Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC700: Künste und Unterhaltung
-
Morgenthaler, Thomas; Schulze, Christina,
2022.
Spiel, Spass und Spannung am Spielplatz : welche Rolle spielt die Umwelt?.
In:
6. Winterthurer Ergo-Gipfel, online, 5. März 2022.
Verfügbar unter: https://www.zhaw.ch/storage/gesundheit/institute-zentren/ier/symposien-tagungen/abstracts-basislagerreferate-6-winterthurer-ergo-gipfel.pdf
-
Meli, Alexandra; Sandmeier, Valérie; Wechsler, Aline; Echsel, Angelika,
2022.
Ein wildes Abenteuer – viele einzigartige wilde Kerle.
Praxis Ergotherapie.
2022(1), S. 90-93.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-23904
-
Höllerich, Johannes; Danko, Fabian,
2021.
NFTs – gekommen, um zu bleiben?.
MoneyToday.ch.
Verfügbar unter: https://www.moneytoday.ch/news/nfts-gekommen-um-zu-bleiben
-
Hug, Daniel; Papetti, Stefano; Martin-Niedecken, Anna-Lisa; Graf, Eveline; Rogers, Katja,
2021.
Sound design for exergames : a design research pilot project [Poster].
In:
Research Symposium of Zurich University of the Arts, Zurich, November 2021.
ZHdK Zürcher Hochschule der Künste.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-24067
-
Hüttermann, Marcel; Haefliger, Fabian; Stallone, Valerio,
2021.
Frontiers in Sports and Active Living.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3389/fspor.2021.722043
Projekte
-
Kreative Agilität – Wie kunstbasierte Strategien die digitale und analoge Kommunikation in Organisationen transformieren
Im Rahmen des seitens EU geförderten <>Erasmus+ Projekts "Kreative Agilität" erkundet die ZHAW zusammen mit Erwachsenenbildungs-Partnern aus Liechtenstein, Deutschland und Österreich, wie kunstbasierte Strategien die digitale und analoge Kommunikation in Organisationen transformieren. Ziel des Projekts ist die ...
-
Audience Development Monitor für die Schweizer Kulturwirtschaft
Mit dem demografischen Wandel und einer zunehmenden gesellschaftlichen Diversität ist die Ansprache neuer Zielgruppen für Kulturbetriebe gleichermassen in kulturpolitischer sowie kulturbetrieblicher Hinsicht relevant. Während sich die Besucherforschung mittlerweile auch in kleinen Betrieben etabliert hat, können ...
-
Motive von Podcast-Nutzenden
Die beiden Forschungspartner ZHAW Fachgruppe Medienpsychologie und Zürcher Hochschule der Künste, Cast / Audiovisual Media, arbeiteten von April bis August 2020 im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojekts an einer qualitativen Untersuchung zur Nutzung von Podcasts zusammen. Im Fokus standen insbesondere die ...
-
Das immaterielle Erbe der Bodenseeregion.
Das immaterielle Erbe der Bodenseeregion ist vielfältig. Traditionelle Praktiken und Wissensformen sind eng an Institutionen und Orte gebunden und von unterschiedlichen Träger_innen gestützt. Gleichzeitig prägen Mobilitätsdynamiken wie Tourismus, Zu- und Abwanderung, demographischer und medialer Wandel das ...
-
Designkriterien für die Kommunikation mit Avataren und Smart Agents
Das Projekt ist als Vorprojekt für einen SNF Antrag konzipiert. Ziel ist der Entwurf und die prototypische Umsetzung einer parametrisierbaren Experimentierumgebung, die es ermöglicht die sprachlichen, visuellen und verhaltensbezogenen Aspekte der Kommunikation und Interaktion zwischen einem Smart Agent und einem ...