Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 634: Obstanlagen, Früchte und Forstwirtschaft
-
Babbi, Manuel ; de Sassi, Claudio,
2020.
Neue Hilfsmittel zur Aufwertung von Waldrändern .
N+L Inside.
20(4),
S. 28-30.
Verfügbar unter : https://doi.org/10.21256/zhaw-21049
-
Wróbel, Anna ; Gygax, Gregory ; Schmid, Andi; Ott, Thomas ,
2020.
In:
Schilling, Frank-Peter; Stadelmann, Thilo, Hrsg. ,
Artificial Neural Networks in Pattern Recognition.
9th IAPR TC 3 Workshop on Artificial Neural Networks for Pattern Recognition (ANNPR'20), Winterthur, Switzerland, 2-4 September 2020.
Cham:
Springer.
S. 257-265.
Lecture Notes in Computer Science ; 12294.
Verfügbar unter : https://doi.org/10.1007/978-3-030-58309-5_21
-
Kay, Sonja; Jäger, Mareike ; Herzog, Felix,
2020.
Ressourcenschutz durch Agroforstsysteme - standortangepasste Lösungen .
Agrarforschung Schweiz.
10(09),
S. 308-315.
Verfügbar unter : https://www.agrarforschungschweiz.ch/wp-content/uploads/2019/12/2019_09_2490.pdf
-
Kay, Sonja; Jäger, Mareike ; Herzog, Felix,
2020.
Moderne Agroforstsysteme in der Schweiz : partizipative Entwicklung und künftige Herausforderungen .
Berichte über Landwirtschaft - Zeitschrift für Agrarpolitik und Landwirtschaft.
98(2).
Verfügbar unter : https://doi.org/10.12767/buel.v98i2.299
-
Hiltebrand, Fabien,
2020.
Verjüngungspotenzial in kleinflächigen Öffnungen mesophiler Buchenwald-Gesellschaften .
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter : https://doi.org/10.21256/zhaw-20658
Projekte
-
KEF Strip - Vorstudie zur Entwicklung eines "AgriStrip" für die Kirschessigfliege, KEF
In Zusammenarbeit mit Bioreba AG soll im Auftrag von Innosuisse abgeklärt werden, ob es möglich ist, einen "AgriStrip" (Lateral flow device, wie Schwangeschaftstest) für die Kirschessigfliege, Drosophila suzukii, zu entwickeln. Dazu sind Literaturrecherchen und Laborvorversuche notwendig. ...
-
Nicht-chemische Behandlung von Erdbeerjungpflanzen gegen Botrytis cinerea mit UV-C
Die Graufäule gilt als eine der gefürchtetsten Krankheiten im Erdbeeranbau. Der daraus jährlich resultierende Ertragsausfall beträgt rund 15 %, dies entspricht einem Wert von 9.1 Mio. CHF. In den letzten Jahren kam es im Ausland und der Schweiz vermehrt zur Bildung von multiresistenten Botrytis-Stämmen. Dabei ...
-
Primär-/Duplikatsammlung Reben Halbinsel Au
Die Rebsortensammlung auf der Halbinsinsel Au ist ein Teil des Nationalen Aktionsplans zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der pflanzengenetischen Ressourcen für Erährung und Landwirtschaft (NAP-PGREL) des Bundesamtes für Landwirtschaft. Ziel der Sammlung ist es, die ca. 140 Sorten der Positivliste auf der ...
-
Absicherung Genpool Fragaria und Rubus, 06-NAP-S66
Ziel des Projektes ist, den Schweizerischen Erdbeeren- und Himbeeren-Genpool langfristig abzusichern und zu erhalten. Dies läuft parallel mit zwei unterschiedlichen Methoden: 1. Die Erhaltung als Topfpflanzen (in vivo) in einem insektendichten Gewächshaus und 2. Ein "Backup" als cryokonservierte Meristeme in einem ...
-
Schutz von Apfelwälderökosystemen in Zentralasien vor dem bakteriellen Pathogen Erwinia amylovora (Feuerbrand)
Feuerbrand ist eine schwerwiegende bakterielle Krankheit von Apfel- und Birnbäumen, die innerhalb kürzester Zeit eine Anlage zerstören kann. In den letzten Jahren hat die Krankheit Zentralasien erreicht, wo Kernobstbäume die dominante Spezies in Mittelgebirgswäldern darstellen und somit die Grundlage ganzer ...