Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 430: Deutsch
-
Kaur, Puneet; Konstantinidou, Liana, Hrsg.,
2023.
IDV – Der Internationale Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverband e. V.
IDV-Magazin ; 103.
Verfügbar unter: https://idvnetz.org/wp-content/uploads/2023/07/IDV-Magazin_Nr._103.pdf
-
Fernando, Daniela; Matic, Igor; Schnatz, Nina Isabelle,
2022.
Digital German assessment for Swiss engineering students.
In:
XVII CercleS International Conference "The Future of Language Education in an Increasingly Digital World: Embracing Change", Porto, Portugal, 15-17 September 2022.
-
Liste Lamas, Elsa; Madlener-Charpentier, Karin,
2022.
Path under construction : challenges beyond s-framed motion event construal in L2 German.
In:
31st Conference of the European Second Language Association (EuroSLA 31), Fribourg, Switzerland, 24.-27. August 2022.
-
Madlener-Charpentier, Karin; Liste Lamas, Elsa,
2022.
Path under construction : challenges beyond s-framed motion event construal in L2 German.
Frontiers in Communication.
7, S. 859714.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3389/fcomm.2022.859714
-
Plüss, Michel; Hürlimann, Manuela; Cuny, Marc; Stöckli, Alla; Kapotis, Nikolaos; Hartmann, Julia; Ulasik, Malgorzata Anna; Scheller, Christian; Schraner, Yanick; Jain, Amit; Deriu, Jan Milan; Cieliebak, Mark; Vogel, Manfred,
2022.
SDS-200 : a Swiss German speech to Standard German text corpus [Paper].
In:
Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC 2022).
13th Language Resources and Evaluation Conference (LREC), Marseille, France, 20-25 June 2022.
European Language Resources Association.
S. 3250-3256.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-26131
Projekte
Projekte nach DDC 430: Deutsch
- Seite 01
- Seite 02
- Nächste Seite
-
Weiteraufbau der ILC-Lernendenkorpora für die Spracherwerbsforschung, -didaktik und -förderung
Aufbauend auf den Projekten "Förderung der allgemeinen Schreibkompetenz nach Lernenden-Profilen" und "LeKoD-CH: ein Schweizer DaF-/DaZ-Lernendenkorpus für die Spracherwerbsforschung, -didaktik und -förderung", werden im vorliegenden Folgeprojekt die am Institute of Language Competence (ILC) kompilierten ...
-
Machbarkeitsanalyse zur Entwicklung von Online-Sprachtests
Ausgangslage Das SEM hat mit dem fide-Test einen Sprachtest entwickelt, welcher als Nachweis von Sprachkompetenzen für ausländer- und bürgerrechtliche Verfahren anerkannt ist. Der fide-Test kann bisher nur vor Ort durchgeführt werden und existiert nur in Papierform. Im Zuge der Covid-19-Pandemie wurde die ...
-
Wissenskommunikation und -transfer: Förderung der Schreibkompetenz in der beruflichen Bildung – Konzept, Durchführung und Evaluation
Ausgangslage Berufsschüler/innen mit und ohne Migrationshintergrund weisen zu einem erheblichen Teil Mängel im Lesen und Schreiben auf, welche die berufliche und gesellschaftliche Integration erschweren. Bislang gab es keine systematische Untersuchung, die fundierte Aussagen über die Schreibkompetenzen von ...
-
Machine translation literacy for academics
Zielsetzung Das Projekt untersucht das Potential von maschineller Übersetzung (NMT) für wissenschaftliche Texte (Abstracts, Papers usw.) zu Publikationszwecken. Ausgangslage und -hypothese NMT wird oft vorgeworfen, dass Textkohäsion, (Terminologie) und "Hedging" (Heckenbegriffe) nicht zufriedenstellend übertragen ...
-
Gefühlte Realitäten – konstruierte Wirklichkeiten
Öffentlichkeit ist essentiell für die Demokratie. Es braucht sie, damit sich Diskurse entfalten und Meinungsbildung auf Vielfalt zurückgreifen kann. In der Kommunikationsgesellschaft sind es die Medien, die Meinungen verbreiten und Debatten initialisieren und transportieren. Sie machen Diskurse einem breiten ...