Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC380: Kommunikation und Verkehr
-
Thommen, Christoph; Hintermann, Beat,
2022.
In:
Young Swiss Economists Meeting (YSEM) 2022, Zürich, Switzerland, 17-18 February 2022.
-
Krauth, Timothé; Morio, Jérôme; Olive, Xavier; Figuet, Benoit; Monstein, Raphael,
2021.
Synthetic aircraft trajectories generated with multivariate density models [Paper].
In:
9th OpenSky Symposium, Brussels, Belgium, 18-19 November 2021.
MDPI.
S. 7.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/engproc2021013007
-
Gioia, Stefano; De Martinis, Valerio; Bütikofer, Stephan; Wüst, Reimond Matthias,
2021.
Evaluation of the delay management potential on a macroscopic level [Paper].
In:
de Doncker, Rik W.; Nießen, Nils; Friesen, Nadine; Schindler, Christian, Hrsg.,
IRSA 2021 : Tagungsband.
3rd International Railway Symposium Aachen (IRSA), Aachen, Germany, 21-23 November 2021.
Aachen:
RWTH Aachen University.
S. 165-180.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.18154/RWTH-2022-01700
-
Hoerler, Raphael; Tomic, Uros; Del Duce, Andrea,
2021.
Feedback loops in mobility and recommendations on system transformation – the Swiss case.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-23359
-
Steiner, Albert; Scherrer, Maike,
2021.
Die Zukunft der Mobilität gemeinsam gestalten.
Mobility Impacts.
2021(2), S. 40-41.
Projekte
-
MixMyRide – Reduktion der Autonutzung durch einen Mix aus öffentlichem Verkehr, Carpooling und aktiver Mobilität
MixMyRide entwickelt eine multimodale Mobility-as-a-Service-Plattform, die den öffentlichen Verkehr als Basis hat und Carpooling und aktive Mobilität als Möglichkeiten zur Erweiterung des öffentlichen Verkehrsnetzes nutzt. Die Plattform wird in drei einjährigen, gross angelegten Feldexperimenten in den Regionen ...
-
Eruierung von Lösungsmöglichkeiten von Strassenabwasser in der Stadt Zürich
Ziel dieses Projektes ist es, in Zusammenarbeit mit OST, den aktuellen Kenntnisstand von Strassenabwasser zu eruieren. Im Rahmen dieses Projektes sollen Lösungsmöglichkeiten im Hinblick auf die Speicherung, Versicherungs- und Reinigungsleistung von unterschiedlich stark verschmutzten Strassen- und Platzabwasser ...
-
Nudging in der Naturgefahrenprävention
In diesem Projekt wird untersucht, wie die Kantonalen Gebäudeversicherungen (KGV) mittels Nudging die Eigentümerinnen und Eigentümer von bestehenden Gebäuden veranlassen können, den Naturgefahrenschutz ihrer Gebäude zu verbessern. Betrachtet werden dabei die Gelegenheiten, die sich nach einem Schadenfall oder im ...
-
Digital Kompetenzen, Kultur und Performanz für Forschung, Beratung & Transfer
Was umfasst digital literacy? Welche digitalen Medienkompetenzen benötigen ZHAW-Mitarbeitende in Lehre/Weiterbildung und Forschung/Beratung (später als wissenschaftliches Personal bezeichnet) um intern und extern adäquat kommunizieren zu können? Wo besteht welcher Handlungsbedarf? Das Projekt soll den ...
-
NPO Journey to volunteers
Das Projekt "NPO Journey to volunteers" geht der Frage nach, wie Jugendliche und junge Erwachsene im digitalen Raum angesprochen werden müssen und welche Freiwilligenangebote ihnen unterbreitet werden sollten, um sie als Freiwillige bei einer NPO zu gewinnen. Die Bedürfnisse potenzieller Freiwilliger in Bezug auf ...