Projekte nach Themenbereich (DDC)
Projekte nach DDC :
-
Abgabesystem und Abgabeerhebungsprinzipien zwischen Rechtspraxis und Prinzipienlehre: Elemente einer Theorie der Gerechtigkeit als Fairness im Kausalabgaberecht
Bund, Kantone und Gemeinden verfügen in Bezug auf die Abgabeerhebungsprinzipien über einen weiten Beurteilungsspielraum. Die Gemeinwesen kreieren zudem laufend neuartige Abgabetypen, die sich im Grenzbereich zwischen Steuern und Kausalabgaben bewegen. Das System des Kausalabgaberechts und die ...
-
Barrierefreie ZHAW-Webseiten
Digitale Zugänglichkeit ist Teil der Forderungen der UN-Behindertenrechtskonvention und ist besonders für Menschen mit Behinderung von bedeutender Wichtigkeit. In diesem Projekt prüfen wir zusammen mit NutzerInnen mit Behinderung ZHAW-Webseiten auf Zugänglichkeit hin. Im Usability-Labor dokumentieren wir, wie die ...
-
Take Care in der Schule
Ausgangslage Viele psychische Störungen entstehen bereits im Kindes- und Jugendalter. Betroffen sind schätzungsweise 10–20 Prozent der Kinder und Jugendlichen, die subklinische oder klinisch ausgeprägte Symptome zeigen. Psychische Störungen bleiben oft bis ins Erwachsenenalter bestehen, belasten das betroffene ...
-
Service User Involvement in der Ausbildung der Sozialen Arbeit
Anhand eines innovativen Lehrformats erarbeiten wir zusammen mit Service Usern, Studierenden, Sozialarbeitenden und Lehrpersonen zukünftige Lehrangebote, bei welchen Expert:innen aus Erfahrung gleichbereichtigt in der Ausbildung mitwirken. Zudem wird das Lehrpersonal anhand einer Mixed-Method-Befragung zur Haltung ...
-
DISCAP – Digital Infrastructure for Sustainable Consumption and Production
Ziel dieses Projekts ist es, die technologischen Grundlagen dafür zu schaffen, dass verschiedene Interessengruppen faktenbasierte Entscheidungen treffen können, um nachhaltigen Konsum und nachhaltige Produktion zu erreichen. Insbesondere werden wir untersuchen, wie verschiedene Methoden der Datenwissenschaft, des ...
-
Drohnenalarm
Mikrodrohnen haben längst ihren Einzug in die Consumerwelt gefunden und werden immer erschwinglicher und einfacher in der Bedienung. Eine für Consumerdrohnen sehr vielversprechender Technik zur Erfassung ist die Detektion der ausgesendeten Funksignale. In diesem Projekt wird ein Laptop als Prototyp zur ...
-
Evaluation Legislaturziele Fehraltorf
Analyse bestehender Legislaturziele sowie die Entwicklung und Ableitung von Zielen und Massnahmen für die Formulierung eines neuen Legislaturprogramms, basierend auf einer Bevölkerungsbefragung einerseits und einem Strategieseminar mit dem Gemeindekader (Exekutive und Abteilungsleiterinnen und -leiter) der Gemeinde ...
-
Evaluation der Standardsoftware Computer Aided Facility Management (CAFM) zur Parkhausbewirtschaftung
Das Projekt soll aufzeigen, ob die vom Kunden intern erhobenen Anforderungen durch spezifische State-Of-the-Art Nutzer- und Nutzerinnenanforderungen ergänzt werden sollen, um darauf aufbauend eine Evaluation des Computer Aided Facility Management (CAFM)-Marktes, sowie die Eignungsabklärung einzelner CAFM-Lösungen ...
-
Spital Muri - Neukonzeption Hotellerie
Mit diesem Projekt wird die Neukonzeption der Patienten- und Patientinnenhotellerie im Spital Muri begleitet.
-
Hybridleuchten durch fortschrittliche Fertigungstechnik
Entwicklung neuer Fertigungstechnologie für hochwertige Leuchten.
-
AC3T – AI powered CBCT for improved Combination Cancer Therapy
The project enables a novel, combined, adaptive cancer therapy combining tumor treating field and radiation therapy due to significantly improved static (3D) and time-resolved (4D) low dose Cone Beam Computer Tomography images based on artificial intelligence image reconstruction algorithms. ...
-
Automated Composite Compression-Zahnrad
Nägeli Swiss AG ist ein produzierendes Unternehmen für kundenspezifische Lösungen von umformtechnischen Bauteilen aus Metall und faserverstärktem Kunststoff (KS). Zur Reduktion der Herstellkosten von faserverstärkter KS-Produkten, wurde eigens die aCC (automated Composite Compression) Technologie in einem ...
