Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 418: Gebrauch der Standardsprache
-
2021.
Translation, emotion and cognition
.
In:
Alves, Fabio; Jakobsen, Arnt Lykke, Hrsg. ,
The Routledge Handbook of Translation and Cognition.
New York:
Routledge.
S. 294-309.
Verfügbar unter : https://doi.org/10.4324/9781315178127-20
-
2021.
Translation, ergonomics and cognition
.
In:
Alves, Fabio; Jakobsen, Arnt Lykke, Hrsg. ,
The Routledge Handbook of Translation and Cognition.
New York:
Routledge.
S. 147-160.
Verfügbar unter : https://doi.org/10.4324/9781315178127-11
-
Ehrensberger-Dow, Maureen ; Lehr, Caroline ; Delorme Benites, Alice ,
2020.
NMT literacy at the interface of AI and intercultural intelligence .
In:
CIUTI Conference 2020 Artificial Intelligence & Intercultural Intelligence. Actions and interactions in translation, interpreting and target contexts, Online, 9-11 December 2020.
-
2020.
In:
CIUTI Conference 2020 : Artificial Intelligence & Intercultural Intelligence : Actions and interactions in translation, interpreting and target contexts, online, 9-11 December 2020.
Verfügbar unter : https://www.ciuti2020isit.org/
-
Ehrensberger-Dow, Maureen ; Albl-Mikasa, Michaela ; Andermatt, Katrin ; Hunziker Heeb, Andrea ; Lehr, Caroline ,
2020.
Cognitive load in processing ELF : translators, interpreters, and other multilinguals .
Journal of English as a Lingua Franca.
9(2),
S. 217-238.
Verfügbar unter : https://doi.org/10.1515/jelf-2020-2039
Projekte
-
Die narrative Recherche als künstlerische Intervention im kommunalpolitischen und behördlichen Kontext
Die Gesellschaft ist Veränderungsprozessen unterworfen. Und mit ihr auch Organisationen, Institutionen und Unternehmen. Die Art wie wir denken, handeln und kommunizieren wandelt sich. Wie begegnen wir diesen Veränderungen? Wie gestalten wir den Wandel? Mit welchen Bildern, mit welchen Geschichten erzählen wir von ...
-
Aufklärung in verständlicher Form in der Humanforschung
Die medizinische Forschung ist auf Menschen angewiesen, die als ProbandInnen an dieser Forschung teilnehmen, wenn es etwa darum geht, Medikamente oder Impfstoffe zu testen. Die Aufklärung der ProbandInnen über Zielsetzung und Risiken des jeweiligen Forschungsprojekts ist die Voraussetzung dafür. Das ...
-
GeR-Webseiten für die Gebärdensprachen der Schweiz
Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen (GeR) von 2001 dient international als Standard für das Lernen, Lehren und Prüfen von Fremdsprachkompetenzen. In der grundlegend überarbeiteten und erweiterten Version von 2020 sind insbesondere erstmals auch Sprachkompetenzbeschreibungen für das Lernen von ...
-
Barrierefreie Kommunikation zwischen Menschen mit Hörbehinderung und Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen
Die Zahl der hörbehinderten Menschen, besonders im Alter, nimmt stetig zu. Bislang sind vorhandene Kenntnisse über die Situation von Menschen mit einer Hörbehinderung nicht zum Aufbau eines verallgemeinerbaren Kommunikationskonzepts genutzt worden, die Situation von Menschen mit einer Hörbehinderung wird meist ...
-
CEFR CV für Gebärdensprachen
Das Projekt ist eine anwendungs- und userorientierte Erweiterung des SNF-Projekts "Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Gebärdensprachen". Darin wurden auf empirischem Weg Sprachkompetenzbeschreibungen für Gebärdensprachen Gehörloser entwickelt. Als Referenzsprache diente die Deutschschweizer Gebärdensprache ...