Projekte nach DDC 362: Gesundheits- und Sozialdienste
-
Digitalisierung im HR-Bereich bei KMU
Online-Bewerbungsportale, automatisierte Vorauswahl und Videointerviews: Das sind nur einige Stichworte, die illustrieren, dass die Digitalisierung in die Praxis der Personalauswahl Einzug gehalten hat. Dieser Trend hat sich im Zuge der Covid19-Pandemie noch verstärkt. Grosse Unternehmen verfügen indes über eigene ...
-
Feasibility testing of a wearable Bilirubin sensor
Feasibility testing of a wearable Bilirubin sensor.
-
Flow Chemistry für Enzymkaskaden
Mit diesem Anschubprojekt möchten wir die Grundlage für eine angewandte Nutzung der Flow Biokatalyse an der ZHAW insbesondere am ICBT legen. Dazu werden wir in den ersten Schritten, die an der ZHAW vorhandenen Microreactor Systeme auf die Nutzbarkeit evaluieren und gleichzeitig werden verschiedenen ...
-
Kompetenz für Kantonale Energie- und Klimapolitik ZHAW durch Ausbau und Kommunikation des Cantonal Clean Energy INDEX Switzerland (CEIS)
Der Cantonal Clean Energy Index (CEIS) wird gemeinsam im interdisziplinären Team der ZHAW (CEE, IAM, Wirtschaftsinformatik) weiterentwickelt und mit Unterstützung der ETH Zürich und Universität Bern um kantonale Energie- und Klimapolitiken und -massnahmen ergänzt. Die Ergebnisse werden an Konferenzen, über Blogs und ...
-
Massive Dekarbonisierung des Schweizer Gebäudebestands (RENOWAVE)
Gebäude sind eine wichtige Quelle der Schweizer CO2-Emissionen, und der Bestand wird noch einige Jahrzehnte lang den überwiegenden Teil des sektoralen Energiebedarfs ausmachen. Die Herausforderungen für eine massive und effiziente Nachrüstung sind zahlreich, vielfältig, miteinander verknüpft und transdisziplinär, ...
-
Monitoring Sustainability
Die Förderung von Nachhaltigkeit ist ein übergreifendes Ziel in der strategischen Führung, Forschung und Lehre der ZHAW. Wir tragen zu diesem Ziel bei, indem wir: ein reichhaltig annotiertes Textkorpus zum Schweizer Nachhaltigkeitsdiskurs (definiert durch die UNO-Ziele für nachhaltige Entwicklung) aufbauen, allen ...
-
Motivationssteigerung für die Nutzung von Paketboxen durch Gamification
Mit dem Projekt soll ein Ansatz entwickelt werden, welcher mittels Gamification die Kunden motivieren soll, die Paketboxen zu nutzen. Mittels Experimenten soll untersucht werden, welche Anreizmechanismen eingesetzt werden könnten und mittels Testung im Reallabor im Zürcher Freilager soll der Effekt des ...
-
MultiFlow
Hochleistungswerkzeuge für den Spritzgiessprozess mit vielen Kavitäten (> 4) sind sehr anspruchsvoll bei der Inbetriebnahme, da alle Kavitäten unter gleichen Bedingungen gefüllt werden müssen, um die gleiche Bauteilqualität zu erhalten. Bei jeder Änderung des Set-ups aus Maschine, Werkzeug, Heisskanalregler, ...
-
Natürliche Schulhausareale
Schulgärten - beziehungsweise natürliche Schulhausareale bei Schulen, die keinen eigenen Garten zur Verfügung haben - sind authentische, natürliche Lernumgebungen und tragen grosses Potential der praxisorientierten Bildung für Nachhaltige Entwicklung in sich: Schüler*innen begreifen ökologische Zusammenhänge, und ...
-
Phytoremediation of contaminated soil
Im Rahmen eines Doktorats soll die Phyto- und Mycoremedation von schwachbelastetem Boden erforscht werden.
-
Plattform für Energieforschung
Im Projekt werden die bisherigen Forschungserfahrungen zu Fragen der Transformation des Energiesektors ausgewertet. Hierzu gehören insbesondere die Perspektiven der Stakeholder auf die Energieforschung. Als Ergebnis wird eine Plattform zur besseren internen Vernetzung sowie externen Adressierung von ...
-
Pro Senectute Schweiz Altersmonitoring & Alterssurvey
Die gesellschaftliche Situation der Seniorinnen und Senioren hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Um diese Veränderungen zu beobachten, entwickelt Pro Senectute Schweiz ein Altersmonitoring. Die Datengrundlage dieses Monitorings besteht in erster Linie aus einer repräsentativen Befragung der ...
-
Real Estate Life Cycle Benchmark – Machbarkeit
Ziel des Projektes ist die Prüfung der Machbarkeit der Entwicklung und des langfristigen Betriebs einer Datenbank, die durch regelmässige Erhebungen von Investitionen und Kosten und indirekten Einflussfaktoren aus allen Nachhaltigkeitsdimensionen ein ganzheitliches Lebenszyklusmodell für Immobilien generiert und ...
