Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC725: Öffentliche Gebäude
-
2021.
Ein gastliches Haus : Klinik Gut in Fläsch von Bearth & Deplazes.
Werk, Bauen + Wohnen.
2021(1/2), S. 27-31.
-
2018.
Werk, Bauen + Wohnen.
2018(3), S. 30-35.
-
Malfroy, Sylvain,
2018.
Une musique accessible de plain-pied.
Werk, Bauen + Wohnen.
2018(1/2), S. 43-45.
Verfügbar unter: https://www.wbw.ch/en/magazine/reports/original-texts/2018-1-wettbewerb-cite-de-la-musique.html
-
2017.
Werk, Bauen + Wohnen.
2017(11), S. 76-79.
-
2016.
Immobilia.
2016(4).
Projekte
-
Ökobilanz der Fassadenbegrünung
Das Amt für Hochbauten der Stadt Zürich möchte mit der Ökobilanz für die Fassadenbegrünung beispielhaft einen umfassenden Überblick über umweltrelevante Prozesse einer Fassadenbegrünung erhalten. Konkret zielt dieses Projekt darauf ab, (1) konsistentes und umfassendes Wissen über den Ressourcenverbrauch und die ...
-
Ansiedlung von Orchideen am Heizkraftwerk Aubrugg zur Dachbegrünung
Die Forschungsgruppe Stadtökologie wurde vom Amt für Hochbauten der Stadt Zürich angefragt, ein Konzept und baubegleitende Massnahmen zu erstellen hinsichtlich einer Etablierung einer ökologisch optimierten Dachbegrünung auf verschiedenen Gebäuden des HKW Aubrugg. Das Projekt bezieht sich auf die beiden Flachdächer ...
-
Untersuchung des rechtlichen Rahmens bei der Wiederverwendung von gebrauchten Gebäudebauteilen
Das Projekt untersucht aus der Wiederverwendung resultierende komplexe juristische Probleme, welche in einem interdisziplinären Leitfaden aufgearbeitet und mit praktischen Lösungsansätzen verbunden werden. Adressaten des Leitfadens sind sämtliche Akteure im Bauwesen, vom Abbruchunternehmen über die Planerinnen und ...
-
Wiederverwendung von gebrauchten Gebäude-Bauteilen
Das Problem der Wiederverwendung von Bauteilen weist einen grossen Neuigkeitsgehalt auf und ist für den Klimaschutz von grosser Relevanz. Die Vorstudie hat gezeigt, dass ein umfangreiches Projekt deshalb angesichts des vielfältigen Potenzials der Wiederverwendung sinnvoll und von grossem praktischem Nutzen ist, ...
-
Werkstückhalle
Ausgangslage Das Institut Konstruktives Entwerfen (IKE) setzt sich für ein generalistisches Berufsbild von Architekten und Bauingenieuren ein und bearbeitet unter dem Titel «Baukunst heute» verschiedene thematische Schwerpunkte und Forschungsfragen, die den wesentlichen Herausforderungen unserer Zeit begegnen. Im ...