Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC712: Landschaftsgestaltung (Landschaftsdesign)
-
2022.
Fabrikzeitung.
(376), S. 2.
Verfügbar unter: https://www.fabrikzeitung.ch/mehr-see/#
-
Domschky, Anke; Baumann, Nathalie,
2021.
Bauten, Bäume und Blaumeisen – Koexistenz von Architektur und Biodiversität.
Werk, Bauen + Wohnen.
2021(11), S. 45-47.
-
Baumann, Damaris; Ahn, Susann,
2020.
Der Stadtpark zwischen Erholungsraum und kolonialem Machtinstrument.
In:
2. Schweizer Landschaftskongress, Online, 19.-20. Oktober 2020.
-
Baumann, Damaris; Ahn, Susann,
2020.
Das Verschwinden alltäglicher Landschaften : Transfer traditioneller Techniken.
In:
2. Schweizer Landschaftskongress, Online, 19.-20. Oktober 2020.
-
Brenneisen, Stephan; Knobel, Bettina; Kopf, Armin; et al.,
2020.
Basel-Stadt : grüne Dächer als urbane Lebensräume auch bei Hitze.
Zürcher Umweltpraxis.
97, S. 39-42.
Projekte
-
Städtebauliche Entwicklung entlang der Hauptstrassen
Seit Urzeiten durchziehen Strassen unsere Landschaften, sie verbinden Orte und Menschen, bilden Begegnungsräume und dienen dem Handel. In den letzten Jahrzehnten sind die Städte und Agglomerationen entlang der Einfallsachsen kontinuierlich gewachsen. Gleichzeitig wurden die Strassen für den motorisierten ...
-
Konzept Monitoring Grünstadt Schweiz
Das im Rahmen eines KTI-Projekts entwickelte Label Grünstadt Schweiz zertifiziert Städte, welche sich besonders für die Gestaltung und Pflege des Stadtgrüns engagieren. Um die Fortschritte der zertifizierten Städte künftig darzustellen, wird ein Konzept entwickelt, das aufzeigt, wie ein Monitoring ab 2020 umgesetzt ...
-
Perspektiven der Teilhabe und der Verbundenheit in Grünräumen
Im Zuge der Verdichtung urbaner Grünräume schrumpfen die Freiräume, insbesondere die Wohnaussenräume von Siedlungen. Je höher die bauliche Dichte, desto wichtiger wird ihre Qualität, Nutzbarkeit und Wohnlichkeit. Gefragt sind lebensdienliche freiräumliche Ansätze, die den anhaltenden gesellschaftlichen ...
-
Grüne Freiräume für Alle!
Als übergeordnetes Ziel will das Forschungsprogramm einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, dass in Zukunft Menschen mit körperlichen Behinderungen von den gesundheits-fördernden Ressourcen attraktiver Grünräume besser profitieren können. Angestrebt wird eine erhöhte Frequentierung von öffentlichen Grünräumen und ...
-
Versuchsdachbegrünung, Ökologische Ausgleichsfläche Einkaufszentrum Telli, Aarau
Im Zuge einer umfassenden Sanierung des Daches des Einkaufszentrums Telli in Aarau soll die Dachbegrünungen als Versuchsfläche für den Ökologischen Ausgleich eingerichtet werden. Dabei wird die bestehende Humusschicht gesichert und zur Wiederverwendung aufbewahrt. Für die Neuansaaten werden spezielles Saatgut aus ...