-
C-Atoms for Circular Chemistry (CO2NVERT)
In order to achieve the overarching goal of net-zero emissions by 2050, a paradigm shift toward a circular economy for carbon has to be put in place. The systemic objective of the Flagship project is to provide the society with a viable case study of the CO2 circular economy applied to the chemical industry. The ...
-
Concept Development for Trustworthy Phygital Marketplaces
Concept Development for Trustworthy Phygital Marketplaces
-
End-to-End Data Driven Design of After-Sales-Services for Digital Cutters
This project supports the after-sales service business for cutting machines with an end-to-end approach combining dynamic monitoring, fault diagnostics, and service simulations into a decision support model. This model helps the service organization grow business and reduce costs.
-
Extrazelluläre Vesikel für den Transport von antimikrobiellen Proteinen zum Zielgewebe
Bakterielle Infektionen gehören auch heute noch zu den weltweit häufigsten Todesursachen und sind eine grosse Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Obschon Antibiotika erfolgreich zur Bekämpfung von bakteriellen Infektionen eingesetzt werden, haben bestimmte, pathogene Bakterien Resistenzen gegenüber dieser ...
-
Förderung von Foodcoops in Zürich
In Foodcoops - oder Lebensmittelkooperativen - schliessen sich Personen oder Haushalte zusammen, beziehen Nahrungsmittel direkt von Produzent:innen und organisieren deren Vertrieb. Die Kooperativen fördern ökologische Produktionssysteme und kürzere Wertschöpfungsketten. Weil die Margen aus dem Zwischenhandel ...
-
Gossik - The Productivity Assistant for the Young & Ambitious
Gossik - The Productivity Assistant for the Young & Ambitious
-
Jagdrevierbewertung im Kanton Thurgau
Für die kommende Pachtperiode 2026-2033 soll ein neues Bewertungssystem entwickelt werden, das auf wildbiologischen Kriterien basiert. Das neue Bewertungssystem wird in Zusammenarbeit mit der Schätzungskommission ausgearbeitet und soll die Revierwerte neutral und nach einheitlichen Kriterien festgelegen sowie ...
-
Optimierung der Zahnfussgeometrie von Kunststoffverzahnungen
Der Einsatz von Kunststoffzahnrädern in Antrieben steigt rasant, insbesondere im Baugrössenbereich Modul 0,5 bis 1,5 mm und bei maximalen Lastwechselzahlen während der Produktlebensdauer von 105 bis 106. Ein wesentlicher Faktor für die Betriebssicherheit ist dabei die Zahnfussfestigkeit der Verzahnungen. Obwohl das ...
-
Parco Val Calanca - Erarbeitung einer Charta
Der Kandidat für einen Regionalen Naturpark Parco Val Calanca wird in der Erarbeitung seiner Charta für die zehnjährige erste Betriebsphase inhaltlich und technisch unterstützt.
-
Prozesstransfer einer Kultivierungsstrategie für eine CHO-Zelllinie in einem wellendurchmischten Bioreaktor
Im Rahmen des Projekts soll eine Etablierung einer Kultivierungsstrategie für eine CHO-Zelllinie in einem wellendurchmischten Bioreaktor erfolgen, um über einen längeren Zeitraum eine entsprechende Menge an Biomasse zur Verfügung zu haben.
-
Statistische Auswertung der Zuckererhebung 2021
Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) setzt sich zusammen mit Schweizer Unternehmen dafür ein, den Zuckergehalt in Lebensmitteln schrittweise zu reduzieren. Ein Fokus liegt dabei auf Joghurts und Frühstückscerealien. Im Jahr 2021 wurde die vierte Erhebung zum Zuckergehalt dieser Produkte ...
-
Wirkungsanalyse des Patenschafts-Angebots «mit mir»
Caritas Schweiz vermittelt freiwillige Patinnen und Paten an Kinder aus sozioökonomisch benachteiligten Familien. Diese verbringen miteinander ihre Freizeit. Die Patenschaften erweitern so den Erlebnishorizont der Kinder, ermöglichen den Freiwilligen ein sinnvolles Engagement für eine solidarische Gesellschaft und ...
-
Überarbeitung Wildruhegebiete Kanton Basel-Landschaft
Im Kanton Basel-Landschaft wurden die aktuellen Wildruhegebiete im Rahmen der Waldentwicklungspläne ausgeschieden. Bei der Erarbeitung des neuen Wildtier- und Jagdgesetzes (WJG, Stand 01.01.2022) wurde ein neuer Umgang mit den Wildruhegebieten beschlossen. Die Wildruhegebiete sollen unter verstärkter ...