Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC338.927: Umweltökonomie und nachhaltige Entwicklung
-
2022.
Baubranche : wieso die Klimasünderin umdenken muss.
higgs.
Verfügbar unter: https://www.higgs.ch/baubranche-wieso-die-klimasuenderin-umdenken-muss/50357/
-
Berger, Verena; Müller, Claudia; Egeler, Gian-Andrea; Bradford, Sebastian; Stucki, Matthias,
2022.
In:
Grune, Tilman; Kleinridders, André; Virmani, Kiran, Hrsg.,
Proceedings of the German Nutrition Society.
59. Wissenschaftlicher Kongress der DGE, online, 16.-18. März 2022.
Bonn:
Deutsche Gesellschaft für Ernährung.
S. 50.
Verfügbar unter: https://www.dge.de/fileadmin/public/doc/wk/2022/DGE-Proc-Germ-Nutr-Soc-Vol-28-2022.pdf
-
Müller, Claudia; Berger, Verena; Egeler, Gian-Andrea; Bradford, Sebastian; Stucki, Matthias,
2022.
In:
Proceedings of the German Nutrition Society.
59. Wissenschaftlicher Kongress der DGE, online, 16.-18. März 2022.
Bonn:
Deutsche Gesellschaft für Ernährung.
S. 25.
Verfügbar unter: https://www.dge.de/fileadmin/public/doc/wk/2022/DGE-Proc-Germ-Nutr-Soc-Vol-28-2022.pdf
-
Berger, Verena; Burkhalter, Linda; Müller, Claudia,
2022.
In:
Grune, Tilman; Kleinridders, André; Virmani, Kiran, Hrsg.,
Proceedings of the German Nutrition Society.
59. Wissenschaftlicher Kongress der DGE, online, 16.-18. März 2022.
Bonn:
Deutsche Gesellschaft für Ernährung.
S. 51.
Verfügbar unter: https://www.dge.de/fileadmin/public/doc/wk/2022/DGE-Proc-Germ-Nutr-Soc-Vol-28-2022.pdf
-
2022.
Sharing Economy : unter welchen Bedingungen Leute mitziehen.
In:
Erlebnisorte: Gespräch für Wirtschaftsförderer, online, 25. Januar 2022.
Projekte
-
Förderung von Foodcoops in Zürich
In Foodcoops - oder Lebensmittelkooperativen - schliessen sich Personen oder Haushalte zusammen, beziehen Nahrungsmittel direkt von Produzent:innen und organisieren deren Vertrieb. Die Kooperativen fördern ökologische Produktionssysteme und kürzere Wertschöpfungsketten. Weil die Margen aus dem Zwischenhandel ...
-
Nutzung von Daten entlang dem Produkt- und Kundenlebenszyklus zur Optimierung der Triple Bottom Line
Entwicklung eines quantitativen, konzeptionellen Modells und eines Simulationsmodells für das Thema "Nutzung von Daten entlang dem Produkt- und Kundenlebenszyklus zur Optimierung der Triple Bottom Line" (Maschinenbau, Produktion).
-
Motivationssteigerung für die Nutzung von Paketboxen durch Gamification
Mit dem Projekt soll ein Ansatz entwickelt werden, welcher mittels Gamification die Kunden motivieren soll, die Paketboxen zu nutzen. Mittels Experimenten soll untersucht werden, welche Anreizmechanismen eingesetzt werden könnten und mittels Testung im Reallabor im Zürcher Freilager soll der Effekt des ...
-
Business Model Development
In the WISER Flagship SP8 is the nexus to ensure the Problem-Solution Fit (PSF) and the Product-Market Fit (PMF) of the WIDS (i.e. the solution) with its intended target audiences. With SP8, we will take the necessary steps to explore business models that will provide the basis for the economic attractiveness to the ...
-
Fernerkundungsbasierte Datenquellen identifizieren, welche für Sachbilanzmodelle in Ökobilanzen verwendet werden können
Ziel des Projekts ist es zusammen mit Partnern aus der ZHAW (Fachgruppe Ökobilanzierung, Fachgruppe Geoinformation und Fachstelle für Asset Management) sowie der Universität Zürich UZH mögliche fernerkundungsbasierte Datenquellen zu identifizieren, welche für Sachbilanzmodelle in Ökobilanzen verwendet werden können. ...