsweisen aktuell Gegenstand von Diskussionen. Insbesondere ist der Anteil an mobil-flexiblem Arbeiten (insbesondere "home office") noch nicht definiert. Es ist deshalb ...
-
Berufliche Situation von Physiotherapeuten und -therapeutinnen im Schweizer Gesundheitswesen
Aktuell liegen wenige publizierte Daten zum Bestand und zur beruflichen Situation von Physiotherapeutinnen und -therapeuten vor. Vor dem Hintergrund eines absehbaren Fachkräftemangels in der Physiotherapie ist es wichtig, umfassende Informationen über die Berufsgruppe zur Verfügung zu haben. Diese können zur ...
-
Bibliotheken Benchmarking
Jährliches Benchmarking unter Bibliotheken in der Schweiz. Zur Zeit über 20 teilnehmende Bibliotheken in vier Gruppen: Wissenschaftliche (Uni-) Bibliotheken Studien- und Bildungsbibliotheken Regional- und Stadtbibliotheken Fachhochschul-Bibliotheken Die Berechnung der Kennzahlen erfolgt auf der Grundlage der ...
-
Bio-Valorisierung von Weizenkleie zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit und Endprodukqualität in der Kaltextrusion
Jährlich fallen global 150 Mio. t Weizenkleie an, die zu rund 30% aus hochwertigem Protein besteht. Die Verwendung in Lebensmitteln ist durch den hohen Fasergehalt, die damit einhergehende sandige Textur sowie eine grau-bräunliche Farbe limitiert. In diesem Projekt soll Weizenkleie in einer innovativen ...
-
Biomasse aus Agroforst
Ein neues Forschungsprojekt am ZHAW Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen untersucht Möglichkeiten und Potenziale einer Transformation zu einer Kreislauf-Landwirtschaft. Der Fokus des Projektes liegt auf der Entwicklung neuer agroforstlicher Konzepte zur nachhaltigen Biomasseerzeugung auf dem ...
-
Biomonitoring Dachbegrünungen Stadt Hamburg
Die Stadt Hamburg praktiziert eine systematische Förderung von Dachbegrünungen, in deren Rahmen eine wissenschaftliche ökofaunistische Erfolgskontrolle über mehrere Jahre durchgeführt werden soll. Im Rahmen der Zusammenarbeit soll auf 6 begrünten Dächern mit einer vergleichbaren Methode (wie aktuell im Rahmen eines ...
-
Blockchain Technology in Interorganizational Collaboration
The term ‘Blockchain Technology’ is currently a buzzword and is not always clearly defined. Different stakeholders have a different understanding of what it is and how it can be applied for fostering and enhancing the collaboration within business networks and ecosystems. Currently, we would define ‘blockchain’ as a ...
-
Business Model Development
In the WISER Flagship SP8 is the nexus to ensure the Problem-Solution Fit (PSF) and the Product-Market Fit (PMF) of the WIDS (i.e. the solution) with its intended target audiences. With SP8, we will take the necessary steps to explore business models that will provide the basis for the economic attractiveness to the ...
-
Chemische Identifizierung der Riechstoffe von Japankäfer-Larven für Spürhunde-Training
Dieses Projekt hat zum Ziel, das grosse Potenzial der Spürhunde für das Aufspüren von Schädlingen wie z.B. dem invasivem Insekt Japankäfer zu nutzen für ein Frühwarnsystem. Dabei muss vorgängig ein Leitgeruch für den Schädling mittels chemischer Analytik identifiziert werden für eine gezielte Bekämpfung durch ...
-
Climate change impact on land use
The project objective is to model farms´ land use allocation decisions as an adjustment strategy to changes in climatic conditions. To this end, we will formulate and estimate econometric models allowing to assess the impacts of global warming on farm land use and productivity while accounting for a number of other ...
-
Data Driven Energy Efficiency
Ziel des Projektes ist es, Anlagebetreiber mittels konkreter und wirtschaftlich interessanter Ergebnisse zu Energieeffizienz-Massnahmen zu motivieren. Durch den Einsatz von Digitalisierung können bisher nicht ausgeschöpfte Energieeffizienzpotenziale identifiziert werden, wie z.B. die Verfügbarkeit von ...
