Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 658.5: Produktionssteuerung
-
Sedding, Helmut A.,
2023.
Journal of Scheduling.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s10951-023-00787-5
-
Sedding, Helmut; Seidel, Maxim,
2023.
Lot sizing and scheduling of injection molding machines with setup resources and demand uncertainty [Paper].
In:
IWDSP 2023 : The Fourth International Workshop on Dynamic Scheduling Problems, Winterthur, Switzerland, 5-6 June 2023.
-
Doege, Patrick; Rühlin, Viola; Scherrer, Maike,
2023.
Digitalization-enabled supply chain redesign for more sustainability in the apparel industry [Paper].
In:
10th International EurOMA Sustainable Operations and Supply Chains Forum, Hamburg, Germany, 20-23 March 2023.
-
Rühlin, Viola; Scherrer, Maike,
2023.
Distribution of power as moderator between supply chain integration and environmental performance [Paper].
In:
10th International EurOMA Sustainable Operations and Supply Chains Forum, Hamburg, Germany, 20-23 March 2023.
-
Geppert, Tim; Scheppler, Björn; Meentken, Felix; Gerussi, Sandro; Brucker-Kley, Elke,
2023.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-2440
Projekte
Projekte nach DDC 658.5: Produktionssteuerung
-
ESAM - Evaluation System for Additive Manufacturing
Wenn heute ein neues Bauteil hergestellt wird, richtet sich die Wahl der Liefer- und Produktionswertschöpfungskette in erster Linie nach einer technisch-wirtschaftlichen Bewertung, wobei die "Nachhaltigkeit" der Lösung nicht berücksichtigt wird. Angesichts der unterschiedlichen Effizienz der Herstellungsverfahren ...
-
The Fourth International Workshop on Dynamic Scheduling Problems
Ziel des Workshops ist es, aktuelle Forschungsergebnisse zu dynamischen Scheduling-Problemen zu präsentieren, bei denen Auftrags-Bearbeitungszeiten, Maschinengeschwindigkeiten oder andere Problem-Parameter variabel sind und sich dynamisch über die Zeit ändern.
-
Klimawandelauswirkungen im Pfefferanbau - eine globale Eignungsanalyse
Hauptziel der Untersuchung ist eine globale Abschätzung der Standorteignung von Pfeffer. Damit sollen Erfahrungen in der Modellierung von Gewürzen und Kräutern gesammelt werden. Diese dienen als Grundlage für weitere Modellierungen von Klimawandeleffekten auf den Anbau wichtiger Gewürze und Kräuter. Zielgruppe der ...
-
Trilogie-Modell für Nachhaltige Ernährung
Ziel dieses Projektes ist eine Schnittstelle zwischen einer Datenbank proteinreicher Lebensmittel (DaPro), dem Food Chain Modell (FCM) sowie dem Menu Nachhaltigkeitsindex (MNI) (siehe weiterführende Informationen weiter unten). Die Schnittstelle bildet Synergien zwischen den drei Tools, indem einerseits ...
-
Phosphorrecycling in Fischzuchtanlagen
Phosphor ist einer der wichtigsten Emissionsparameter von Fischzuchten, weil Phosphor das limitierende Element in Süssgewässern ist. Wird Phosphor ins Gewässer eingetragen, führen bereits kleine Mengen zu starkem Pflanzen- und Algenwachstum, welche wiederum einen Rückgang der Artenvielfalt und eine Einschränkung in ...