Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 808.0666: Technikkommunikation
- Seite 01
- Seite 02
- Seite 03
- Seite 04
- Nächste Seite
-
Fuhrmann, Birgit; Ziche, Florian,
2022.
Künstliche und menschliche Intelligenz : WAS macht WER in der technischen Dokumentation?.
In:
Tekom-Jahrestagung und Tcworld Conference, Stuttgart, Deutschland, 8.-10. November 2022.
-
Fernando, Daniela; Matic, Igor; Schnatz, Nina Isabelle,
2022.
Digital German assessment for Swiss engineering students.
In:
XVII CercleS International Conference "The Future of Language Education in an Increasingly Digital World: Embracing Change", Porto, Portugal, 15-17 September 2022.
-
Fuhrmann, Birgit; Casutt, Renato,
2022.
UX Reading : digitale Nutzungsinformationen fokussierter, bewusster und nachhaltiger lesen.
In:
Tekom-Frühjahrstagung 2022, Potsdam, Deutschland, 6.-7. April 2022.
-
Fuhrmann, Birgit,
2022.
Technische Kommunikation.
(6), S. 18-20.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-26768
-
Fuhrmann, Birgit; Kleinberger, Ulla; Meier, Olivia; Schuler, Martin,
2021.
Text, Technik, Technikkommunikation – ein Zusammenspiel mit Zukunft.
Language matters - Blog für Sprache und Kommunikation.
Projekte
Projekte nach DDC 808.0666: Technikkommunikation
- Seite 01
- Seite 02
- Nächste Seite
-
Biodiversität im Grünland
Im Rahmen dieses Projekts untersuchen wir die ökologische Rolle von Tierarten, welche zu Störungen im Grünland führen. Konkret möchten wir folgende Fragen beantworten: Wie relevant sind Störungen durch Wühlmäuse, Maulwürfe, Wildschweine und Maikäfer für die Förderung der Biodiversität im extensiv genutzten Grünland? ...
-
Barrierefreie ZHAW-Webseiten
Digitale Zugänglichkeit ist Teil der Forderungen der UN-Behindertenrechtskonvention und ist besonders für Menschen mit Behinderung von bedeutender Wichtigkeit. In diesem Projekt prüfen wir zusammen mit NutzerInnen mit Behinderung ZHAW-Webseiten auf Zugänglichkeit hin. Im Usability-Labor dokumentieren wir, wie die ...
-
Leseeffizienz messen – Bionic Reading + Eyetracking
Im Zuge der digitalen Transformation gewinnt das Lesen von digitalen Texten immer mehr an Bedeutung. NutzerInnen sind zunehmend sowohl beruflich als auch privat damit konfrontiert, dass sie digitale Texte lesen. Im Rahmen dieser Vorstudie soll die Leseeffizienz beim Lesen von digitalen Texten gemessen werden, um ...
-
How to Digitize a Textbook?
Die Herausforderung: Nach wie vor sind Bücher als Wissensträger und auch für den Unterricht an der ZHAW von essentieller Bedeutung. Dennoch beschränkt sich die Digitalisierung in diesem Bereich meist auf administrative Aspekte (z.B. eBooks, Datenbanken), wohingegen das inhaltliche Potential durch interaktive und ...
-
Chatbots in der beruflichen Ausbildung von Lernenden mit geringer Informationskompetenz
Ziele des Projektes: Bedürfnisse von Auszubildenden bei der Nutzung eines Chatbots eruieren und damit die für ein gutes Lernerlebnis nötigen Faktoren identifizieren. Damit wurden die Anforderungen für einen MVP (Minimum Viable Product) des Chatbots erhoben.