-
Deep Brain Vessel Profiler
Es wird vermutet, dass die Architektur der versorgenden Hirngefässe das Auftreten und den Schweregrad häufiger zerebrovaskulärer Erkrankungen wie ischämische Schlaganfälle oder intrakranielle Aneurysmen beeinflusst. In diesem Projekt untersuchen wir Methoden zur effizienten Quantifizierung der Variabilität in ...
-
Dekarbonisierung von Quartieren
Das IFM arbeitet inter- und transdisziplinär zusammen mit der Internationale Energie Agentur im Technologieprogramm «Energy in Buildings and Communities» (EBC). Thematisch sind besonders Annex 82 und Annex 83 hervorzuheben, die sich mit der Dekarbonisierung von Bezirken befassen und als Aufgabe verschiedene Ziele ...
-
EBDOmics – Comparative genomics of Enterobacter spp. causing Bulb Decay of Onions
Enterobacter bulb disease of onions (EBDO) is caused by members of the Enterobacter cloacae complex. This includes a diverse group of Enterobacter species that occur as clinical isolates and in the environment. Although EBDO has been known for several years, no systematic study has been conducted on their correct ...
-
Ein DNA-Reparaturprotein als Target in der Krebstherapie
DNA-Reparaturproteine sind interessante Targets in der zielgerichteten Krebstherapie. Ziel dieses Projektes ist es, eine geeignete Bindestelle für einen Inhibitor in einem DNA-Reparaturprotein zu identifizieren, um längerfristig Inhibitoren gegen dieses Protein zu entwickeln.
-
Entwicklung von Massnamen zur Verbesserung des Zugangs zur Hebammenversorgung für Familien in der Stadt Zürich
HINTERGRUND Die ambulante Wochenbettbetreuung in Form von Hausbesuchen durch Hebammen ist ein niederschwelliges Angebot, um die Eltern in der vulnerablen Zeit nach einer Geburt zu unterstützen und falls notwendig an weiterführende Unterstützungsangebote der Frühen Förderung zu vermitteln. In der Schweiz müssen sich ...
-
Erbringung von Dienstleistungen im Bereich Einfuhrkontrollen von lebenden CITES Pflanzen aus der EU
Erbringung von Dienstleistungen im Bereich Einfuhrkontrollen von lebenden CITES Pflanzen aus der Europäischen Union und die Durchführung von Inlandkontrollen.
-
Fassadenbegrünung im urbanen Raum
Methodenentwicklung zur Selektion von Klimakletterpflanzen und Wirkungsmessungen von verschiedenen Typen von Fassadenbegrünungen.
-
Feldstudie: Digitale Diskursanalysen in der Schweiz
Die Feldstudie umfasst die Ermittlung des aktuellen Stands digitalisierter Diskursanalyse bei öffentlichen wie privaten Akteuren. Im Ergebnis entsteht eine Schweizer Map digitaler Diskursanalysen. Ergebnisse von Diskursforschungen haben gezeigt: Wer sich in der Gesellschaft behaupten und etwas bewegen will, muss ...
-
Fernerkundungsbasierte Datenquellen identifizieren, welche für Sachbilanzmodelle in Ökobilanzen verwendet werden können
Ziel des Projekts ist es zusammen mit Partnern aus der ZHAW (Fachgruppe Ökobilanzierung, Fachgruppe Geoinformation und Fachstelle für Asset Management) sowie der Universität Zürich UZH mögliche fernerkundungsbasierte Datenquellen zu identifizieren, welche für Sachbilanzmodelle in Ökobilanzen verwendet werden können. ...
-
Fortschrittliche Bildanalyse und maschinelles Lernen für die PV-Qualitätssicherung
Für die Untersuchung von Solarzellen im Labormaßstab und zur Gewinnung räumlich aufgelöster Informationen über die Zellqualität wird ein Multiimaging-Aufbau entwickelt. Mithilfe von maschinellem Lernen werden Parameter für ein physikalisches FEM-Modell geschätzt, das als digitaler Twin für die weitere Optimierung ...