Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 430: Deutsch
-
Opacic, Aleksandra ; Konstantinidou, Triantafyllia Liana ; Hohenstein, Christiane ,
2020.
Diversität und Gender im DaZ-Unterricht für erwachsene Migrantinnen und Migranten .
In:
Onlinetagung "gender_vielfalt_sexualität(en) im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache", Berlin, 6.-7. November 2020.
-
Opacic, Aleksandra ; Konstantinidou, Triantafyllia Liana ; Hohenstein, Christiane ,
2019.
Rethinking intercultural competence in foreign and second language classrooms .
In:
International Conference on INTERCULTURAL COMPETENCE: A CONCEPT IN NEED OF RETHINKING?, Maynooth University, Ireland, 6-7 September 2019.
-
Doval, Irene; Liste Lamas, Elsa , Hrsg. ,
2019.
Germanistik im Umbruch : Linguistik, Übersetzung und DaF .
Berlin:
Frank & Timme.
Germanistik International ; 07.
ISBN 978-3-7329-0327-6.
-
Lübke, Barbara; Liste Lamas, Elsa , Hrsg. ,
2019.
Raumrelationen im Deutschen : Kontrast, Erwerb und Übersetzung .
Tübingen:
Stauffenburg.
Sprachkontraste und Sprachbewusstsein ; 4.
ISBN 978-3-87276-896-4.
-
2019.
Sprachrichtigkeit und Sprachlogik : von der ‚reinen‘ Sprache zum ‚klaren‘ Gedanken
.
In:
Antos, Gerd; Niehr, Thomas; Spitzmüller, Jürgen, Hrsg. ,
Handbuch Sprache im Urteil der Öffentlichkeit.
Berlin:
De Gruyter.
S. 243-267.
Handbücher Sprachwissen ; 10.
Verfügbar unter : https://doi.org/10.1515/9783110296150-011
Projekte
-
Gefühlte Realitäten – konstruierte Wirklichkeiten
Öffentlichkeit ist essentiell für die Demokratie. Es braucht sie, damit sich Diskurse entfalten und Meinungsbildung auf Vielfalt zurückgreifen kann. In der Kommunikationsgesellschaft sind es die Medien, die Meinungen verbreiten und Debatten initialisieren und transportieren. Sie machen Diskurse einem breiten ...
-
DFE: Deutsch für Eltern
Ziel dieses Projektes ist es, eine lebenssituationsgerechte Lernunterstützung mit binnendifferenzierenden Sprach-Lern- und -Lehr-Materialien unter Berücksichtigung des unterschiedlichen Bildungshintergrunds der Teilnehmenden zu entwickeln, das in Teilen kursbesuchunabhängig durch selbstgesteuertes Lernen genutzt ...
-
FRIMI App
In diesem Projekt wurde die mobile App FRIMI (FRom IMmigration to Integration) entwickelt, die es Immigranten in den Kantonen St. Gallen und Appenzell Ausserrhoden erlaubt, sich möglichst schnell zu integrieren. Im Zentrum steht dabei das Erlernen der deutschen Sprache für den Alltagsgebrauch. Die App bietet dazu ...
-
Lernprozesse und Lerntransfer in der Weiterbildung
Im Rahmen der Evaluation des CAS-Lehrgangs Lehrer/in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache wurden bereits die Erfüllung der Erwartungen der Kursteilnehmenden, das Erreichen der Lernziele sowie die Kursdurchführung evaluiert (vgl. Hoefele & Manchen Spörri, 2008). Der vorliegenden Evaluation liegen die Lernprozesse und ...