Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 616.7: Krankheiten des Bewegungsapparates und Orthopädie
-
Rausch Osthoff, Anne-Kathrin ,
2020.
EULAR recommendation on physical activity in adult arthritis : what can we learn? .
In:
26th European Paediatric Rheumatology Congress, Online, 23-25 September 2020.
-
Rausch Osthoff, Anne-Kathrin ,
2020.
In:
Deutscher Rheumatologiekongress, virtuell, 9.-12. September 2020.
-
Hammond, Alison; Meesters, Jorit; Niedermann Schneider, Karin ; Tennant, Alan; Vliet Vlieland, Thea; Tyson, Sarah; Nordenskiöld, Ulla,
2020.
Rheumatology International.
Verfügbar unter : https://doi.org/10.1007/s00296-020-04657-7
-
Pürckhauer, Helen; Rast, Fabian; Nicoletti, Corinne ; Ernst, Markus ,
2020.
Human Movement Science.
72(102633).
Verfügbar unter : https://doi.org/10.1016/j.humov.2020.102633
-
Sterren, Sarina,
2020.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter : https://doi.org/10.21256/zhaw-20745
Projekte
-
Anwendbarkeit des GripAble-Therapieroboters bei Patienten nach Handverletzungen
Handverletzungen machen eine erhebliche Anzahl von verletzungsbedingten Behandlungen in der Notaufnahme aus und verursachen durch deren medizinische Versorgung (ärztliche Behandlung und Therapie) und Arbeitsausfälle hohe Kosten. Da die Wiedererlangung der Handfunktion Einfluss auf die Lebensqualität und die ...
-
Prävention und Intervention von Nackenschmerzen bei Büroangestellten in der Schweiz (NEXpro)
Ausgangslage Unspezifische Nackenschmerzen sind insbesondere bei Büroangestellten ein weit verbreitetes Phänomen. Sie reduzieren das körperliche Wohlbefinden, die Lebensqualität und die Arbeitszufriedenheit und wirken sich in Form von gesundheitsbedingter reduzierter Leistungsfähigkeit und Fehlzeiten negativ auf die ...
-
Forschungsprojekte und weitere Services
Nobel Biocare ist daran interessiert, dass das IMES Forschungsdienstleistungen in Bezug auf Gerätetests, experimentelle und numerische Untersuchungen, insbesondere für implantierbare medizinische Geräte, erbringt.
-
Etablierung der internationalen Bewegungsempfehlungen für Rheuma-Betroffene in den Bechterew-Bewegungsgruppen
Auf Basis der internationalen Bewegungsempfehlungen und den EULAR-Empfehlungen für körperliche Aktivität und Training für Rhema-Betroffene wird in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Vereinigung Morbus Bechterew ein neues Konzept für die Bewegungsgruppen entwickelt und etabliert. Dieses Konzept beinhaltet ...
-
Technologiebasiertes kardiovaskuläres Training für Menschen mit Bechterew – eine Evaluation von Barrieren und Förderfaktoren
Menschen mit Bechterew haben ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Deshalb ist es dem Schweizer Verband Morbus Bechterew ein Anliegen seine Mitglieder in der Durchführung eines effektiven kardiovaskulären Trainings zu unterstützen. Ob und welche Form eine Technologie zur Unterstützung des Trainings ...