Projekte nach DDC 155: Differentielle Psychologie und Entwicklungspsychologie
-
Messung und Quantifizierung der Trägheit elektrischer Energiesysteme zur Unterstützung der Integration erneuerbarer Energien (QUINPORTION)
Die immer stärkere Integration erneuerbarer Energiequellen in moderne Stromnetze bringt aus wirtschaftlicher und ökologischer Sicht erhebliche Vorteile mit sich. Das birgt aber auch einige technologische Herausforderungen, die angegangen werden müssen, um einen sicheren und kontinuierlichen Betrieb zu gewährleisten. ...
-
LAMASUS - Land use and Management modelling for Sustainable governance
As part of the European Green Deal, the EU must achieve climate neutrality by 2050. The land use sector has a key role to play, which is recognized in the “Fit for 55 package”, where a climate neutrality target for the Agriculture, Forestry, and Other Land Use (AFOLU) is set for 2035. To enable fundamental ...
-
Vorstudie zur Machbarkeitsüberprüfung von CFD-Simulationen in der Auslegung und Analyse von Mehrphasigen Single-Screw Expandern
Vorstudie zur Machbarkeitsüberprüfung von CFD-Simulationen in der Auslegung und Analyse von Mehrphasigen Single-Screw Expandern.
-
Abgabesystem und Abgabeerhebungsprinzipien zwischen Rechtspraxis und Prinzipienlehre: Elemente einer Theorie der Gerechtigkeit als Fairness im Kausalabgaberecht
Bund, Kantone und Gemeinden verfügen in Bezug auf die Abgabeerhebungsprinzipien über einen weiten Beurteilungsspielraum. Die Gemeinwesen kreieren zudem laufend neuartige Abgabetypen, die sich im Grenzbereich zwischen Steuern und Kausalabgaben bewegen. Das System des Kausalabgaberechts und die ...
-
Antidepressiva Entzug bei Hausarzt-PatientInnen
Anhand einer sechsmonatigen, prospektiven Kohortenstudie soll untersucht werden, wie und ob HausarztpatientInnen das Absetzen von Antidepressiva gelingt. Der Hauptfokus liegt hierbei auf Entzugsreaktionen, welche beim Absetzen von Antidepressiva auftreten können. Untersucht werden aber auch die Lebensqualität, ...
-
CAPACITIVE – XCT Daten von Opalinus Clay Clay und mikrostrukturelle Untersuchungen
Die Forschung steht im Zusammenhang mit der Tiefbohrkampagne, bei der Bohrkerne an potenziellen Standorten für ein Endlager für radioaktive Abfälle entnommen werden, um die lokalen Gesteinseigenschaften zu untersuchen. Die Arbeiten an der ZHAW umfassen eine Analyse von med-XCT-Bilddaten des Opalinustons und ...
-
LINA: Shared Large-scale Infrastructure for the Development and Safe Testing of Autonomous Systems
Das Ziel des LINA-Konsortiums ist es, eine Basis zu schaffen für die grösste europäische (reale und virtuelle) Infrastruktur für Forschung, Entwicklung und sicheres Testen von autonomen Systemen / UAS (Unmanned Aircraft System) für kommerzielle Produkte im Kanton Zürich.
-
Innovation Potential Study for Oniri Dream Analysis
Innovation Potential Study for Oniri Dream Analysis.
-
Der erweiterte Dolmetscher - eine Pilotstudie zum Nutzen erweiterter Realität beim Dolmetschen
Simultandolmetschen erfordert auditive und visuelle Informationen. Diese Pilotstudie untersucht, ob die Verschmelzung visueller und auditiver Informationen durch das Einblenden von Fachwörtern auf Augmented reality Gläsern die kognitive Belastung beim Dolmetschen verringern kann.
-
Designing smart wave guides and phononic cloaks using metamaterials
The proposed scientific exchange with the Oslo Metropolitan University in Norway addresses the protection of sensitive elements against stress waves through designing smart wave guides and phononic cloaks using metamaterials.
-
Ein neues Stadtklimamessnetz in Winterthur
Die ZHAW führt im Rahmen eines NTN Innovation Booster Folgeprojekts Analysen zum Stadtklima von Winterthur durch. Dabei stehen Fragen im Zentrum, wie sich verschiedene Stadtteile verändern müssen, damit die Lebensqualität hinsichtlich der Hitzebelastung im urbanen Gebiet auf lange Zeit bewahrt werden kann. Das ...
-
Multiphysikanalyse eines komplexen pharmazeutischen Produktionsprozesses
Multiphysikanalyse eines komplexen pharmazeutischen Produktionsprozesses welcher Wärme- und Stofftransportphänomene sowie laminare Fluidströmung und Partikeldynamikeffekte beinhaltet.
-
Smart Grid International Research Facility Network (SIRFN)
Das Smart Grid International Research Facility Network (SIRFN) ist ein Netzwerk von Smart-Grid Forschern mit Testanlagen in Ländern, die an dem lmplementing Agreement for a Cooperative Programme on Smart Grids (ISGAN) teilnehmen. Die Forschungsgruppe Elektrische Energiesysteme und Smart Grids vom IEFE, ZHAW ...
