Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 401.9: Psycho- und Soziolinguistik
-
2018.
Bulletin Suisse de Linguistique Appliquée.
2018(107),
S. 27-47.
Verfügbar unter : http://doc.rero.ch/record/11876
-
Suter Reich, Virginia,
2018.
Sprache lernen mit neuen Medien .
In:
Tagung der Schweizerischen Konferenz der Integrationsdelegierten, Flüeli-Ranft, 15. März 2018.
-
2016.
General proficiency speaking test assessment criteria : a validation study .
In:
GSCP Gruppo di studio sulla comunicazione parlata international conference, Napoli, Italy, 13-15 June 2016.
-
Hohenstein, Christiane ; Shores, Patty,
2016.
.
In:
Gertz, Genie; Boudreault, Patrick, Hrsg. ,
The SAGE deaf studies encyclopedia.
Thousand Oaks:
Sage.
S. 907-910.
Verfügbar unter : https://doi.org/10.4135/9781483346489.n291
-
2015.
Lernerlexikographie und Wortschatzerwerb .
Berlin:
De Gruyter.
Lexicographica: Series Maior ; 150.
ISBN 978-3-11-042847-6.
Verfügbar unter : https://doi.org/10.1515/9783110428476
Projekte
-
Fragesequenzen im Coaching
Fragesequenzen im Coaching Die wissenschaftliche Fundierung zu Coaching ist immer noch ungenügend, vor allem der Coaching-Prozess ist noch wenig untersucht. Es herrscht zwar Einigkeit darüber, dass Fragen im Coaching eine wichtige Interventionsmethode sind und es existieren klare Vorstellungen darüber, welchen ...
-
Die narrative Recherche als künstlerische Intervention im kommunalpolitischen und behördlichen Kontext
Die Gesellschaft ist Veränderungsprozessen unterworfen. Und mit ihr auch Organisationen, Institutionen und Unternehmen. Die Art wie wir denken, handeln und kommunizieren wandelt sich. Wie begegnen wir diesen Veränderungen? Wie gestalten wir den Wandel? Mit welchen Bildern, mit welchen Geschichten erzählen wir von ...
-
DACHL-Landeskunde-Seminar 2017
Im Rahmen des Förderprogramms des Internationalen Deutschlehrerverbandes (IDV) findet zweijährlich ein D-A-CH-Landeskunde-Seminar (Deutschland-Österreich-Schweiz und ggf. Liechtenstein) statt. Zwanzig DeutschlehrerInnen aus unterschiedlichen Landesverbänden des IDV erleben durch ihren Aufenthalt in den drei Ländern ...
-
Vorprojekt - GER für Gebärdensprachen (2012)
Das Kooperationsprojekt zwischen dem Schweizerischen Gehörlosenbund (SGB-FSS), der Hochschule für Heilpädagogik (HfH) und dem Dept. L der ZHAW zielt auf die Entwicklung eines Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Gebärdensprachen (GER GS). In einem ersten Schritt werden dazu die bestehenden Lehrmittel für ...