Projekte nach DDC 362: Gesundheits- und Sozialdienste
-
Empirical Market Potential Analysis for ResGuard Med – B2B Toolbox for Early Respiratory Crisis Warning
Empirical Market Potential Analysis for ResGuard Med – B2B Toolbox for Early Respiratory Crisis Warning.
-
Nutzung von Daten entlang dem Produkt- und Kundenlebenszyklus zur Optimierung der Triple Bottom Line
Entwicklung eines quantitativen, konzeptionellen Modells und eines Simulationsmodells für das Thema "Nutzung von Daten entlang dem Produkt- und Kundenlebenszyklus zur Optimierung der Triple Bottom Line" (Maschinenbau, Produktion).
-
3D Visualisierung von Fluss- und Landschaftsveränderungen durch Revitalisierungsmassnahmen
Das Projekt hat das Ziel, ein erstes Konzept und basierend darauf, einen ersten Prototypen zur 3D Visualisierung und Analyse von Fluss- und Landschaftveränderungen durch Revitalisierungsmassnahmen zu entwickeln und dessen Einsatz als partizipatives Werkzeug zur Interaktion mit verschiedenen Entscheidungsträgern zu ...
-
Adaptation des Leistungstest Batterie Romande de Tests d’Aptitudes (BRTA)
Im Rahmen dieses Projektes wird der IQ-Test "Batterie Romande de Tests d’Aptitudes (BRTA)" für die Deutschschweiz übersetzt, psychometrisch überprüft, normiert und auf die Testplattform des SDBB gestellt. Das Instrument wird anschliessend in der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung verwendet werden. ...
-
Akzeptanz von Datenfreigabe als Grundlage für Innovationen in Smart Cities
Der durch Gebäude verursachte Energieverbrauch macht rund die Hälfte des Schweizer Gesamtverbrauchs aus. Damit der Energieverbrauch pro Person tiefer wird, muss die Energieoptimierung auf der baulich-technischen Ebene und beim Verhalten der BewohnerInnen stattfinden. Die Kombination statischer Daten zu Gebäuden und ...
-
DataInc – Intelligent Data Integration and Cleaning
Saubere, verlässliche Daten sind entscheidend für eine zunehmend digitalisierte Finanzindustrie. Wir beobachten derzeit einen Mangel an konsistenten, qualitativ hochwertigen Daten über Anlageklassen, was kostspieliges und zeitintensives menschliches Eingreifen erfordert. Wir schlagen eine KI-gesteuerte Lösung vor, ...
-
Developing novel and effective therapies for treatment of childhood brain cancers
Brain cancers are a leading cause of mortality in children. Brainstem glioma constitutes 10% of all pediatric central nervous system tumors, the most common type being a high grade diffuse midline glioma (DMG). Preclinical discoveries fail to translate into clinical success due to: i) drug systemic toxicity, and ii) ...
-
Empfindlichkeitserhöhung Raman Messung
Raman-Spektroskopie ist eine etablierte Messmethode in der Prozess- und Qualitätskontrolle. Eine der grossen Herausforderungen ist durch die Schwäche des Raman-Signals. Da der Wirkungsquerschnitt sehr gering ist, sind Störsignale (wie z.B. Streulicht und Interferenzen durch Fluoreszenz) nicht vermeidbar. Im Projekt ...
-
Gemeinsam für die Energiewende (GeWe)
Das beantragte Projekt integriert Ergebnisse aus zwei abgeschlossenen Projekten: "Integration im Quartier durch Nachhaltigkeitsprojekt (IQN)" (gefördert durch ZHAW-Schwerpunkt Gesellschaftliche Integration) und "Nachhaltigkeit? Wen interessiert’s? (NahWi)" (gefördert durch Internationale Bodensee-Hochschule BH). ...
-
Gemeinsam für eine Nachhaltige Energiewende (NahEW)
Ziel des Projekts ist es, mit Akteur*innen aus der städtischen Politik und Verwaltung, aber auch aus der Wirtschaft und der Bevölkerung die Ziele und Wirkungen (Impact) einer nachhaltiger Energienutzung (suffiziente, effiziente Nutzung sowie basierend auf erneuerbaren Energien) herauszuarbeiten und erste mögliche ...
-
Im GartenPark Treff
Das Projekt fördert Begegnungen und Beziehungen und stärkt damit die Ressourcen der Migrantinnen und Migranten im Integrationsprozess. Die Förderung des Projekts wird dem Leistungsziel 21 des Förderbereichs Zusammenleben im Kantonalen Integrationsprogramm 2022-2023 (KIP 2bis) zugeordnet und richtet sich nach ...
-
Infused Drinking Water from Dropz
The aim is to introduce a patentable technology that allows Dropz to dissolve quickly and naturally, with minimum additives (clean label), and that creats differentation towards competitors.
-
MaintAIn - AI supported hybrid Predictive Maintenance
Aktuelle PdM-Ansätze erfordern große Datensätze, komplexe Modellierung und viele Sensoren, die sich nicht auf Maschinen mit wenigen oder keinen historischen Daten skalieren lassen. MaintAIn bietet einen neuen Ansatz ohne vorherige Datenerhebung, möglichst wenige Sensoren und möglichst einfache Analysemodelle. ...
