Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC624: Ingenieurbau
-
Kurath, Josef; Lowiner, Christian,
2022.
Neubau Passerelle Campus Stadt-Mitte mit neuer Betonbauweise.
Alumni Mitteilungen.
2022(72).
-
Kurath, Josef; Lowiner, Christian,
2021.
Ein komplett neuer Umgang mit Beton, CPC-Bauweise
.
In:
Beton Bauteile 2022.
Bauverlag BV.
-
Navadeh, Navid; Sareh, Pooya; Basovsky, Vladimir G.; Gorban, Irina M.; Soleiman Fallah, Arash,
2021.
Nonlinear vibrations in homogeneous non-prismatic Timoshenko cantilevers.
Journal of Computational and Nonlinear Dynamics.
16(10).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1115/1.4051820
-
2021.
Bauen mit cpc-Carbonbetonplatten, einer neuen Bauweise in Beton - Verfahren, Konstruieren, Bemessen.
BFT International.
02(87), S. 89.
-
Kurath, Josef; Lowiner, Christian,
2021.
CPC Platten und Bohlen als Fahrbahnbelag bei Brücken.
Alumni Mitteilungen.
2021(71), S. 77-81.
Projekte
-
Winter-Photovoltaik-Potenzial für den Kanton Glarus
Für den Kanton Glarus soll das Photovoltaikpotenzial im Winterhalbjahr untersucht werden. Dazu werden sowohl Dach- und Fassadenflächen wie auch Infrastrukturflächen berücksichtigt. Neben der eigentlichen Potenzialstudie werden optional mögliche Fördermassnahmen ausgearbeitet, um ausgehend von den Resultaten der ...
-
FVK Passerelle Campus A
Zum Jahreswechsel 2020 konnte der Studiengang Bauingenieurwesen im Neubaugebäude 142, welches direkt neben dem Gebäude G189/191 (Studiengang Architektur) auf dem ehemaligen Sulzer-Areal erstellt wurde, einziehen. Um den angehenden Bauingenieur:innen eine direkte Verbindung zur Cafeteria im G189 zu ermöglichen, wurde ...
-
Machbarkeitsstudie zur Konstruktion und Materialisierung von Lernwaben für den Aussenbereich
Die planidee GmbH plant, baut und gestaltet Schul- und Lernräume für Kinder mit dem Fokus eine kindgerechte und lernfreundliche Umgebung bereitzustellen. Ein Element das dafür eingesetzt wird, ist die Lernwabe (www.lernwabe.ch). Sie bietet modulare kleine Rückzugsräume für jeweils 1 bis 3 Kinder, die als Einzelmodul ...
-
Optimierte Entscheidungsfindung für das Asset-Management von Infrastrukturnetzen
Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer Methodik und der dazugehörenden Software-Lösung für die Entscheidungsfindung im Asset Management von Infrastrukturnetzen. Damit wird die Grundmethodik des "Value Driven Asset Management" weiter ausgebaut, so dass konkrete und in der Praxis relevante Entscheidungsprobleme ...
-
Risk Based Maintenance auf Schweizer Nationalstrassen
Störungen und Ausfälle der Betriebs- und Sicherheitsausrüstung (BSA) können zu einer erhöhten Unfallrate und zu einem erhöhten Schadensvolumen führen und bedeuten somit ein Risiko für die Verkehrsteilnehmer. Dieses Risiko ist unterschiedlich für verschiedene BSA-Anlagen und wird durch die Wartungs-, Inspektions- und ...