Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 624: Ingenieurbau
-
2020.
Zulassungsprozess eines Carbonbetonbauteiles in der Schweiz .
In:
CU-Thementag "Richtlinien, bauaufsichtliche Zulassungen und Bauartgenehmigungen für die potenziellen Anwender Architekten, Tragwerksplaner und Bauherrn", Online, 19. November 2020.
-
2020.
Massive Ressourcen einsparen und CO2 reduzieren : CPC Bauweise im Hochbau .
In:
COMPOSITES EUROPE 2020, Stuttgart, Deutschland, 10.-12. November 2020.
-
2020.
CPC : die neue Messlatte beim ressourceneffizienten Bauen mit Beton .
In:
14. Holcim Bau-Forum, Hannover, Deutschland, 2. November 2020.
Verfügbar unter : https://www.youtube.com/watch?v=pp7wnYD982Q
-
Kurath, Josef ; Brunner, Michael ,
2020.
Statische Bemessung von tragenden Bauteilen mit dem CPC : Carbonbetonplatten in Deutschland .
In:
12. Carbon- und Textilbetontage, Dresden, Deutschland, 22.-23. September 2020.
-
2020.
CPC - eine neue Betonbauweise am Beispiel von Tunneldecken .
In:
ASTRA Unternehmertagung, Ittigen, 18. September 2020.
Projekte
-
Winter-Photovoltaik-Potenzial für den Kanton Glarus
Für den Kanton Glarus soll das Photovoltaikpotenzial im Winterhalbjahr untersucht werden. Dazu werden sowohl Dach- und Fassadenflächen wie auch Infrastrukturflächen berücksichtigt. Neben der eigentlichen Potenzialstudie werden optional mögliche Fördermassnahmen ausgearbeitet, um ausgehend von den Resultaten der ...
-
Optimierte Entscheidungsfindung für das Asset-Management von Infrastrukturnetzen
Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer Methodik und der dazugehörenden Software-Lösung für die Entscheidungsfindung im Asset Management von Infrastrukturnetzen. Damit wird die Grundmethodik des "Value Driven Asset Management" weiter ausgebaut, so dass konkrete und in der Praxis relevante Entscheidungsprobleme ...
-
Risk Based Maintenance auf Schweizer Nationalstrassen
Störungen und Ausfälle der Betriebs- und Sicherheitsausrüstung (BSA) können zu einer erhöhten Unfallrate und zu einem erhöhten Schadensvolumen führen und bedeuten somit ein Risiko für die Verkehrsteilnehmer. Dieses Risiko ist unterschiedlich für verschiedene BSA-Anlagen und wird durch die Wartungs-, Inspektions- und ...
-
Versickerungspotential des Strassenabwassers an den Böschungen der Nationalstrasse
Gemäss dem Leitfaden des BAFU «Gewässerschutz bei der Entwässerung von Verkehrswegen» und der Richtlinie ASTRA 18005 „Strassenabwasserbehandlung an Nationalstrassen“, wäre eine Entwässerung über die Bankette mit einer Versickerung über eine filtrierende Bodenschicht an der Böschung vorzuziehen. Dieses Verfahren ...
-
Entdecken statt Suchen (KTI)
Das Finden von Informationen gestaltet sich in Gebieten, welche hohes Fachwissen verlangen, für die Betroffenen oft schwierig. Zum Beispiel ist es für nicht-Rechtler schwierig, aus dem Sozialrecht, welches u.a. auf admin.ch als Gesetzestext publiziert ist, für konkrete, unternehmerische Situationen herauszufinden, ...