-
Spielraumkonzept für Wädenswil: Überprüfung und Weiterentwicklung
Die Forschungsgruppe Grünraumentwicklung des Instituts für Umwelt und Natürliche Ressourcen der ZHAW erarbeitete im Rahmen des Landschaftsentwicklungskonzepts (LEK) Wädenswil 2015 ein Spielraumkonzept für die Stadt Wädenswil. Darin wurden allgemeine Anforderungen an Spielräume beschrieben und verschiedene ...
-
Tokenized Voluntary Carbon Offsetting Mechanism for Accelerated Adoption
Switzerland ratified the Paris Agreement in 2017 and at the recently held UNCCC in Glasgow committed to global climate change goals, renewing its pledge to halve emissions by 2030. The country has also committed to the UN SDG policy framework, including the Voluntary National Reporting (VNR) standard for transparent ...
-
Virtualizing sales staff for online shopping: Transferring the offline shopping experience into the digital world
The project includes the elaboration of the basics for the development of a disruptive new type of application which, based on psychographic inputs, uses artificial intelligence to transfer the shopping experience from offline stores to the digital world.
-
Machbarkeitsstudie Sitzflächenscan
In diesem Projekt soll die Machbarkeit eines «Messkissens für den klinischen Einsatz» geprüft werden. Das Messkissen soll so gestaltet werden, dass der anatomische Körperabdruck (Relief) digitalisiert werden kann. Zentral dabei ist eine eingebaute Druckmessung (Druckhöhe, Richtung sowie Scherkräfte). Auch die ...
-
Machbarkeitsstudie Tauchbohrroboter
Heutige Verfahren zur Erstellung von Geothermiebohrungen (insbesondere Tiefengeothermie > 500 m) sind sehr teuer, personalintensiv und benötigen für die Erstellung des Bohrlochs viel Platz. Die HammerDrum AG verfolgt nun mit einem neuen Bohrverfahren das Ziel, diese Nachteile zu beheben. Die Idee besteht darin, ...
-
2nd Generation - Eine partizipative Angebotsentwicklung für Jugendliche zweiter Generation
Jugendliche und junge Erwachsene der zweiten Generation stehen immer wieder im Licht des, oft negativ geladenen, öffentlichen und medialen Diskurses. Gleichzeitig stellt man fest, dass es in der Schweiz noch zu wenig wissenschaftliche Studien zu Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Migrationshintergrund gibt. Die ...
-
Bakterien von Nematoden als Kupferersatz
Dieses Projekt will, als Ergänzung zu bestehenden Bakterienpräparaten, ein neues biologisches Pflanzenschutzmittel gegen unechte Pilze (Oomyzeten), basierend auf den symbiotischen Bakterien von entomopathogenen Nematoden, entwickeln. Während drei Jahren soll die Wirksamkeit der Bakterien in Topfversuchen optimiert ...
-
Barrierefreie ZHAW-Webseiten
Digitale Zugänglichkeit ist Teil der Forderungen der UN-Behindertenrechtskonvention und ist besonders für Menschen mit Behinderung von bedeutender Wichtigkeit. In diesem Projekt prüfen wir zusammen mit NutzerInnen mit Behinderung ZHAW-Webseiten auf Zugänglichkeit hin. Im Usability-Labor dokumentieren wir, wie die ...
-
Den Alltag mit Emotionaler Künstlicher Intelligenz erleben - Immersive Science Fiction Prototyping für verantwortungsvolle Innovation
Bereits heute ist ein Leben ohne digitale Assistenten kaum mehr denkbar. Wie tief soll unsere Beziehung mit diesen künstlich intelligenten Wesen in Zukunft gehen? Sind sogar Freundschaften vorstellbar und wünschbar? Wie verhalte ich mich gegenüber einem digitalen Assistenten, der meine Emotionen besser lesen kann ...
-
Entwicklung einer eDNA-Methode zur Erfassung der Artenvielfalt von Wirbellosen im urbanen Raum
Als essentielle Lebensgrundlage betrifft uns der starke Rückgang der Biodiversität sehr direkt, und trotzdem stellt uns ihr Erhalt vor grosse Herausforderungen. So ist der Verlust an Lebensräumen, gerade in immer dichter besiedelten Gebieten, einer der Hauptverursacher dieser Rückgänge. Um diesen Artenverlusten mit ...
-
Nächtliche Freizeitaktivitäten im Wald
Die Schweizer Bevölkerung macht in ihrer Freizeit immer mehr Sport. Dieser langanhaltende Trend hat sich in den letzten Jahren nochmals deutlich verstärkt. Gemäss der Studie Sport Schweiz 2020, zählt heute gut die Hälfte der befragten Personen zu den sehr aktiven Sportler:innen. Insbesondere das Mountainbiking hat ...
-
Take Care in der Schule
Ausgangslage Viele psychische Störungen entstehen bereits im Kindes- und Jugendalter. Betroffen sind schätzungsweise 10–20 Prozent der Kinder und Jugendlichen, die subklinische oder klinisch ausgeprägte Symptome zeigen. Psychische Störungen bleiben oft bis ins Erwachsenenalter bestehen, belasten das betroffene ...