Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 621.04: Energietechnik
-
Brenner, Lorenz ; Tillenkamp, Frank ; Ghiaus, Christian,
2020.
Exergy performance and optimization potential of refrigeration plants in free cooling operation .
Energy.
209(118464).
Verfügbar unter : https://doi.org/10.1016/j.energy.2020.118464
-
Biner, Yannick,
2020.
Modellierung und experimentelle Untersuchung eines CO2-Kältekreislaufs mit Multi-Ejektor-Block .
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter : https://doi.org/10.21256/zhaw-2531
-
Chudinzow, Dimitrij; Klenk, Markus ; Eltrop, Ludger,
2020.
Solar Energy.
207,
S. 564-578.
Verfügbar unter : https://doi.org/10.1016/j.solener.2020.06.096
-
Brenner, Lorenz ; Tillenkamp, Frank ; Krütli, Markus; Ghiaus, Christian,
2020.
Applied Energy.
259(114111).
Verfügbar unter : https://doi.org/10.1016/j.apenergy.2019.114111
Projekte
-
Evaluation Suffizienz-und Effizienzmassnahmen im Energiebereich
Es werden Suffizienz-und Effizienzmassnahmen im Energiebereich evaluiert, welche aus volkswirtschaftlicher Sicht sinnvoll sind und zugleich ein grosses Potential zur Reduktion der Treibhausgasemissionen aufweisen. Für die lohnendsten Massnahmen wird untersucht, wie sie in der Schweiz gefördert werden könnten und ...
-
Potential neuer Arbeitsplätze durch den Ausbau erneuerbarer Energien und der Energieeffizienz
Die Studie soll das Potential an neuen Arbeitsplätzen in der Schweiz durch einen Ausbau von Energieeffizienz und erneuerbare Energien gemäss dem heutigen Stand der Erkenntnisse neu abschätzen. Die Arbeitsplatz-Potentiale und Wirtschaftlichkeit der einzelnen Massnahmen werden zwischen den Sektoren verglichen und ...
-
Winter-Photovoltaik-Potenzial für den Kanton Glarus
Für den Kanton Glarus soll das Photovoltaikpotenzial im Winterhalbjahr untersucht werden. Dazu werden sowohl Dach- und Fassadenflächen wie auch Infrastrukturflächen berücksichtigt. Neben der eigentlichen Potenzialstudie werden optional mögliche Fördermassnahmen ausgearbeitet, um ausgehend von den Resultaten der ...
-
AMBIPV II - Adapted Modules for Bifacial Photovoltaics (Solar Era.net ID78)
In diesem Projekt werden neue Verbindungstechnologien für bifaziale Solarzellen entwickelt und untersucht. Erhöhtem Widerstandsverlust durch höhere Ströme kann mit fortschrittlichen Verbindungstechnologien begegnet werden. Drei Ansätze werden untersucht, wobei jeweils auch eine Optimierung der Materialien sowie der ...
-
Kontaktlose Leistungsübertragung in PV-Systemen mit sehr hoher Stringspannung
Anders als bei herkömmlichen leitungsgebundenen Solarmodule mit Steckern soll die Leistungsübertragung von den Solarzellen eines Solarmoduls zum Modulanschluss kontaktlos mittels magnetischer Kopplung erfolgen. Die damit entstehende galvanische Trennung ermöglicht es höhere Stringspannungen (>1 kV) zu nutzen, die ...