-
Partizipative Leitbildentwicklung in der Gemeinde
Die Gemeinde Eggenwil möchte ein neues, aktualisiertes Zukunftsbild entwerfen. Um auch die breite Bevölkerung in diesen Prozess einzubeziehen und den Einwohner:innen die Möglichkeit zu bieten, sich zu den einzelnen Bereichen zu äussern und eigene Anliegen oder Ideen einzubringen, hat die Einwohnergemeindeversammlung ...
-
Reduktion von Food Waste durch Verwendung von Zweitklasspilzen in der Produktion von veganen Pilzprodukten
Der Pilzanbau auf Holzstämmen im Freiland und die Verwendung des verbrauchten Holzes als Substrat für die Insektenproduktion als ein System der Kreislaufwirtschaft, kann für Landwirte eine wirtschaftlich interessante Diversifizierungsmöglichkeit darstellen. Es können Randflächen genutzt werden und die Produktion ...
-
«Beyond Public Management» # E-Partizipation auf Basis kollektiver Intelligenz
Die ZHAW School of Management and Law und die ZHAW School of Engineering sowie die Fachhochschule OST haben zusammen mit dem Tech-Startup Crowdcoach AG eine Innosuisse-Förderzusage für die Weiterentwicklung der e-Partizipations-App «CitizenTalk» erhalten. Innovative Unternehmen, Städte und Gemeinden setzen für ...
-
AUTODIDACT – Automated Video Data Annotation to Empower the ICU Cockpit Platform for Clinical Decision Support
Monitoring diverse sensor signals of patients in intensive care can be key to detect potentially fatal emergencies. But in order to perform the monitoring automatically, the monitoring system has to know what is currently happening to the patient: if the patient is for example currently being moved by medical staff, ...
-
Modularisierte Plattform für Medizinische Bilddaten (MMIP)
Radiologische Bilddaten stellen eine der Grundlagen der medizinischen Diagnostik in der klinischen Routine dar. Um die Interoperabilität zwischen den verschiedenen Modalitäten (z.B. Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT) oder Positronenemissionstomographie (PET) und den Geräten verschiedener ...
-
Den Wert von digitalen Verwaltungsdienstleistungen mithilfe von Chatbots erhöhen
Chatbots werden in der Verwaltung eingesetzt, in der Praxis aber kaum genutzt. Das Projekt erarbeitet Prozesse, die mit Chatbots einen nachweisbaren Nutzen erzielen. Diese Erkenntnisse erlauben eine gewinnbringende Transformation von Dienstleistungsbereichen, die sich schwer digitalisieren lassen. ...
-
Aktives Batteriemanagementsystem für Heimspeicher
Aktives Batteriemanagementsystem für Heimspeicher.
-
Strategische Kommunikationsentwicklung der Bildungsplanung des Kantons Zürich
Die Bildungsplanung des Kantons Zürich möchte Schlüsselprozesse im Wandel überprüfen und verbessern und ihre Produkte optimieren. Der digitalen, politischen und strategischen Kommunikation für die Öffentlichkeit kommt dabei eine wichtige Bedeutung zu. Das Forschung- und Entwicklungsprojekt umfasst die Analyse von ...
-
ADHS-Digital: Testung eines «Roundtable-Boardgames»
Im Projekt «ADHS-Digital: Testung eines Roundtable-Boardgames» wird ein Prototyp für ein ADHS-Boardgame für die Praxis getestet. Das analoge Spiel («Serious Game») baut auf dem Roundtable-Konzept sowie den Handlungsempfehlungen der ZHAW-Studie «Kinder fördern» auf und schliesst an die wissenschaftliche Begleitstudie ...
-
Begleitevaluation Tandemprogramm 2021 bis 2023
Die ZHAW evaluiert im Auftrag der Fachstelle Integration des Kantons Zürich das Tandemprogramm 2021-2023. Ausgangslage Die Fachstelle Integration des Kantons Zürich hat im Rahmen des neuen Fördersystems für Geflüchtete (IAZH) im Bereich Zusammenleben ein Tandemprogramm lanciert. Daran können vorläufig Aufgenommene ...
-
DEcarbonisation of Cities and Regions with Renewable GAses (DeCIRRA)
Die Dekarbonisierung von Städten und Regionen ist eine der Herausforderungen, die angegangen werden müssen, um das Netto-Null-Treibhausgas-Ziel bis 2050 in der Schweiz zu erreichen. In einem inter- und transdisziplinären Rahmen befasst sich das Innosuisse Flagship DeCIRRA mit den folgenden Fragen: Wie können wir ...
-
Die Wahrnehmung von Dark Patterns
Im Projekt wird untersucht, wie Dark Patterns - Gestaltungsmerkmale von Websites und Apps, die NutzerInnen verleiten sollen, gegen ihre eigene Interessen zu handeln - die Wahrnehmung dieser Personen beeinflussen. Das Projekt stellt vor allem die Frage in den Mittelpunkt, wie Verbraucher und Verbraucherinnen Dark ...