Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC333: Bodenwirtschaft und Ressourcen
-
Itten, René; Stucki, Matthias,
2022.
Ökofaktoren für marine Fischressourcen in Ökobilanzen.
Wädenswil:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-2650
-
Seiler, Hallie; Treichler Bratschi, Regula; Dengler, Jürgen,
2022.
Campus-Tag der Biodiversität : Rück- und Ausblick einer wiederkehrenden Feier des Artenreichtums.
IUNR Magazin.
2022(1), S. 32-33.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-24828
-
2022.
Designing effective energy information.
Nature Energy.
7(4), S. 308-309.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1038/s41560-022-01010-z
-
Zabel, Astrid; Bokusheva, Raushan; Bozzola, Martina,
2022.
In:
96th Annual Conference of the Agricultural Economics Society, Leuven, 4-6 April 2022.
-
Itten, René; Stucki, Matthias,
2022.
Ökofaktoren für marine Fischressourcen : digitaler Anhang.
Wädenswil:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-24769
Projekte
-
Jagdrevierbewertung im Kanton Thurgau
Für die kommende Pachtperiode 2026-2033 soll ein neues Bewertungssystem entwickelt werden, das auf wildbiologischen Kriterien basiert. Das neue Bewertungssystem wird in Zusammenarbeit mit der Schätzungskommission ausgearbeitet und soll die Revierwerte neutral und nach einheitlichen Kriterien festgelegen sowie ...
-
Parco Val Calanca - Erarbeitung einer Charta
Der Kandidat für einen Regionalen Naturpark Parco Val Calanca wird in der Erarbeitung seiner Charta für die zehnjährige erste Betriebsphase inhaltlich und technisch unterstützt.
-
Überarbeitung Wildruhegebiete Kanton Basel-Landschaft
Im Kanton Basel-Landschaft wurden die aktuellen Wildruhegebiete im Rahmen der Waldentwicklungspläne ausgeschieden. Bei der Erarbeitung des neuen Wildtier- und Jagdgesetzes (WJG, Stand 01.01.2022) wurde ein neuer Umgang mit den Wildruhegebieten beschlossen. Die Wildruhegebiete sollen unter verstärkter ...
-
3D Visualisierung von Fluss- und Landschaftsveränderungen durch Revitalisierungsmassnahmen
Das Projekt hat das Ziel, ein erstes Konzept und basierend darauf, einen ersten Prototypen zur 3D Visualisierung und Analyse von Fluss- und Landschaftveränderungen durch Revitalisierungsmassnahmen zu entwickeln und dessen Einsatz als partizipatives Werkzeug zur Interaktion mit verschiedenen Entscheidungsträgern zu ...
-
Phytoremediation of contaminated soil
Im Rahmen eines Doktorats soll die Phyto- und Mycoremedation von schwachbelastetem Boden erforscht werden.