Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 490: Andere Sprachen
-
2015.
Wissenschaftssprachen und Interkulturalität - mit einem Blick auf das Japanische .
Deutsche Sprache.
2015(4),
S. 309-323.
-
Weiss, Daniel; Kummer, Renate ,
2013.
Sovetskij diskurs o pischtschje
.
In:
Doleschal, Ursula; Rozanova, Nina; Zanadvorova, Anna, Hrsg. ,
Eda po-russki v zerkale jazyka = Food, russian-styled in the mirror of the language.
Moscow:
RGGU.
S. 27-162.
-
Keller Paul, Jörg ; Leuninger, Helen; Ch'oe, To-gyu,
2012.
Cheongju:
Chungbuk University Press.
Ch'ungbuk Taehakkyo inmun sahoe yŏn'gu ch'ongsŏ.
ISBN 9788972951933.
-
Seiler, Walter,
1986.
From verb serialisation to noun classification
.
In:
Papers in New Guinea Linguistics No. 24.
Department of Linguistics, The Australian National University.
S. 11-19.
Pacific Linguistics : Series A ; 70.
Verfügbar unter : https://doi.org/10.15144/PL-A70
-
Seiler, Walter,
1985.
Canberra:
The Australian National University.
Pacific Linguistics : Series B ; 93.
ISBN 0858833263.
Verfügbar unter : https://doi.org/10.15144/PL-B93
Projekte
-
CEFR CV für Gebärdensprachen
Das Projekt ist eine anwendungs- und userorientierte Erweiterung des SNF-Projekts "Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Gebärdensprachen". Darin wurden auf empirischem Weg Sprachkompetenzbeschreibungen für Gebärdensprachen Gehörloser entwickelt. Als Referenzsprache diente die Deutschschweizer Gebärdensprache ...
-
Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Gebärdensprachen
Im Projekt sollen für einen Teilbereich der kommunikativen Kompetenzen in Gebärdensprachen auf empirischem Wege Deskriptoren bestimmt werden, welche gut differenzierbare Sprachkenntnisstufen beim Lernen von Gebärdensprachen als Fremd- und Zweitsprache charakterisieren. Diese Deskriptoren bilden wiederum die ...