Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 333.7: Landflächen, Erholungsgebiete und Energie
-
Schlegel, Jürg ; Hofstetter, Andreas,
2020.
Acta Oecologica.
110(103691).
Verfügbar unter : https://doi.org/10.1016/j.actao.2020.103691
-
Viere, Tobias; Amor, Ben; Berger, Nicolas; Fanous, Ruba Dolfing; Arduin, Rachel Horta; Keller, Regula ; Laurent, Alexis; Loubet, Philippe; Strothmann, Philip; Weyand, Steffi; Wright, Laurie; Sonnemann, Guido,
2020.
Teaching life cycle assessment in higher education .
The International Journal of Life Cycle Assessment.
Verfügbar unter : https://doi.org/10.1007/s11367-020-01844-3
-
Bättig-Frey, Petra ; Jäger, Monica Ursina ; Müller, Urs ,
2020.
Narrative environments : new settings for environmental education .
In:
Conference Abstracts : Health, Environment, and Education in Challenging Times.
The 14th Winter Meeting : The International Consortium for Interdisciplinary Education about Health and the Environment, online, 4-5 December 2020.
S. 2.
Verfügbar unter : https://hee-journal.uni-koeln.de/winter-meeting
-
Bättig-Frey, Petra ; Jäger, Monica Ursina ,
2020.
Using impact orientation for effective climate communication .
In:
SGM 2020 Symposium, Abstract booklet Session 19 (Tackling the Climate Crisis).
18th Swiss Geoscience Meeting 2020, Zurich (Switzerland), 6-7 November 2020.
Swiss Academy of Science : Platform Geosciences.
S. 477.
Verfügbar unter : https://geoscience-meeting.ch/sgm2020/wp-content/uploads/abstract_volumes/SGM_2020_Symposium_19.pdf
-
Dembicz, Iwona; Kozub, Lukasz; Bobrowska, Inga; Dengler, Jürgen ,
2020.
Grasslands of the mineral islands in the Biebrza National Park, Poland .
Palaearctic Grasslands.
47,
S. 43-51.
Verfügbar unter : https://doi.org/10.21256/zhaw-20820
Projekte
-
Digitales Lehrangebot - Naturnahe Gestaltung und Pflege von Grünräumen
Ziel des vorliegenden Projektes ist es, ein vorwiegend digitales und individualisiertes Weiterbildungsangebot für Fachpersonen aus Landschaftsarchitektur, Gartenbau, Architektur, Bauwirtschaft und Facility Management zu entwickeln. Die Teilnehmenden erwerben praxisnah und anwendungsorientiert zentrale Fach-, ...
-
Entwicklung von Erhebungsinstrumenten zur Evaluation des Labels Grünstadt Schweiz
Um die Fortschritte des Labels Grünstadt Schweiz zu evaluieren, haben die Forschungsgruppen Freiraummanagement und Nachhaligkeitskommunikation ein Evaluationskonzept erarbeitet. Im vorliegenden Projekt wird die Umsetzung des Konzeptes vorbereitet. Hierfür werden Befragungs-Tools, eine Umsetzungsanleitung sowie ...
-
MOVING – Mountain Valorization through Interconnectedness and Green Growth
Bergregionen sind starkem Wandel ausgesetzt. Der Klimawandel, die Abwanderung oder auch Standortnachteile bringen sowohl Risiken als auch neue Chancen für alpine Gebiete mit sich. Das Ziel von MOVING ist es, diese Entwicklungen in den Bergregionen in ganz Europa zu untersuchen und zu verstehen. Damit sollen neue ...
-
Ruderales Vegetationssystem im Pfingstweidpark Zürich
Als Quartierpark im ehemaligen Industriegebiet Zürich-West wurde der Pfingstweidpark 2015 eröffnet. Der Hauptteil des Parkes liegt auf dem ursprünglichen tieferen Niveau der ehemaligen Pfingstweide; Böschungen verbinden den Park mit der Umgebung. Im Westen grenzt der Park direkt an das trocken-heisse Bahngelände an ...
-
Internationaler Naturpark Rätikon: Erstellung Managementplan für Teilregion Liechtenstein
Mit dem Managementplan Internationaler Naturpark Rätikon - Teilprojekt Liechtenstein wird eine Planungsgrundlage für die Errichtungsphase des Naturparks in Liechtenstein in enger Kooperation mit den lokalen Interessensgruppen in Anlehnung an die Schweizer Pärkepolitik entwickelt. Der Managementplan beinhaltet u.a ...