Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 418.0071: Sprachdidaktik
-
Opacic, Aleksandra ; Konstantinidou, Triantafyllia Liana ; Hohenstein, Christiane ,
2020.
Diversität und Gender im DaZ-Unterricht für erwachsene Migrantinnen und Migranten .
In:
Onlinetagung "gender_vielfalt_sexualität(en) im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache", Berlin, 6.-7. November 2020.
-
Madlener-Charpentier, Karin,
2020.
In:
Tagung Sprachliches Wissen: Implizites und explizites sprachliches Wissen – interdisziplinäre Perspektiven, Leibniz-Universität Hannover, 21.-22. Februar 2020.
-
Kavanagh, Morgan ; Delorme Benites, Alice ; Ehrensberger-Dow, Maureen ; Massey, Gary ; Schaub-Torsello, Romina ,
2020.
Language and human factors : growing digital together .
In:
Applied linguistics in the digital age : conference of the Swiss association for applied linguistics, Neuchâtel, 12-14 February 2020.
-
Opacic, Aleksandra ; Konstantinidou, Triantafyllia Liana ; Hohenstein, Christiane ,
2019.
Rethinking intercultural competence in foreign and second language classrooms .
In:
International Conference on INTERCULTURAL COMPETENCE: A CONCEPT IN NEED OF RETHINKING?, Maynooth University, Ireland, 6-7 September 2019.
-
2019.
La Vieille dame se met au numérique : un exemple de classe inversée à l’université .
Synergies France.
2018(12),
S. 99-116.
Verfügbar unter : https://doi.org/10.21256/zhaw-5016
Projekte
-
Die narrative Recherche als künstlerische Intervention im kommunalpolitischen und behördlichen Kontext
Die Gesellschaft ist Veränderungsprozessen unterworfen. Und mit ihr auch Organisationen, Institutionen und Unternehmen. Die Art wie wir denken, handeln und kommunizieren wandelt sich. Wie begegnen wir diesen Veränderungen? Wie gestalten wir den Wandel? Mit welchen Bildern, mit welchen Geschichten erzählen wir von ...
-
Aufklärung in verständlicher Form in der Humanforschung
Die medizinische Forschung ist auf Menschen angewiesen, die als ProbandInnen an dieser Forschung teilnehmen, wenn es etwa darum geht, Medikamente oder Impfstoffe zu testen. Die Aufklärung der ProbandInnen über Zielsetzung und Risiken des jeweiligen Forschungsprojekts ist die Voraussetzung dafür. Das ...
-
GeR-Webseiten für die Gebärdensprachen der Schweiz
Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen (GeR) von 2001 dient international als Standard für das Lernen, Lehren und Prüfen von Fremdsprachkompetenzen. In der grundlegend überarbeiteten und erweiterten Version von 2020 sind insbesondere erstmals auch Sprachkompetenzbeschreibungen für das Lernen von ...
-
CEFR CV für Gebärdensprachen
Das Projekt ist eine anwendungs- und userorientierte Erweiterung des SNF-Projekts "Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Gebärdensprachen". Darin wurden auf empirischem Weg Sprachkompetenzbeschreibungen für Gebärdensprachen Gehörloser entwickelt. Als Referenzsprache diente die Deutschschweizer Gebärdensprache ...
-
Die Ergonomie soziotechnischer Systeme in reflektierter Praxis von Lernen und Arbeiten
Mit der zunehmenden Digitalisierung wird die zielgerichtete Reflexion über den potenziellen Einfluss aktueller und voraussichtlicher Entwicklungen in sozio-technischen Systemen auf Kognition, "Meaning-Making" und Entscheidungsfindung beim Lernen und Arbeiten immer wichtiger. Im Hochschulbereich werden häufig neue ...