Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC331: Arbeitsökonomie
-
Aegerter, Andrea; Johnston, Venerina; Melloh, Markus; Elfering, Achim,
2022.
Does the home office workstation meet recommended guidelines in a sample of Swiss office workers?.
In:
7. Internationale Konferenz «Arbeit und Gesundheit», online, 11. Februar 2022.
-
Aegerter, Andrea; Deforth, Manja; Volken, Thomas; Johnston, Venerina; Luomajoki, Hannu; Dressel, Holger; Dratva, Julia; Ernst, Markus; Distler, Oliver; Brunner, Beatrice; Sjøgaard, Gisela; Melloh, Markus; Elfering, Achim,
2022.
In:
7th International Conference "Work an Health", virtual, 10-11 February, 2022.
-
2022.
Persönliche Entfaltung ist alles : Generation Y als Angestellte.
Ergopraxis.
15(02), S. 38-39.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1055/a-1693-1130
-
Weber, Clara; Bébié-Gut, Pascale; Riebli, Alyssa; Windlinger Inversini, Lukas,
2022.
Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s11612-022-00631-y
-
Weber, Clara; Golding, Sarah E.; Yarker, Joanna; Lewis, Rachel; Ratcliffe, Eleanor; Munir, Fehmidah; Wheele, Theresa P.; Häne, Eunji; Windlinger, Lukas,
2022.
Frontiers in Psychology.
13(863197).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3389/fpsyg.2022.863197
Projekte
-
Fernerkundungsbasierte Datenquellen identifizieren, welche für Sachbilanzmodelle in Ökobilanzen verwendet werden können
Ziel des Projekts ist es zusammen mit Partnern aus der ZHAW (Fachgruppe Ökobilanzierung, Fachgruppe Geoinformation und Fachstelle für Asset Management) sowie der Universität Zürich UZH mögliche fernerkundungsbasierte Datenquellen zu identifizieren, welche für Sachbilanzmodelle in Ökobilanzen verwendet werden können. ...
-
Grundlagen und Workshops zur Einführung von Desk-Sharing
Das Ziel des Projekts besteht darin, in einem partizipativen Prozess die Ausgestaltung der Büroetagen zu bestimmen, so dass die Mitarbeitenden jeder Etage bzw. jeder Neighbourhood die optimalen räumlichen Angebote für ihre Tätigkeiten vorfinden. Als Grundlage dazu sollen einerseits Mobilitäts- und Tätigkeitsprofile ...
-
Studie administrative Arbeitsplätze im Kinderspital St. Gallen
Studie zur nutzer- und bedarfsorientierten Gestaltung der Arbeitsplatzumgebung im Spital. Im Arbeitsprozess werden gemeinsam mit der Spitalleitung und mit Nutzende (Fokus medizinisches Personal) wichtige Aspekte bearbeitet. Als Resultat sind Merkmale von Raum, Ausstattung und Nutzungsweisen des Arbeitsplatzsettings ...
-
Bedarfs- und nutzerorientierte Büro-Optimierung post-Covid eines Lehrbetriebes
Bedarfs- und nutzerorientierte Büro-Optimierung post-Covid eines Lehrbetriebes.
-
Assessment über Umsetzungsstand der Tallinn-Prinzipien
Im Rahmen der Vorbereitungen für ein Innosuisse Antrags ist ein im Konsortium zwischen ZHAW, BFH und APP Unternehmensberatung ein Vorprojekt entstanden, das mit einem Innocheck und Drittmitteln des Kantons Zürich folgende Zielsetzungen verfolgte: 1) Literaturanalyse zu den organisatorischen Voraussetzung für die ...