Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 808: Rhetorik und Schreiben
-
2021.
Organizational Aesthetics.
10(1),
S. 21-30.
Verfügbar unter : https://doi.org/10.21256/zhaw-21025
-
Kruse, Otto; Rapp, Christian ,
2020.
Digitale Schreibtechnologie : Entwicklungen, Anforderungen und Kompetenzen
.
In:
Huemer, Birgit; Doleschal, Ursula; Wiederkehr, Ruth; Brinkschulte, Melanie; Dengscherz, Sabine E.; Girgensohn, Katrin; Mertlitsch, Carmen, Hrsg. ,
Schreibwissenschaft - eine neue Disziplin : diskursübergreifende Perspektiven.
Wien:
Böhlau.
S. 129-152.
Schreibwissenschaft ; 2.
-
Liste Lamas, Elsa ; Hoefele, Joachim ; Konstantinidou, Triantafyllia Liana ,
2020.
In:
GAL 2020 : Symposium Korpora – eine Chance für DaM/DaF/DaZ: Theorie und Praxis, Online, 10.-11. September 2020.
-
Rapp, Christian ; Lang, Susan; Shibani, Antonette; Benetos, Kalliopi; Anson, Chris,
2020.
Bringing together writing tool design, writing analytics and writing pedagogy [ Paper ].
In:
Companion Proceedings of the 10th International Conference on Learning Analytics & Knowledge (LAK20).
10th International Conference on Learning Analytics & Knowledge (LAK20), Frankfurt, Germany, 23-27 March 2020.
SoLAR.
S. 713-716.
Verfügbar unter : https://doi.org/10.21256/zhaw-20254
-
2020.
In:
Petersen, Maren; Kammasch, Gudrun, Hrsg. ,
Technische Bildung im Kontext von “Digitalisierung” / “Automatisierung” : Tendenzen, Möglichkeiten, Perspektiven : Wege zu technischer Bildung.
4. Ingenieurpädagogische Regionaltagung 2019, Universität Bremen, 23.-25. Mai 2019.
Berlin:
IPW.
S. 65-70.
Projekte
-
Seamless Writing: Expanding Technologies to Support Thesis Writing
Wissenschaftliche Abschlussarbeiten sind eine grosse Herausforderung für Hochschulen. Entsprechend ihrer Studierendenzahlen müssen sie jährlich hunderte, wenn nicht tausende von Arbeiten betreuen. Dabei bringen die Studierenden in den kurzen Bachelor-Studiengängen oft nur ungenügende Voraussetzungen für das ...
-
Vergleichsstudie und Usability-Test an Hörsystemen eines grossen Schweizer Hörgeräte-Herstellers
In diesem Projekt werden drei verschiedene Hörsysteme von Testpersonen aus der Zielgruppe Senioren getestet. Ziel des Projektes ist, Faktoren zu evaluieren, die beim Einsetzen verschiedener Hörsysteme zum Erfolg oder Misserfolg führen.
-
Usability-Testing und Eyetracking an einem Näh- und Stickcomputer eines Schweizer Nähmaschinenherstellers
Bei der Gestaltung von Benutzungsoberflächen sind Aspekte wie „Selbsterklärung” und „intuitive Bedienung“ als massgebliche Erfolgsfaktoren zu betrachten. Die Untersuchung von diesbezüglichen Aspekten mit den Methoden Usability-Testing und Eyetracking steht auch im Vordergrund dieser Untersuchung. Der Fokus der ...