Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 404.2: Zwei- und Mehrsprachigkeit
-
2021.
Internationalization, quality and multilingualism in higher education : a troublesome relationship
.
In:
Rubio-Alcalá, Fernando D.; Coyle, Do, Hrsg. ,
Developing and Evaluating Quality Bilingual Practices in Higher Education.
Bristol:
Multilingual Matters.
S. 9-30.
Bilingual Education & Bilingualism ; 128.
-
Madlener-Charpentier, Karin,
2020.
In:
Tagung Sprachliches Wissen: Implizites und explizites sprachliches Wissen – interdisziplinäre Perspektiven, Leibniz-Universität Hannover, 21.-22. Februar 2020.
-
2019.
Bilingual in words and numbers? .
In:
37th AESLA International Conference: Bilingualism and languages in contact, Valladolid, Spain, 27-29 March 2019.
-
2019.
Multilingualism and the media : identifying critical issues and scrutinizing ideologies of research .
In:
5th International Conference of Applied Linguistics Languages and People : Communication in a Multilingual World.
5th LITAKA conference on languages and people: Communication in a multilingual world, Vilnius, 26-28 September 2019.
Verfügbar unter : http://litaka.lt/wp-content/uploads/2019/10/Daniel_Perrin_2019_Vilnius.pdf
-
Ehrensberger-Dow, Maureen ; Stücheli-Herlach, Peter ; Krasselt, Julia ; Dreesen, Philipp ; Batz, Dominik,
2018.
In:
Annual Conference of the Swiss Association of Communication and Media Research (SACM-SGKM), Lugano, 12-13 April 2018.
Projekte
-
Die narrative Recherche als künstlerische Intervention im kommunalpolitischen und behördlichen Kontext
Die Gesellschaft ist Veränderungsprozessen unterworfen. Und mit ihr auch Organisationen, Institutionen und Unternehmen. Die Art wie wir denken, handeln und kommunizieren wandelt sich. Wie begegnen wir diesen Veränderungen? Wie gestalten wir den Wandel? Mit welchen Bildern, mit welchen Geschichten erzählen wir von ...
-
Aufklärung in verständlicher Form in der Humanforschung
Die medizinische Forschung ist auf Menschen angewiesen, die als ProbandInnen an dieser Forschung teilnehmen, wenn es etwa darum geht, Medikamente oder Impfstoffe zu testen. Die Aufklärung der ProbandInnen über Zielsetzung und Risiken des jeweiligen Forschungsprojekts ist die Voraussetzung dafür. Das ...
-
GeR-Webseiten für die Gebärdensprachen der Schweiz
Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen (GeR) von 2001 dient international als Standard für das Lernen, Lehren und Prüfen von Fremdsprachkompetenzen. In der grundlegend überarbeiteten und erweiterten Version von 2020 sind insbesondere erstmals auch Sprachkompetenzbeschreibungen für das Lernen von ...
-
Digital Health für Eltern mit Migrationserfahrung
Ziel des Projektes ist die systematische und evidenzbasierte Entwicklung von digital gestützten Gesundheitsversorgungsangeboten für werdende Eltern und Eltern mit Kleinkindern, die aufgrund sprachlicher und kultureller Barrieren im Zugang zur Versorgung in der Geburtshilfe, Pflege, Ergotherapie, Physiotherapie und ...
-
Schweizer Digital Natives mit Nachrichten erreichen. Eine qualitative Studie
Rundfunkanbieter stehen zunehmend vor dem Problem, dass sie jüngere Bürgerinnen und Bürger nicht mehr erreichen. Es stellt sich deshalb die Frage: Wie können Rundfunkanbieter junge Leute für Informationsangebote begeistern? Und wie können neuartige Angebote so gestaltet werden, dass sie die Grenzen der Schweizer ...