Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC344: Öffentliches Recht (CH), Arbeits-, Sozial-, Bildungs- und Kulturrecht
-
2022.
Seitenblick : rechtliche Grundlagen.
TEC21 - Schweizerische Bauzeitung.
2022(8), S. 31.
Verfügbar unter: https://www.espazium.ch/de/aktuelles/initiative-kreislaufwirtschaft-staerken
-
2022.
iusNet Arbeitsrecht und Sozialversicherungsrecht.
-
Vögeli Galli, Nicole; Struss, Fabia,
2022.
Bestehendes und Neues zur Entlassung von Geschäftsleitungsmitgliedern.
Der HR-Profi.
2022(1), S. 4-6.
-
2022.
Biomasseanlagen in der Landwirtschaft.
1. Auflage.
Zürich:
Dike.
Schriften zum Energierecht ; 20.
ISBN 978-3-03891-403-7.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3256/978-3-03929-014-7
-
2022.
.
In:
Fuhrer, Stephan; Kieser, Ueli; Weber, Stephan, Hrsg.,
Mehrspuriger Schadenausgleich : mit Beiträgen zum Haftpflicht-, Sozialversicherungs und Privatversicherungsrecht.
Zürich:
Dike.
S. 461-478.
Projekte
-
Kommentar Gleichstellungsgesetz (3. Auflage)
Erstellung der 3. aktualisierten Auflage des Kommentars zum Gleichstellungsgesetzes (GlG).
-
Wissenschaftliches Gutachten Invaliditätsbemessung
Die Invalidenversicherung und insbesondere die Frage des fairen Zugangs, führte in den vergangenen Jahren vermehrt zu grösseren politischen und rechtswissenschaftlichen Diskussionen. Unter dem Thema "Fakten oder Fiktion? Die Frage des fairen Zugangs zur Invalidenleistungen", gab die Coop Rechtsschutz AG deswegen ...
-
Junge Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen: Anmeldung bei der Invalidenversicherung, Arbeitsmarktbeteiligung und Zugang zur Sozialversicherungsgerichtsbarkeit
Ausgangslage und Zielsetzung Die Arbeitsmarktintegration von jungen Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen ermöglicht deren gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft. Deshalb ist deren Arbeitsmarktintegration sowie deren Zugang zu Institutionen, welche die Chancen ihrer Arbeitsmarktintegration ...
-
Mitentwicklung Partizipationsplattform, Innovationsnetzwerk und Reallabore für die digitale Transformation eines Kantons/Region
Wir unterstützen einen Kanton bei der Weiterentwicklung und Aufbau eines Innovationsnetzwerks rund um die Frage, wie Technologie mit Mehrwert für die ganze Region genutzt werden kann. Drei Aspekte gehören dazu: 1. Digitale und analoge Partizipationsplattformen mit Stakeholdern aus Wirtschaft, Verwaltung, ...
-
Psychosoziale Belastungen und psychische Erkrankungen in der Wahrnehmung der Schweizer Arbeits- und Sozialversicherungsgerichte
Das Forschungsprojekt bewegt sich im Verantwortungsdreieck von Arbeitgebenden, Sozialversicherungen und Arbeitnehmenden bzw. Versicherten. Diese können gesund und arbeitsfähig sein; oder ihre Leistungsfähigkeit ist irgendwo im Spektrum bis zu beeinträchtigt und invalid einzuordnen. Im modernen Sozialstaat werden ...