-
Sensor für die in-situ Messung der Bodenfeuchte und des Düngergehalts
In diesem Projekt wird ein Hochfrequenztechnikbasierter Permittivitäts-Sensor für die in-situ Messung des pflanzenverfügbaren Wasser- und ionischen Düngergehalts entwickelt, welcher für die Steuerung von intelligenten und ressourcenschonenden Bewässerungsanlagen eingesetzt werden kann.
-
Sozialstrukturanalyse im Rahmen der Quartierentwicklung «Big Picture Grünau»
Ausgangslage Die Stadt Zürich führt zusammen mit dem Quartierverein Grünau ein Mitwirkungsverfahren durch, um gemeinsam mit der Bevölkerung eine Vision für die Entwicklung des Quartiers bis 2030 und darüber hinaus zu entwickeln. In diesem Zusammenhang stellen sich Fragen zur bisherigen und zukünftigen Entwicklung ...
-
Strategien für mehr Wohn- und Lebensqualität an lärmbelasteten Lagen
Ausgangslage In der Schweiz leben zahlreiche Menschen an lärmbelasteten Wohnlagen. Die im Zusammenhang mit dem Lärmschutz verschärfte Baubewilligungspraxis schränkt die Spielräume für Neubauten und umfassende Sanierungen ein. Ein durch das Bundesamt für Wohnungswesen unterstütztes gemeinsames Forschungsprojekt der ...
-
Validierung des Benchmark-Systems für die Untersuchung der Ladekontrolle
Um der sich abzeichnenden Bedrohung durch den Klimawandel zu begegnen, müssen die Verbraucherinnen und Verbraucher auf einen nachhaltigen Verkehr umsteigen. Die Elektrifizierung des Verkehrssektors durch E-Mobilität stellt die Netzbetreiber vor neue Herausforderungen und Unsicherheiten. Ohne effiziente Massnahmen im ...
-
Making Society More Resilient – Innovations- und Marktpotentialanalyse für Moodtalk
Making Society More Resilient – Innovations- und Marktpotentialanalyse für Moodtalk
-
Umnutzung der ehemaligen Kläranlage Brissago
Die Möglichkeiten zur Umnutzung der ehemaligen Kläranlage in Brissago (TI) zur Fischproduktion sollen mit diesem Projekt geprüft werden. Dazu soll die vorhandene Infrastruktur auf die Eignung zur Fischzucht beurteilt werden. Die Entwicklung eines Anlagenkonzeptes ermöglicht dem Kunden eine Grobkostenschätzung. Das ...
-
Effizientes Monitoring der Steuerung von Lichtsignalanlagen
Mit Hilfe von üblicherweise an Verkehrsknotenpunkten verfügbaren Sensorikdaten sollen mittels statistischen Methoden und Simulationsmodellen verkehrsrelevante Indikatoren ermittelt werden.
-
Entwicklung Arbeitshilfe - Musterbestimmungen zur Förderung von Biodiversität und Landschaftsqualität im Siedlungsraum
Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) entwickelt die Arbeitshilfe Musterbestimmungen zur Förderung von Biodiversität und Landschaftsqualität im Siedlungsraum. Die Arbeitshilfe unterstützt Gemeinden und Kantone, ihren Siedlungsraum naturnah und attraktiv zu gestalten. Die Forschungsgruppe Grünraumentwicklung der ZHAW ...
-
FASR – Vollautomatischer Sprinkler Roboter
Die Elektromobilität ist die Zukunft der Automobilindustrie. Elektrofahrzeuge in Tiefgaragen stellen jedoch eine Herausforderung im Brandfall dar: Die Batterien sind aufgrund der chemischen Zersetzung und der hohen freigesetzten Energie mit herkömmlichen Sprinkleranlagen kaum zu löschen. Löschkräfte können sie nur ...
-
Machbarkeitsstudie zur Verwendung von Maisdunst als Getränkegrundstoff
Bei der Verarbeitung des Ribelmais zu Mehl bzw. Gries, fällt in der Mühle Maisdunst an.Wegen fehlender Absatzmöglichkeiten und bedingter Einsetzbarkeit in der Küche (gröber als Mehl, feiner als Gries), werden grössere Mengen dieses Maisdunsts zu Tierfutter degradiert. Aufgrund der steigenden Nachfrage nach ...
-
Additiv gefertigte Zahnräder aus Einsatzstahl
Additiv gefertigte Zahnräder aus Einsatzstahl sollen im folgenden Projekt entwickelt werden. Die Zahnräder sollen Gewichtseinsparungen bei hohen Dauerfestigkeiten aufweisen und in den Branchen der Luftfahrt- und Automobiltechnik zum Einsatz kommen.
-
Entwicklung von digitalen Unterstützungsangeboten für die Kommunikation von Schulen im digitalen Wandel
Der Forschungs- und Arbeitsbereich Organisationskommunikation und Management des Instituts für Angewandte Medienwissenschaft unterstützt die Fachstelle Bildung und ICT des Volksschulamts des Kantons Zürich dabei, Schulen bei der Weiterentwicklung der Kommunikation im Zeitalter der Digitalität zu begleiten. Dazu wird ...