Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 333: Bodenwirtschaft und Ressourcen
-
Kühne, Swen Jonas ; Reijnen, Ester ; Ritter, Reto ,
2021.
Appliance-based solar certificates : a new way of going green .
Energy Policy.
148(111986).
Verfügbar unter : https://doi.org/10.1016/j.enpol.2020.111986
-
Schlegel, Jürg ; Hofstetter, Andreas,
2020.
Acta Oecologica.
110(103691).
Verfügbar unter : https://doi.org/10.1016/j.actao.2020.103691
-
Viere, Tobias; Amor, Ben; Berger, Nicolas; Fanous, Ruba Dolfing; Arduin, Rachel Horta; Keller, Regula ; Laurent, Alexis; Loubet, Philippe; Strothmann, Philip; Weyand, Steffi; Wright, Laurie; Sonnemann, Guido,
2020.
Teaching life cycle assessment in higher education .
The International Journal of Life Cycle Assessment.
Verfügbar unter : https://doi.org/10.1007/s11367-020-01844-3
-
Bättig-Frey, Petra ; Jäger, Monica Ursina ; Müller, Urs ,
2020.
Narrative environments : new settings for environmental education .
In:
Conference Abstracts : Health, Environment, and Education in Challenging Times.
The 14th Winter Meeting : The International Consortium for Interdisciplinary Education about Health and the Environment, online, 4-5 December 2020.
S. 2.
Verfügbar unter : https://hee-journal.uni-koeln.de/winter-meeting
-
Bättig-Frey, Petra ; Jäger, Monica Ursina ,
2020.
Using impact orientation for effective climate communication .
In:
SGM 2020 Symposium, Abstract booklet Session 19 (Tackling the Climate Crisis).
18th Swiss Geoscience Meeting 2020, Zurich (Switzerland), 6-7 November 2020.
Swiss Academy of Science : Platform Geosciences.
S. 477.
Verfügbar unter : https://geoscience-meeting.ch/sgm2020/wp-content/uploads/abstract_volumes/SGM_2020_Symposium_19.pdf
Projekte
-
Digitales Lehrangebot - Naturnahe Gestaltung und Pflege von Grünräumen
Ziel des vorliegenden Projektes ist es, ein vorwiegend digitales und individualisiertes Weiterbildungsangebot für Fachpersonen aus Landschaftsarchitektur, Gartenbau, Architektur, Bauwirtschaft und Facility Management zu entwickeln. Die Teilnehmenden erwerben praxisnah und anwendungsorientiert zentrale Fach-, ...
-
Entwicklung von Erhebungsinstrumenten zur Evaluation des Labels Grünstadt Schweiz
Um die Fortschritte des Labels Grünstadt Schweiz zu evaluieren, haben die Forschungsgruppen Freiraummanagement und Nachhaligkeitskommunikation ein Evaluationskonzept erarbeitet. Im vorliegenden Projekt wird die Umsetzung des Konzeptes vorbereitet. Hierfür werden Befragungs-Tools, eine Umsetzungsanleitung sowie ...
-
MOVING – Mountain Valorization through Interconnectedness and Green Growth
Bergregionen sind starkem Wandel ausgesetzt. Der Klimawandel, die Abwanderung oder auch Standortnachteile bringen sowohl Risiken als auch neue Chancen für alpine Gebiete mit sich. Das Ziel von MOVING ist es, diese Entwicklungen in den Bergregionen in ganz Europa zu untersuchen und zu verstehen. Damit sollen neue ...
-
Erweiterung Methode der ökologischen Knappheit mit Ökofaktoren für marine Fischressourcen
Ziel dieses Forschungsprojektes ist es zu prüfen, ob Ökofaktoren für die bisher nicht berücksichtigte Nutzung von marinen Fischressourcen entwickelt werden können, diese wenn möglich zu berechnen und noch bei der laufenden Aktualisierung der Bewertungsmethode zu integrieren. Sollte dies nicht möglich sein, so soll ...
-
FRMneo - Neue Instrumente für das naturnahe Freiraummanagement
Auch das Fachgebiet Freiraummanagement wird rasant von der fortschreitenden Digitalisierung verändert. Im Projekt FRMneo wird der aktuelle Entwicklungsstand von bestehenden digitalen Tools umfassend analysiert und die Einsatzmöglichkeiten im naturnahen Freiraummanagement systematisch ermittelt. In Bereichen mit ...