Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC404.2: Zwei- und Mehrsprachigkeit
-
Dreesen, Philipp; Hoffmann, Lars,
2021.
Ancilla Iuris.
2021, S. 69-86.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.26031/2021.069
-
2021.
Internationalization, quality and multilingualism in higher education : a troublesome relationship
.
In:
Rubio-Alcalá, Fernando D.; Coyle, Do, Hrsg.,
Developing and Evaluating Quality Bilingual Practices in Higher Education.
Bristol:
Multilingual Matters.
S. 9-30.
Bilingual Education & Bilingualism ; 128.
-
Hohenstein, Christiane; Lévy-Tödter, Magdalène,
2020.
.
In:
Hohenstein, Christiane; Lévy-Tödter, Magdalène, Hrsg.,
Multilingual Healthcare : A Global View on Communicative Challenges.
Wiesbaden:
Springer.
S. 1-9.
FOM-Edition.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27120-6_1
-
Hohenstein, Christiane; Lévy-Tödter, Magdalène, Hrsg.,
2020.
Multilingual healthcare : a global view on communicative challenges.
1. Auflage.
Wiesbaden:
Springer.
FOM-Edition.
ISBN 978-3-658-27119-0.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27120-6
-
Hohenstein, Christiane; Lévy-Tödter, Magdalène,
2020.
On international (medical) doctors’ professional identity in a multilingual environment
.
In:
Hohenstein, Christiane; Lévy-Tödter, Magdalène, Hrsg.,
Multilingual Healthcare : A Global View on Communicative Challenges.
Wiesbaden:
Springer.
S. 235-283.
FOM-Edition.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27120-6_10
Projekte
-
Bedarfsanalyse für interkulturelle Weiterbildungen von Hochschulmitarbeitenden
The ZHAW R&D unit Language Management and Globalisation has the lead in a collaboration consortium consisting of BFH, HES-SO, SUPSI & ZHAW in the context of two ongoing Movetia projects 1. High-Impact Measures for the Comprehensive Internationalization of Curricula (No. 2019-1-CH01-OF-0017) aimed at ...
-
Machbarkeitsanalyse zur Entwicklung von Online-Sprachtests
Ausgangslage Das SEM hat mit dem fide-Test einen Sprachtest entwickelt, welcher als Nachweis von Sprachkompetenzen für ausländer- und bürgerrechtliche Verfahren anerkannt ist. Der fide-Test kann bisher nur vor Ort durchgeführt werden und existiert nur in Papierform. Im Zuge der Covid-19-Pandemie wurde die ...
-
LeKoD-CH: ein Schweizer DaF-/DaZ-Lernendenkorpus für die Spracherwerbsforschung, -didaktik und -förderung
Als umfangreiche Textsammlungen von Lernendendaten bilden Lernendenkorpora eine wichtige Datenquelle für die Fremd- und Zweitspracherwerbsforschung. Sie ermöglichen die Erforschung einer Vielzahl an Fragestellungen zum Erwerbsprozess der Fremd- und Zweitsprache (L2). Je nach Korpuskomposition können dabei ...
-
Digital Literacy im Hochschulkontext
Das Schreiben von Texten findet heute unter Einbezug von computerbasierten und digitalen Technologien statt. Diese können auf künstlicher Intelligenz (KI) basieren – wie intelligentes Tutoring (IT), automatisierte Schreibbewertung (AWE) und maschinelle Übersetzung (MT) - und stellen für die Hochschulbildung neue ...
-
Wissenskommunikation und -transfer: Förderung der Schreibkompetenz in der beruflichen Bildung – Konzept, Durchführung und Evaluation
Ausgangslage Berufsschüler/innen mit und ohne Migrationshintergrund weisen zu einem erheblichen Teil Mängel im Lesen und Schreiben auf, welche die berufliche und gesellschaftliche Integration erschweren. Bislang gab es keine systematische Untersuchung, die fundierte Aussagen über die Schreibkompetenzen von ...