Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC307: Gemeinschaften
-
2022.
Biodiverse Speichertürme als wertvolle Ökosysteme in der Stadtentwicklung.
Hochschule Wismar, University of Applied Sciences Technology, Business and Design.
-
2022.
A first holistic “4th space” concept [Paper].
In:
Schroeder, Marcin J.; Burgin, Mark, Hrsg.,
Proceedings of The 2021 Summit of the International Society for the Study of Information.
Summit of the International Society for the Study of Information (IS4SI), Information Study for the Benefit of Humanity: Learning from the Past and Building the New Normal, online, 12-19 September 2021.
MDPI.
S. 72.
Proceedings ; 81.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/proceedings2022081072
-
Brandenberg, Elias; Streckeisen, Peter,
2022.
Aus 13 mach Eins : die Fusionsgemeinde Ilanz/Glion wächst zusammen.
Montagna.
33(1-2), S. 8-9.
Verfügbar unter: http://www.sab.ch/fileadmin/user_upload/customers/sab/Montagna/2022/Artikel2.2022.pdf
-
Ihle, Andreas; Gabriel, Rainer; Oris, Michel; Gouveia, Élvio R.; Gouveia, Bruna R.; Marques, Adilson; Marconcin, Priscila; Kliegel, Matthias,
2022.
Dementia and Geriatric Cognitive Disorders Extra.
12(2), S. 90-93.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1159/000521905
-
Johner-Kobi, Sylvie; Baumeister, Barbara; Adili, Kushtrim,
2022.
Sozial : Magazin der ZHAW Soziale Arbeit.
(16), S. 18-19.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-24448
Projekte
-
Wirkungsanalyse des Patenschafts-Angebots «mit mir»
Caritas Schweiz vermittelt freiwillige Patinnen und Paten an Kinder aus sozioökonomisch benachteiligten Familien. Diese verbringen miteinander ihre Freizeit. Die Patenschaften erweitern so den Erlebnishorizont der Kinder, ermöglichen den Freiwilligen ein sinnvolles Engagement für eine solidarische Gesellschaft und ...
-
Gemeinsam für eine Nachhaltige Energiewende (NahEW)
Ziel des Projekts ist es, mit Akteur*innen aus der städtischen Politik und Verwaltung, aber auch aus der Wirtschaft und der Bevölkerung die Ziele und Wirkungen (Impact) einer nachhaltiger Energienutzung (suffiziente, effiziente Nutzung sowie basierend auf erneuerbaren Energien) herauszuarbeiten und erste mögliche ...
-
Begleitevaluation Tandemprogramm 2021 bis 2023
Die ZHAW evaluiert im Auftrag der Fachstelle Integration des Kantons Zürich das Tandemprogramm 2021-2023. Ausgangslage Die Fachstelle Integration des Kantons Zürich hat im Rahmen des neuen Fördersystems für Geflüchtete (IAZH) im Bereich Zusammenleben ein Tandemprogramm lanciert. Daran können vorläufig Aufgenommene ...
-
Natürliche Schulhausareale
Schulgärten - beziehungsweise natürliche Schulhausareale bei Schulen, die keinen eigenen Garten zur Verfügung haben - sind authentische, natürliche Lernumgebungen und tragen grosses Potential der praxisorientierten Bildung für Nachhaltige Entwicklung in sich: Schüler*innen begreifen ökologische Zusammenhänge, und ...
-
Entwicklung Arbeitshilfe - Musterbestimmungen zur Förderung von Biodiversität und Landschaftsqualität im Siedlungsraum
Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) entwickelt die Arbeitshilfe Musterbestimmungen zur Förderung von Biodiversität und Landschaftsqualität im Siedlungsraum. Die Arbeitshilfe unterstützt Gemeinden und Kantone, ihren Siedlungsraum naturnah und attraktiv zu gestalten. Die Forschungsgruppe Grünraumentwicklung der ZHAW ...